Ad Astra erkämpft sich die Tabellenführung
Ad Astra Sarnen gewinnt beide Spiele der Doppelrunde. Dank dem Sieg gegen den bisherigen Leader Unihockey Basel Regio verbringen die Sarner die kommende WM-Pause gar an der Tabellenspitze der NLB. Am Ende honorierten die zahlreich erschienenen Zuschauer die Leistung von Ad Astra Sarnen mit einem warmen Applaus. Gleich mit 8:3 konnten die Sarner Unihockey Basel Regio im NLB-Spitzenkampf besiegen. Und das völlig verdient. „Heute haben wir endlich mal über 60 Minuten eine starke Leistung gezeigt“, freute sich der Sarner Captain Roman Schöni nach Spielschluss. In der Tat gab es an der Leistung von Ad Astra wenig zu bemängeln. Den Fehlstart – Conti gelang bereits nach 26 Sekunden mit einem abgelenkten Weitschuss die frühe Führung für die Gäste – korrigierten die Obwaldner in Überzahl. Markström traf mit einem satten Abschluss unter die Latte zum Ausgleich. Die erstmalige Führung erzielte ein neues Gesicht für das Heimteam: Dario Eberhardt drückte in seinem ersten Einsatz für das Herren-Team den Ball nach zehn Minuten zum 1:2 über die Linie. Am Ende wurde der Debütant für seine starke Leistung gar mit der Auszeichnung zum besten Spieler der Partie geehrt. „Ich hatte vor dem Anpfiff zwar etwas zittrige Hände, aber mit jeder Einsatzminute legte sich die Nervosität. Viel besser hätte ich mir mein Debüt nicht vorstellen können“, so Eberhardt. Der 17-jährige aus dem eigenen Nachwuchs konnte mehr als nur mithalten und traute sich auch in der Offensive etwas zu. Sarner Powerplay bringt den Unterschied Eine kurze Schwächephase zog Ad Astra zu Beginn des Mittelabschnitts ein. „Nach der ersten Pause bis zur Spielmitte kam Basel etwas auf und schnürte uns mehrmals in der eigenen Zone ein“, wusste auch Schöni. Als Folge davon kamen die Gäste zu zwei Treffern und rissen somit die Führung wieder an sich. Die Reaktion der Sarner folgte jedoch prompt: Boschung glich nach einem Konterangriff aus und nur etwas mehr als eine Minute später zeigte Roman Schöni seine feinen Hände und umspielte Coray im Basler Tor zum 4:3. Keinen Gefallen machten sich die Basler in diesem Spiel mit unnötigen Strafen. Bereits im Startdrittel nutzten die Sarner eine Überzahlgelegenheit aus, im Mitteldrittel münzten sie auch das zweite Powerplay in ein Tor um. Erneut war es der ältere der beiden Schöni-Brüder, der nach 37 Minuten einen Querpass von Liikanen nur noch ins Tor einschieben musste. Gala-Vorstellung im Schlussdrittel Im Schlussabschnitt liess Ad Astra nichts mehr anbrennen. Abgesehen von einem Penalty – der Basler Topskorer Mikko Jolma scheiterte an Sarnens Schlussmann Britschgi – standen die Sarner hinten dicht. Vorne legten die Herren in rot-schwarz drei weitere Treffer nach, wobei sowohl Liikanens 6:3 als auch Eronens 7:3 wunderbar herausgespielt waren. „Das Tor von Tatu Eronen...
Doppelter Härtetest vor dem Weltmeisterschafts-Unterbruch
Vor der zweiwöchigen Meisterschaftspause steht für Ad Astra Sarnen noch eine Doppelrunde bevor. Ein Sarner hofft, den Unterbruch nicht zur Erholung nutzen zu können. Eine intensive Phase in der Qualifikation neigt sich für die Teams der NLB dem Ende entgegen. Noch eine Doppelrunde ist zu absolvieren, ehe der Meisterschaftsbetrieb für zwei Wochen ruht. Grund dafür ist die bevorstehende Weltmeisterschaft in Prag. Während sich die meisten Spieler der zweithöchsten Schweizer Liga in dieser Zeit etwas ausruhen können und die freien Wochenenden mal mit anderen Dingen als Unihockey verplanen können, hofft ein Akteur von Ad Astra stark darauf, endlich wieder dem gelochten Ball hinterherrennen zu können. Roman Pass, estnischer Nationalspieler in den Reihen von Ad Astra, ist heuer von seinem Nationaltrainer zum bereits neunten (!) Mal für eine Weltmeisterschaft aufgeboten worden. Dies obwohl der ehrgeizige Verteidiger den Sarnern zuletzt aufgrund einer hartnäckigen Verletzung rund sieben Wochen nicht als Feldspieler zur Verfügung stand. „Niemand schaut gerne zu und ich schon gar nicht“, meint Pass dazu. In dieser Woche ist er wieder mit der Mannschaft ins Training eingestiegen und hofft, rechtzeitig auf die WM wieder fit zu werden. „Die Belastung einer Weltmeisterschaft ist nicht zu unterschätzen. Innert zwei Wochen sind einige Trainings und Spiele zu absolvieren, das geht schon an die Substanz“, spricht der Routinier aus Erfahrung. Die bevorstehenden zwei Spiele mit seinem Club sieht er darum als willkommene Belastungsprobe: „Das Wochenende wird zeigen, wie gut ich mich tatsächlich von der Verletzung erholt habe und ob ich für die Weltmeisterschaft bereit bin. Nach Tschechien gehen werde ich aber so oder so. Wenn es der Gesundheitszustand nicht zulässt auf dem Feld mitzuwirken, werde ich eine Rolle im Staff von Estland übernehmen“, so Pass. Man braucht kein studierter Psychologe zu sein um seinen Aussagen zu entnehmen, dass ihm das aktive Mitwirken deutlich lieber wäre. Spielender Assistenztrainer Dennoch wäre die Rolle als Staff-Mitglied hinter der Bande für den 34-Jährigen nicht gänzlich neu. Seit dieser Saison agiert Pass bei Ad Astra als spielender Assistenztrainer. „In den Spielen hat sich meine Rolle dadurch nicht geändert, wenn ich auch tatsächlich spielen kann und nicht verletzt bin. Aber in den Trainings und der Trainingsvorbereitung habe ich zusätzliche Aufgaben übernommen.“ Ad Astras finnischer Headcoach Eetu Vehanen schätzt die Unterstützung seines erfahrenen Assistenten, zumal er sich sogar in seiner Muttersprache mit Pass unterhalten kann, der ebenfalls in Finnland aufgewachsen ist. „Roman und Roger Hänni sind meine zwei Assistenten und wichtige Mitglieder vom Staff. Wir ergänzen uns gut von unserer Art her und langsam aber sicher finden wir uns auch in unseren Rollen.“ Die Resultate von Ad Astra in den bisherigen Spielen lassen darauf schliessen, dass der Staff seine Arbeit mit...
HII – Blauer Mantel, Nine-to-Five-Job & Russische Spione
Teil 1 der Geschichte gibt es hier nachzulesen und Teil 2 hier. Sein Aufenthalt in Strassburg liegt nun schon einige Wochen zurück. Dem Schweizer mit dem unauffälligen blauen Mantel fiel damals, als er seinen Memory-Stick wieder zurückbekam, ein Gesteinsbrocken so gross wie der als Kunst deklarierte und auf einem Metallpfosten stehende Findling beim Camping Sarnen vom Herzen. Wieso ihm immer wieder diese Bilder aus seiner alten Heimat in den Sinn kommen, weiss er selber nicht genau. Fürs Unihockey und sonstige Verpflichtungen kehrt er zwar regelmässig dorthin zurück, wohnen tut er aber schon länger nicht mehr dort. So oder so, wenn er zurückkehrt, überkommt ihn immer bereits nach kurzer Zeit ein mulmiges Gefühl, in dieser heilen Welt irgendwie fehl am Platz zu sein. Anders ist es, wenn er in den Grossstädten dieser Welt unterwegs ist. Jede Stadt ein Biotop mit eigenen Stimmen, Menschen, Gerüchen, Ideen, Lebensweisen. Das ist seine Welt! In einer solchen Stadt, die zwar kaum als gross bezeichnet werden kann, in der dafür aber umso stärker der süsse Duft von warmen Glögi in der Luft hing, hat der Schweizer seinen persönlichen Albtraum erlebt. Ihm ist dort sein Memory-Stick abhandengekommen. Wenn man in seinem Beruf etwas nicht verlieren sollte, dann ist es dieser Memory-Stick. Heute hat er ihn wieder und wie die Übergabe geschah, hat er schon fast wieder vergessen. In Anbetracht der grossen Dankbarkeit über das Zurückbekommen des Sticks entschied er kurzerhand, dass er, sollte er einmal Vater einer Tochter werden, sie nach der Dänischen Kronprinzessin Mary benennen will. Wahrscheinlich ist dies aber nicht, feiert er doch auch schon bald seinen vierten runden Geburtstag. Bei diesem Gedanken wird ihm flau in der Magengegend. Zum einen feiert er Geburtstage grundsätzlich nicht gerne und zum anderen schon gar nicht, wenn dazu noch der soziale Druck besteht, ein grosses Fest zu veranstalten. Obwohl, Zeit für die Organisation hätte er eigentlich. Nach seiner Rückkehr aus Strassburg hat er sich versetzen lassen. Das viele Reisen hat ihn müde gemacht und die Geschichte mit dem Memory-Stick brachte das Fass zum Überlaufen. Er geniesst nun seinen Nine-to-Five-Job, wo er die Wochenenden fix planen kann und auch am Abend frei hat. Ganz nebenbei hat er seit dem Stellenantritt als Bürogummi bereits 10 Kg abgenommen. Zu verdanken hat er dies einem Body Shaping-Kurs im Fitnessstudio, den er seit geraumer Zeit regelmässig besucht. Nebst dem gesteigerten körperlichen Wohlbefinden erhofft er sich davon mittel- bis langfristig auch eine Verwirklichung seines ‚Mary-Traums‘, ist er doch der einzige Mann im Kurs. An einem Samstagmorgen macht er sich dick eingepackt in seinen blauen Mantel auf den Weg zur Arbeit. Normalerweise arbeitet er nicht am Wochenende, heute muss er aber eine...
Niederlage gegen Zürich Lioness
Am Samstagabend um 16.00 Uhr war Anpfiff in der grünen Hardau-Halle in Zürich. Mit Zürich Lioness stand ein Gegner auf dem Programm, der zu schlagen sein muss. Doch nach nicht einmal einer Minute waren es die Sarnerinnen, die den Ball zum ersten Mal im eigenen Goal wiederfanden. Mit diesem Weckruf war nun auch Ad Astra Sarnen wach. Das Gastteam fand immer besser ins Spiel, sodass Andrina Kiser den Ausgleich erzielen konnte. Danach verlief das erste Drittel bei beiden Teams eher zurückhaltend. Die Ansage in der Garderobe war klar: Eine Reaktion war gefordert! Lucie Ming auf ein Zuspiel von Nadine Germann hat sie geliefert. 3 Minuten nach Spielbeginn des 2. Drittels war der Ball bereits im Netz. Somit waren die Sarnerinnen in Führung. Leider konnte Ad Astra Sarnen von diesem Punkt an nicht weiterfahren und kassierte 5 Minuten später das 2:2. Als ob das nicht genug war, schossen die Zürcherinnen innerhalb einer Minute 3 weitere Tore. Dies drückte etwas auf die Stimmung der Sarnerinnen. Fehler werden gesucht und versucht, diese so schnell wie möglich zu beheben. Viele Torerfolge sind nun nötig, um die Zürcherinnen noch bezwingen zu können. Als Erstes gelang dies Andrina Kiser, auf Zuspiel von Lucie Ming. Einige Minuten später legt Lucie Ming auf ein schönes Zuspiel von Petra Renggli noch einen drauf. Auf beiden Seiten gab es hitzige Kämpfe und gefährliche Abschlüsse. Jedoch erzielten die Zürcherinnen gegen Ende des 2. Drittels das 6. Tor. Schliesslich verabschiedeten sich die Sarnerinnen mit einem 6:4 Rückstand in die Garderobe. Mit wieder mehr Motivation und klarem Ziel, hinten kein Tor mehr zu erhalten, stand Ad Astra Sarnen 10 Minuten später wieder auf dem Feld. Allerdings erzielten die Gegnerinnen nach 7 Minuten das nächste Tor. Die Trainer entschieden sich für ein Time-Out, um ihrem Team wieder Mut zuzusprechen. Dennoch folgte in der 47. Minute ein weiterer Rückschlag zum 8:4. Die Sarnerinnen gaben erst recht nicht auf und kämpften tapfer weiter. Carmen Reding wurde in der 56. Minute belohnt und konnte den Spielstand auf 8:5 verringern. Nach 60 Minuten endete das Spiel beim 8:5 Schlussresultat und drei Punkten für Zürich Lioness. Nun steht eine kleine Verschnaufpause an, bevor am Samstag, 1. Dezember um 20.00 Uhr die Sarnerinnen die Reise nach Nesslau antreten, um gegen die Nesslau Sharks zu...
AAS Inside: Interview mit Jens Berger
Von Herrentorhüter geht es weiter zum Juniorentorhüter. Mario Britschgi wählte einer seiner Nachfolger aus dem Juniorenbereich, Jens Berger, und stellte ihm fragen über seine sportliche Zukunft. Zurzeit ist Jens in mehreren Sportarten tätig. Biathlon und Unihockey sind seine grossen Leidenschaften, doch wie funktioniert es beide Sportarten parallel auszuüben? Name: Jens Berger Spitzname: Bergli Geburtsdatum: 28. September 2005 Team und Position: Torhüter in der U16 Rückennummer: #28 und #1 Bei Ad Astra seit: 2012 Vorherige Vereine: Giswil Dragons Motto: Wenn du aufhörst besser werden zu wollen, hast du aufgehört gut zu sein. Mario Britschgi: Wieso hast du dich im Unihockey für die Position des „Goalie“ entschieden? Jens Berger: Weil ich früher die Ausrüstung so cool fand. Zusätzlich kann man viele Spiele entscheiden, wenn man einen Big save hat. Mario Britschgi: Ich habe gehört, dass du neben dem Unihockey auch noch ein erfolgreicher Biathlet bist. Wie schaffst du Schule, Unihockey und Biathlon unter einen Hut zu bekommen? Jens Berger: Da ich in Sarnen Schule habe, bin ich sehr schnell bei der neuen Trainingshalle. Ich kann die Hausaufgaben direkt noch im Schulhaus machen und danach auf den Bus nach Kägiswil in die Trainingshalle gehen. Wenn ich Biathlon trainiere, lerne ich beim Nachhause fahren und zuhause bevor ich ins Training gehe. Wenn ich nicht gerade noch ein zweites Training habe, lerne ich noch einmal oder mache Kraft. Dies jeden Tag! Mario Britschgi: Wenn Unihockey olympisch wäre, würden wir dich an der Sommer- oder an der Winterolympiade anfeuern können? Jens Berger: Unihockey als Olympische Disziplin wäre schon noch cool, ich muss jedoch Jahr für Jahr schauen. Aber wenn es am Schluss doch für eine Olympiade reichen würde, wäre es mega cool. Mario Britschgi: Wo siehst du dich sportlich in zehn Jahren? Jens Berger: Wie gesagt sind die nächsten Jahre sehr entscheidend in welche Richtung ich mich bewegen werde, aber ich könnte mich gut in beiden Sportarten (Unihockey und Biathlon) sehen. Mario Britschgi: Was gefällt dir besonders gut am Verein Ad Astra Sarnen? Jens Berger: Dass man sehr nahe an den Spielern ist und wir sehr gute Trainer haben. Es herrscht immer eine sehr gute Stimmung an den Spielen. Für die nächste Ausgabe nominiert Jens Roger Hänni, ein ehemaliger Juniorentrainer, welcher auf diese Saison Eetu Vehanen als Co-Coach an der Bande des Herren I Teams...
Erknorzter Sieg im Emmental
Zum Abschluss der Hinrunde setzt sich Ad Astra Sarnen hinter Leader Basel an zweiter Stelle fest. Auswärts gegen den UHC Grünenmatt reicht den Obwaldnern eine mässige Leistung zu einem 7:5-Erfolg. Der Start zu dieser Partie ist den Obwaldnern dabei alles andere als geglückt. Noch keine vier Minuten waren gespielt und der Schwede Frejd netzte nach einem bilderbuchhaften Konter ein erstes Mal für das Heimteam Grünenmatt ein. Knapp drei Minuten später war es dann Mucha, der im Powerplay mit einem platzierten Flachschuss die Emmentaler mit zwei Längen in Führung brachte. Die Sarner agierten in dieser Startphase zu wenig konsequent und scheiterten zudem das eine oder andere Mal am starken Isaak im Tor der Emmentaler. Es dauerte bis zur Mitte des ersten Drittels, bis sich die nominell zweite Line Ad Astras in der Offensive durchspielen konnte und durch Abegg verkürzte. Es war diese Linie um Abegg, die die Kohle für die Obwaldner an diesem Abend das eine oder andere Mal aus dem Feuer holte. Fünf Minuten vor Schluss des ersten Drittels war es nämlich Berchtold, der für die langsam im Spiel angekommenen Sarner ausgleichen konnte. Was sich jedoch bereits in den letzten Spielen immer wieder zeigte, war auch am Samstagabend wieder augenscheinlich: Ad Astra gelingt es momentan nicht, ein über 60 Minuten konstantes Spiel aufs Parkett zu bringen und kassierte daher kurz vor Schluss des ersten Drittels noch ein weiteres Tor. Nächstes Wochenende folgt der Spitzenkampf Im zweiten Drittel waren es dann die Sarner, die besser aus der Kabine kamen. Dank zwei Toren gingen die Obwaldner bis Spielhälfte ein erstes Mal in Führung und hielten diese bis zum Ende des Drittels. Doch auch im letzten Abschnitt blieb es nochmals spannend. Zuerst gelang Grünenmatt abermals der Ausgleich, bevor Ad Astra dank Toren von Durot und Marco Schöni, dieser traf 30 Sekunden vor Schluss ins verwaiste Tor der Emmentaler, doch noch über drei weitere Punkte jubeln konnte. Trainer Eetu Vehanen gab am Schluss zu Protokoll: «Über drei gewonnene Punkte kann man sich immer freuen. Über die Art und Weise, wie diese vor allem in den letzten drei Partien zu Stande kommen, müssen wir aber definitiv über die Bücher.» Bevor die Meisterschaft für zwei Wochen aufgrund der anstehenden Weltmeisterschaft in Prag pausieren wird, treffen die Obwaldner nächste Woche noch auf Floorball Fribourg (Samstag, auswärts) und den aktuellen Leader Basel Regio (Sonntag, heim). Vehanen ist sich bewusst, dass sich seine Mannen steigern müssen, wollen sie vor allem gegen Basel ein Wörtchen um den Sieg mitreden. UHC Grünenmatt – Ad Astra Sarnen 5:7 (3:2, 1:3, 1:2) Forum, Sumiswald. 194 Zuschauer. SR Schuler/Sprecher. Tore: 4. Frejd (Habegger) 1:0. 8. Mucha (Nyh/Ausschluss Markström) 2:0. 10. Abegg (R....





















