Ärgerliche Heimniederlage im Spitzenkampf
Ad Astra Obwalden holt in der Doppelrunde nach der WM-Pause drei von sechs möglichen Punkten. Den Spitzenkampf gegen den UHC Thun am Sonntag verlieren die Obwaldner zuhause mit 4:5. (Obwaldner Zeitung) Die Reaktion von Fredrik Edholm nach Spielschluss am Sonntagabend sprach Bände: Der Schwedische Topskorer warf verärgert seinen Stock durch die Halle. Was war geschehen? In Unterzahl agierend bot sich Edholm weniger als eine Minute vor der Sirene unbedrängt die Gelegenheit, den Ball zu klären und wertvolle Zeit verstreichen zu lassen. Stattdessen blieb sein Klärungsversuch am Gegenspieler hängen, der Treffer zum 4:5 war die Folge. In den verbleibenden 21 Sekunden waren die Obwaldner zu keiner Reaktion mehr fähig, sodass die Thuner drei wertvolle Punkte mit ins Gepäck für die Rückreise packen konnten und die Mehrheit der über 300 Zuschauer in der gut gefüllten Sarner Dreifachhalle etwas konsterniert nach Hause ging. Niederlage der Kategorie «vermeidbar» «Wir müssen uns heute an der eigenen Nase nehmen», ärgerte sich Verteidiger Marcel Kramelhofer nach der Partie. «Die Art und Weise, wie diese Niederlage zu Stande gekommen ist, nervt definitiv.» Für den 30-Jährigen, welcher am Sonntag anstelle des angeschlagenen Markus Furrer die Captainbinde trug, waren die Gründe für die Niederlage schnell gefunden: «Einerseits war unser Powerplay heute ungenügend, andererseits haben wir mit dummen Eigenfehlern den Thunern mindestens drei Tore geschenkt.» Ein Blick auf das Telegramm bestätigt die Einschätzung Kramelhofers: Gleich deren sechs Mal wurde ein Thuner auf die Strafbank geschickt. Die Folge einer eher überharten Linie der beiden Deutschen Schiedsrichter, welche das Heimteam definitiv nicht benachteiligte. Kapital schlagen konnten die Obwaldner daraus aber nur ein einziges Mal: Topskorer Edholm traf nach 26. Minuten zum zwischenzeitlichen 2:2-Ausgleich. Das Prädikat «klassisches Powerplay-Tor» verdiente dieser Treffer jedoch nicht. Die Überzahlformation des Heimteams bekundete viel Mühe mit dem aggressiven Unterzahlspiel der Berner, sodass es bei diesem einen Überzahltor blieb. Mehr noch: In Unterzahl holten die Gäste kurz vor der zweiten Pause einen Penalty heraus, welchen der Tscheche Pluhar souverän gegen den eingewechselten Torhüter Lars Birchmeier verwertete. Ein Knackpunkt in diesem Spitzenkampf: Statt mit einer Führung für Ad Astra ging es mit dem Spielstand von 3:3 in die Garderobe. Die Gäste ihrerseits erwiesen sich bei ihren zwei Überzahlgelegenheiten als effizient: Beide Male resultierte ein Treffer aus dem Ausschluss gegen einen Obwaldner. Zuletzt beim anfänglich beschriebenen Siegestor zum 4:5 in der Schlussminute. Ein ebenfalls wichtiger Faktor beim Sieg der Gäste war Torhüter Emilien Aubert: Mit seinen zahlreichen Paraden verhinderte er das eine oder andere Tor und strahlte zudem viel Sicherheit aus. «Wir hatten heute gefühlt mehr Spielanteile, aber Thun war effizienter und hat sich darum den Sieg verdient.» Trotz der Niederlage im Spitzenkampf verbleibt Ad Astra auf Tabellenrang...
Bittere Niederlage im Brünig-Derby – Chrapek übernimmt
Ad Astra Sarnen verliert das Brünig-Derby gegen den UHC Thun nach hartem Kampf mit 4:5. Ab Montag wird der neue Cheftrainer Tomas Chrapek das Team übernehmen. (Luzerner Zeitung) Überschwänglicher Jubel auf der Seite der Thuner nach der Schlusssirene. Die Spieler rannten auf das Feld und bejubelten den ersten Saisonsieg ausgelassen. Mittendrin Ad Astra-Topskorer Alexander Rudd, der sich beim Schiedsrichter über eine ungeahndete Szene kurz zuvor beschwerte und in ein kleines Handgemenge mit seinen Gegenspielern geriet. Die Szene zeigte deutlich auf: Der Frust beim Schweden und seinen Sarner Spielkollegen über die erneute Niederlage sass tief. Selbst gegen das noch sieglose Schlusslicht fanden die Obwaldner nicht zurück auf die Siegesstrasse. Endlich wieder mal ein Powerplay-Tor Schon der Start in das Kellerduell in der gut gefüllten Dreifachhalle in Sarnen missriet dem Heimteam. Sechs Minuten waren gespielt, als der wirblige Thuner Bühler Ad Astra-Schlussmann Pascal Amrein bereits zum zweiten Mal bezwang. Die frühe Führung der Thuner war zu diesem Zeitpunkt nicht unverdient. Die Heimfans konnten den ersten Treffer der Sarner keine Zeigerumdrehung später bejubeln: Rizzi kam nach einem Freischlag aus der Ecke an den Ball und versenkte diesen präzise unter der Latte im Tor der Thuner. Wenig später erhielt Ad Astra eine Überzahlgelegenheit zugesprochen, blieb in dieser allerdings einmal mehr blass und ohne Torerfolg. Wie schon in den Spielen in den vergangenen Wochen blieb die nominell stark besetzte Sarner Powerplay-Formation zunächst ohne Erfolgserlebnis. Im Mitteldrittel sollte sich dies ändern: Oweling brach den Bann und traf nach einer schön vorgeführten Ballstafette per Direktabnahme zum umjubelten 2:2. «Endlich gelang uns wieder einmal ein Treffer in Überzahl», meinte Valerio Läubli, der diesmal die Chance erhielt, sich an der Seite der Schweden in der Powerplay-Formation zu beweisen. Der Ausgleichstreffer gab den Sarnern jedoch nicht den erhofften Schub. Statt selbst erstmals in dieser Partie selbst in Führung zu gehen, waren es die Gäste, welche kurz nach Spielmitte zwei Unachtsamkeiten in der Hintermannschaft des Heimteams eiskalt ausnutzen und per Doppelschlag auf 2:4 davonziehen konnten. Ad Astra bleibt zu lange blass Die Massnahme von Patrick Pons und Patrick Schaller, dem Interim-Trainerduo von Ad Astra, zu Beginn des Schlussabschnitts war naheliegend: Mit zwei Formationen sollten der Spielrhythmus und gleichermassen auch der Druck auf das Tor der Thuner erhöht werden. Und die Massnahme zeigte die erhoffte Wirkung: Das Heimteam spielte jetzt zielstrebiger und war bemüht, den Ballbesitz in gute Abschlusspositionen zu verwandeln. Thun dagegen lauerte vermehrt auf Kontergelegenheiten. Spätestens nach Durots Anschlusstreffer zum 3:4 in der 47. Minute kehrte die Spannung zurück in die Halle. Die Hoffnung der Obwaldner erhielt jedoch bald den nächsten Dämpfer: In Überzahl traf Bühler zum 3:5. Es sollte die Siegsicherung sein, auf welche die...
Der Hans Dampf von Ad Astra
Noch ein Spiel steht für Ad Astra Sarnen vor der WM-Pause auf dem Programm. In Sarnen hofft man, dass mit dem Unterbruch wieder etwas Ruhe einkehrt. (Luzerner Zeitung) Ad Astra Sarnen hat turbulente Wochen hinter sich. Anfang November vermeldeten die Obwaldner, dass der Vertrag mit Headcoach Mikael Öhman aufgelöst wurde und sich der Verein per sofort vom Schweden trennt. Die Verantwortlichen waren somit gefordert, der Mannschaft rasch eine Nachfolgelösung zu präsentieren. Dank der (Re-)Aktivierung von dem Verein nahestehenden Fachpersonen gelang es, innert Kürze eine Übergangslösung zu installieren, welche den bestehenden Staff um Philippe Giesser unterstützt. Das Ziel der Sportkommission war jedoch klar: Bis spätestens zur Nationalmannschaftspause soll klar sein, wer das Team als Headcoach bis zum Ende der Saison übernimmt. Knapp drei Wochen nach dem Knall steht die WM-Pause vor der Tür. Zuvor steht noch das Spiel gegen den UHC Thun auf dem Programm. Das Brünig-Derby ist gleichzeitig das letzte Heimspiel der Sarner im Jahr 2021. Ad Astra zeigt aufsteigende Tendenz Besonders gefordert in den letzten Wochen war Philippe Giesser. «Ich kam mir teilweise vor wie der Hans Dampf in allen Gassen», bestätigt der 41-jährige. Der gebürtige Langenthaler ist seit 2012 bei Ad Astra ehrenamtlich tätig und hat derzeit verschiedenste Hüte auf. «Einerseits bin ich im Vorstand und habe in dieser Rolle die Sportkommission unterstützt, um für unser Fanionteam eine möglichst gute Lösung im Coaching und der Betreuung neben dem Feld organisieren zu können. Daneben bin ich vom Athletik-Trainer fast ungeplant zum Assistenz-Trainer geworden. Gegipfelt hat diese Entwicklung mit der Ernennung zum Headcoach im letzten Spiel gegen Winterthur», so Giesser mit einem Schmunzeln. «Dank der grossen Unterstützung von ausgewiesenen Unihockey-Experten aus Vereins-nahen Kreisen, konnten wir gemeinsam ein positives Resultat realisieren. Ich mag zwar zuletzt gegen Winterthur formell der Headcoach gewesen sein, dieses Ergebnis war aber vielmehr ein Gemeinschaftswerk als das Verdienst von mir.» So konnte Ad Astra nach acht punktelosen Spielen in Folge endlich wieder mal etwas Zählbares einfahren. «Den einen Punkt konnten wir mitnehmen, darüber kann ich mich mit etwas Distanz zum Spiel durchaus freuen. Aber die Enttäuschung über die zwei vergebenen Punkte ist trotzdem da. Es hat extrem wenig gefehlt zum Vollerfolg in Winterthur. Das fuchst schon», gibt Giesser zu. Betrachtet man die letzten Resultate von Ad Astra, ist allgemein eine leichte Aufwärtstendenz erkennbar. «Unsere Leistungen zuletzt waren grundsätzlich in Ordnung. Defensiv haben wir unsere Sache ganz ordentlich gemacht. Aber wir schiessen derzeit zu wenig Tore, darum war unsere Punkteausbeute in den letzten engen Spielen sehr mager», so Giesser. Vorfreude auf ruhigere Zeiten Nach der «struben Zeit» ist Philippe Giesser nicht unglücklich darüber, dass fast ein Monat ohne Ernstkampf bevorsteht. An Ferien denkt...
Ad Astra siegt auch im Brünig-Derby
Ad Astra Sarnen gewinnt das wichtige Auswärtsspiel gegen den UHC Thun mit 8:3 und fährt somit auch im zweiten Saisonspiel alle drei Punkte ein. (Luzerner Zeitung) Die Affiche Sarnen gegen Thun hatte in der Vergangenheit immer eine wichtige Bedeutung. Beide Teams wuselten im Tabellenkeller rum und wussten, dass im Direktduell gegen den Kontrahenten von der anderen Seite des Brünigs wichtige Punkte zu holen sind. Dessen waren sich die Spieler beider Mannschaften auch vor dem ersten Direktduell in dieser Saison bewusst – obwohl die Ausgangslage diesmal eine leicht andere war: Während Thun im ersten Saisonspiel vor Wochenfrist eine Ohrfeige von GC Unihockey kassierte, gelang Ad Astra Sarnen gegen den HC Rychenberg ein eher überraschender Heimsieg. Thun wollte sich also rehabilitieren, während es für die Obwaldner galt, den Startsieg zu bestätigen. Sarnens Schweden liefern erneut Die Bedeutung der Partie in der gut gefüllten MUR-Halle war von Anfang an spürbar: Beidseits wurden die Zweikämpfe mit harten Bandagen geführt und auch an Emotionen mangelte es nicht. Nach einem umkämpften Startdrittel – 1:1 lautete der Zwischenstand nach den ersten 20 Minuten – konnten die Obwaldner das Zepter in der Folge in die Hand nehmen und bis zur 34. Minute auf 4:1 davonziehen. Die drei Schweden Hagert, Oweling und Rudd netzten für die Gäste ein. Scheuners Treffer zum 4:2 brachte für die Thuner die Hoffnung auf Punkte zurück. Einen ersten Knick erlitt diese jedoch, als Cornel von Wyl drei Sekunden vor der zweiten Pause zum 5:2 für Ad Astra traf. Und spätestens eine Minute nach der Pause hatte die Hoffnung der Thuner zwei weitere herbe Knicks erlitten: Rudd und Forslind trafen innerhalb von acht Sekunden, die Sarner zogen auf 7:2 davon. In der Folge wurde der Spielfluss auch durch Strafen etwas gebremst, Ad Astra musste sich um die drei Punkte nicht mehr gross fürchten. «Unsere Chancenauswertung war heute Abend der Schlüssel zum Erfolg», konstatierte Luca Rizzi, der sich inimitten der produktiven Schweden ebenfalls zwei Tore und zwei Assists gutschreiben konnte. Nach zwei Siegen aus zwei Spielen trifft Ad Astra am nächsten Wochenende auf zwei Titelaspiranten: Am Freitag reist der amtierende Schweizermeister Floorball Köniz nach Sarnen (20:00 Uhr), am Sonntag gastieren die Obwaldner beim SV Wiler Ersigen (17:00 Uhr, Sporthalle Grossmatt, Kirchberg). UHC Thun – Ad Astra Sarnen 3:8 (1:1, 1:4, 1:3) MUR, Thun 207 Zuschauer. SR Ambühl/Brechbühler. Tore: 11. Widmer (Rehor) 1:0. 19. Rizzi (Ausschluss Widmer) 1:1. 25. Hagert (Rizzi/Ausschluss Bühler) 1:2. 27. Oweling 1:3. 34. Rudd (Hagert) 1:4. 36. R. Scheuner (Bolliger) 2:4. 39:57 C. von Wyl (Rudd) 2:5. 40:51 Rudd (Rizzi) 2:6. 40:59 Forslind (Oweling) 2:7. 44. Bärtschi (Bolliger) 3:7. 58. Rizzi (Rudd) 3:8. Strafen: 4mal 2 Minuten gegen...
Gelingt der perfekte Saisonstart?
Eine Woche nach dem Sieg im Auftaktspiel erwartet Ad Astra Sarnen mit dem Auswärtsspiel gegen den UHC Thun die erste Bewährungsprobe. (Luzerner Zeitung) Ein wahrhaftes Startfeuerwerk zündete Ad Astra Sarnen am vergangenen Samstag gegen den HC Rychenberg Winterthur: 5:0 lautete der Stand nach den ersten 20 Minuten der Saison. Auch wenn Ad Astra die angeschlagene Pace nicht über die gesamte Spielzeit durchziehen konnte: Zu einem überraschenden Heimsieg gegen die Winterthurer reichte es am Ende dennoch. «Und das durchaus verdient, wie ich finde», resümiert Cornel von Wyl. «Natürlich haben wir daran geglaubt, dass wir den HCR schlagen können. Dass wir aber gleich ein solches Startdrittel hinlegen, hat kaum einer von uns erwartet. Wichtig war jedoch, dass wir uns für diese Leistung am Ende auch mit dem Sieg und drei Punkten belohnen konnten.» Leichte Anlaufschwierigkeiten im neuen Amt Während der Einstand auf dem Feld für von Wyl und sein Team von A bis Z als Erfolg gewertet werden kann – von Wyl selbst schoss das wichtige Tor zum 6:4 – zeigte er in seiner neuen Rolle als Captain leichte Anlaufschwierigkeiten. Nicht nur der Wurf eines vom Sponsor überreichten Shirts in die Zuschauer ging im ersten Anlauf daneben, auch das obligate Handshake vor dem Anpfiff mit den Schiedsrichtern und dem gegnerischen Captain ging ihm nur knapp nicht durch die Lappen. Roman Schöni, seinem Vorgänger als Captain und am vergangenen Samstag als Co-Kommentator im Livestream im Einsatz, entging dies nicht und nahm von Wyl dafür auf die Schippe. «Solange ich nur vor dem Anpfiff noch nicht ganz auf der Höhe bin, kann ich gut damit leben», kommentiert von Wyl mit einem Schmunzeln auf den Lippen die Stichelei von Schöni. «Im Spiel selbst hat meine neue Aufgabe als Captain nicht viel geändert. An die vermehrte Kommunikation mit den Schiedsrichtern muss ich mich jedoch erst noch gewöhnen», gibt von Wyl zu. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen (@aas_fanclub) «Brünig-Derby» steht bevor Die Stimmung im Lager der Obwaldner ist nach dem Startwochenende offensichtlich locker. «Natürlich haben wir diesen Erfolg am Samstag genossen. Uns darauf auszuruhen, wäre aber definitiv falsch. Wir dürfen uns von diesem einen Spiel nicht blenden lassen», so von Wyl. Dies gilt umso mehr, als dass in der zweiten Runde der Saison für Ad Astra eine ganz wichtige Aufgabe bevorsteht. UHC Thun heisst der nächste Gegner. Das Team also, welches in den vergangenen Saisons zusammen mit den Obwaldnern am Tabellenende der NLA herumdümpelte. Von Wyl: «Im letzten Jahr haben wir in den zwei Spielen gegen Thun keine gute Falle gemacht und sind zwei Mal leer ausgegangen. Wir wissen also sehr wohl, dass uns...