Zwei Vertragsverlängerungen als wichtige Pfeiler für die Zukunft
Nach der WM-Pause geht für die NLB-Mannschaft von Ad Astra Sarnen die Meisterschaft mit einer Doppelrunde weiter. Neben dem Feld gibt es erfreuliche News zu vermelden. Zwei Wochenenden lang ruhte die Unihockey-Meisterschaft in der Schweiz aufgrund der Weltmeisterschaften. Zumindest neben dem Feld konnte Ad Astra Sarnen diese spielfreie Zeit sehr gut nutzen. So konnte der Präsident André Küchler gleich zwei Vertragsverlängerungen vermelden. Der finnische Cheftrainer Eetu Vehanen, auf diese Saison hin neu ins Obwaldnerland gezogen, hat seinen Vertrag vorzeitig um zwei weitere Jahre verlängert. «Eetu hat sich bei uns bestens eingelebt. Mit seiner offenen Art kommt er im Verein sehr gut an, was zahlreiche Feedbacks belegen. Zudem nimmt er den Auftrag, die Junioren konsequent zu fördern und gezielt in die erste Mannschaft einzubauen, sehr ernst. All dies und nicht zuletzt auch die Resultate der ersten Mannschaft in den bisherigen Spielen haben uns dazu bewogen, diese wichtige Personalie frühzeitig zu regeln», freut sich Küchler. Auch Vehanen freut sich, bereits jetzt Klarheit über die mittelfristige persönliche Zukunft zu haben: «Mir gefällt es sehr gut in Sarnen. Die erste Mannschaft hat viel Talent und der Verein ist gut aufgestellt. Dies sind sehr gute Voraussetzungen, um in den nächsten Jahren hier etwas zu bewegen. Dazu will ich meinen Teil beitragen.» Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Mit Freude dürfen wir verkünden, dass wir den Vertrag mit unserem Headcoach @eetuvehanen 🇫🇮 vorzeitig um 2 weitere Jahre verlängert haben. 📝 #HoppSarnä 🔴⚫ #AdAstraGadUnderdHuit 💪🏻 Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen (@adastrasarnen) am Dez 3, 2018 um 6:27 PST Neben dem Headcoach konnte Küchler auch die Personalie des Athletik-Trainers regeln. Hubi Flüeler, seit Jahren für die Fitness der Spieler der ersten Mannschaft von Ad Astra zuständig, wird sich dieser Aufgabe mindestens für eine weitere Saison annehmen. «Hubi ist im Team sehr beliebt und macht seit Jahren einen hervorragenden Job. Sein Einfluss auf die erste Mannschaft ist nicht zu unterschätzen. Umso mehr freut es mich, dass er nach wie vor genug Herzblut aufweist, um mit den Jungs zu arbeiten», so Küchler. Mit diesen zwei Vertragsverlängerungen sind bei Ad Astra zwei wichtige Eckpfeiler gesetzt über die aktuelle Saison hinaus. Für Küchler eine gute Grundlage, «um in weitere Gespräche mit den nächsten wichtigen Akteuren zu steigen.» Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an …und weiter geht’s mit super News vom präsidialen Verhandlungstisch ⏩ @hubiflueler, „world’s fittest man ü60“, wird sich definitiv auch in der Saison 2019/2020 um die Fitness des Herren NLB-Teams kümmern 👏😊 #HoppSarnä 🔴⚫ #AdAstraGadUnderdHuit...
AAS Inside: Interview mit Roger Hänni
Auch während der WM Pause gibt es immer interessante Fakten rund um den Verein. Heute steht nicht ein Nationalspieler mit einer Bronzemedaille im Mittelpunkt, sondern Roger Hänni. Der Edelhelfer von E2 in der NLB, war lange im Juniorenbereich von Ad Astra Sarnen tätig und hat dort auch vieles Erreicht. Name: Roger Hänni Spitzname: Hänni Geburtsdatum: 10. März 1985 Aufgaben im Verein: Assistenz Trainer Herren 1, Mitglied Sportkommission und Lagerleiter Team und Position: Herren NLB / Bande ganz rechts oder links Ämtli: Edelhelfer von E2 Bei Ad Astra seit: 2011 Vorherige Vereine: STV Giswil Dragons, Unihockey Engelberg Was ich schon immer loswerden wollte: Warum darf man noch auf Parkett spielen? Motto: per aspera ad astra Jens Berger: Du hast ja lange die Junioren trainiert, was ist jetzt anders als damals? Roger Hänni: In meiner ersten Saison bei Sarnen durfte ich zusammen mit Pädi Berwert 1-2 Teams betreuen. Dies hat einiges erleichtert, da wie uns die Arbeiten aufteilten konnten und uns in der Halle und an der Bande gut ergänzten. Mit der Zeit wuchs die Juniorenabteilung und die gemeinsamen Trainings wurden immer weniger. Das ist der grösste Unterschied zu den letzten Jahren im Juniorenbereich. Zu viele Arbeiten lasteten auf zu wenigen Schultern. Dies haben nun aber alle erkannt und wir sind schon an Lösungen dran, um uns in diesem Bereich zu verbessern. Jeder der einen Teil der Lösung sein will darf sich gerne melden. Jens Berger: Was fasziniert dich am Unihockey am meisten? Roger Hänni: Im Unihockey kann der Coach während einem Spiel mehr Einfluss nehmen auf das was auf dem Feld passiert, anders wie beim Fussball, wo man weniger Möglichkeiten hat, um direkten Einfluss zu nehmen. Als Zuschauer bin ich vom Tempo, welches auf höchsten Niveau gespielt wird fasziniert. Dass dabei noch die richtige Entscheidung getroffen werden ist umso bewundernswerter. Jens Berger: Was war dein grösster Erfolg als Unihockey-Trainer? Roger Hänni: Zu meinen Erfolgen zähle ich nicht Titel oder Meisterschaften die wir gewonnen habe. Ich messe mich an den Junioren und Spieler, welche ich trainieren durfte und später ihre Ziele auch erreichen. Dabei spielt es mir als Mensch gar nicht so eine Rolle ob er seine sportlichen Ziele oder seine privaten Ziele erreicht. Das Wichtigste ist, dass Jugendliche ein Ziel haben und bereit sind an sich zu arbeiten. Dies jeden Tag, um die eigenen Ziele zu erreichen und nicht gleich beim ersten Hindernis aufgeben. Als Trainer freue ich mich natürlich sehr um jeden Junior, der den Sprung ins Herren Team schafft, wie es aktuell der Fall ist (Kader Herren NLB). Das sind meine sportlichen Erfolge. Jens Berger: Wer ist dein grösstes Vorbild? Roger Hänni: Mein Vater. Dank ihm habe ich die Begeisterung zum Sport. Von Ihm habe ich...
Ad Astra erkämpft sich die Tabellenführung
Ad Astra Sarnen gewinnt beide Spiele der Doppelrunde. Dank dem Sieg gegen den bisherigen Leader Unihockey Basel Regio verbringen die Sarner die kommende WM-Pause gar an der Tabellenspitze der NLB. Am Ende honorierten die zahlreich erschienenen Zuschauer die Leistung von Ad Astra Sarnen mit einem warmen Applaus. Gleich mit 8:3 konnten die Sarner Unihockey Basel Regio im NLB-Spitzenkampf besiegen. Und das völlig verdient. „Heute haben wir endlich mal über 60 Minuten eine starke Leistung gezeigt“, freute sich der Sarner Captain Roman Schöni nach Spielschluss. In der Tat gab es an der Leistung von Ad Astra wenig zu bemängeln. Den Fehlstart – Conti gelang bereits nach 26 Sekunden mit einem abgelenkten Weitschuss die frühe Führung für die Gäste – korrigierten die Obwaldner in Überzahl. Markström traf mit einem satten Abschluss unter die Latte zum Ausgleich. Die erstmalige Führung erzielte ein neues Gesicht für das Heimteam: Dario Eberhardt drückte in seinem ersten Einsatz für das Herren-Team den Ball nach zehn Minuten zum 1:2 über die Linie. Am Ende wurde der Debütant für seine starke Leistung gar mit der Auszeichnung zum besten Spieler der Partie geehrt. „Ich hatte vor dem Anpfiff zwar etwas zittrige Hände, aber mit jeder Einsatzminute legte sich die Nervosität. Viel besser hätte ich mir mein Debüt nicht vorstellen können“, so Eberhardt. Der 17-jährige aus dem eigenen Nachwuchs konnte mehr als nur mithalten und traute sich auch in der Offensive etwas zu. Sarner Powerplay bringt den Unterschied Eine kurze Schwächephase zog Ad Astra zu Beginn des Mittelabschnitts ein. „Nach der ersten Pause bis zur Spielmitte kam Basel etwas auf und schnürte uns mehrmals in der eigenen Zone ein“, wusste auch Schöni. Als Folge davon kamen die Gäste zu zwei Treffern und rissen somit die Führung wieder an sich. Die Reaktion der Sarner folgte jedoch prompt: Boschung glich nach einem Konterangriff aus und nur etwas mehr als eine Minute später zeigte Roman Schöni seine feinen Hände und umspielte Coray im Basler Tor zum 4:3. Keinen Gefallen machten sich die Basler in diesem Spiel mit unnötigen Strafen. Bereits im Startdrittel nutzten die Sarner eine Überzahlgelegenheit aus, im Mitteldrittel münzten sie auch das zweite Powerplay in ein Tor um. Erneut war es der ältere der beiden Schöni-Brüder, der nach 37 Minuten einen Querpass von Liikanen nur noch ins Tor einschieben musste. Gala-Vorstellung im Schlussdrittel Im Schlussabschnitt liess Ad Astra nichts mehr anbrennen. Abgesehen von einem Penalty – der Basler Topskorer Mikko Jolma scheiterte an Sarnens Schlussmann Britschgi – standen die Sarner hinten dicht. Vorne legten die Herren in rot-schwarz drei weitere Treffer nach, wobei sowohl Liikanens 6:3 als auch Eronens 7:3 wunderbar herausgespielt waren. „Das Tor von Tatu Eronen...
Doppelter Härtetest vor dem Weltmeisterschafts-Unterbruch
Vor der zweiwöchigen Meisterschaftspause steht für Ad Astra Sarnen noch eine Doppelrunde bevor. Ein Sarner hofft, den Unterbruch nicht zur Erholung nutzen zu können. Eine intensive Phase in der Qualifikation neigt sich für die Teams der NLB dem Ende entgegen. Noch eine Doppelrunde ist zu absolvieren, ehe der Meisterschaftsbetrieb für zwei Wochen ruht. Grund dafür ist die bevorstehende Weltmeisterschaft in Prag. Während sich die meisten Spieler der zweithöchsten Schweizer Liga in dieser Zeit etwas ausruhen können und die freien Wochenenden mal mit anderen Dingen als Unihockey verplanen können, hofft ein Akteur von Ad Astra stark darauf, endlich wieder dem gelochten Ball hinterherrennen zu können. Roman Pass, estnischer Nationalspieler in den Reihen von Ad Astra, ist heuer von seinem Nationaltrainer zum bereits neunten (!) Mal für eine Weltmeisterschaft aufgeboten worden. Dies obwohl der ehrgeizige Verteidiger den Sarnern zuletzt aufgrund einer hartnäckigen Verletzung rund sieben Wochen nicht als Feldspieler zur Verfügung stand. „Niemand schaut gerne zu und ich schon gar nicht“, meint Pass dazu. In dieser Woche ist er wieder mit der Mannschaft ins Training eingestiegen und hofft, rechtzeitig auf die WM wieder fit zu werden. „Die Belastung einer Weltmeisterschaft ist nicht zu unterschätzen. Innert zwei Wochen sind einige Trainings und Spiele zu absolvieren, das geht schon an die Substanz“, spricht der Routinier aus Erfahrung. Die bevorstehenden zwei Spiele mit seinem Club sieht er darum als willkommene Belastungsprobe: „Das Wochenende wird zeigen, wie gut ich mich tatsächlich von der Verletzung erholt habe und ob ich für die Weltmeisterschaft bereit bin. Nach Tschechien gehen werde ich aber so oder so. Wenn es der Gesundheitszustand nicht zulässt auf dem Feld mitzuwirken, werde ich eine Rolle im Staff von Estland übernehmen“, so Pass. Man braucht kein studierter Psychologe zu sein um seinen Aussagen zu entnehmen, dass ihm das aktive Mitwirken deutlich lieber wäre. Spielender Assistenztrainer Dennoch wäre die Rolle als Staff-Mitglied hinter der Bande für den 34-Jährigen nicht gänzlich neu. Seit dieser Saison agiert Pass bei Ad Astra als spielender Assistenztrainer. „In den Spielen hat sich meine Rolle dadurch nicht geändert, wenn ich auch tatsächlich spielen kann und nicht verletzt bin. Aber in den Trainings und der Trainingsvorbereitung habe ich zusätzliche Aufgaben übernommen.“ Ad Astras finnischer Headcoach Eetu Vehanen schätzt die Unterstützung seines erfahrenen Assistenten, zumal er sich sogar in seiner Muttersprache mit Pass unterhalten kann, der ebenfalls in Finnland aufgewachsen ist. „Roman und Roger Hänni sind meine zwei Assistenten und wichtige Mitglieder vom Staff. Wir ergänzen uns gut von unserer Art her und langsam aber sicher finden wir uns auch in unseren Rollen.“ Die Resultate von Ad Astra in den bisherigen Spielen lassen darauf schliessen, dass der Staff seine Arbeit mit...
Erknorzter Sieg im Emmental
Zum Abschluss der Hinrunde setzt sich Ad Astra Sarnen hinter Leader Basel an zweiter Stelle fest. Auswärts gegen den UHC Grünenmatt reicht den Obwaldnern eine mässige Leistung zu einem 7:5-Erfolg. Der Start zu dieser Partie ist den Obwaldnern dabei alles andere als geglückt. Noch keine vier Minuten waren gespielt und der Schwede Frejd netzte nach einem bilderbuchhaften Konter ein erstes Mal für das Heimteam Grünenmatt ein. Knapp drei Minuten später war es dann Mucha, der im Powerplay mit einem platzierten Flachschuss die Emmentaler mit zwei Längen in Führung brachte. Die Sarner agierten in dieser Startphase zu wenig konsequent und scheiterten zudem das eine oder andere Mal am starken Isaak im Tor der Emmentaler. Es dauerte bis zur Mitte des ersten Drittels, bis sich die nominell zweite Line Ad Astras in der Offensive durchspielen konnte und durch Abegg verkürzte. Es war diese Linie um Abegg, die die Kohle für die Obwaldner an diesem Abend das eine oder andere Mal aus dem Feuer holte. Fünf Minuten vor Schluss des ersten Drittels war es nämlich Berchtold, der für die langsam im Spiel angekommenen Sarner ausgleichen konnte. Was sich jedoch bereits in den letzten Spielen immer wieder zeigte, war auch am Samstagabend wieder augenscheinlich: Ad Astra gelingt es momentan nicht, ein über 60 Minuten konstantes Spiel aufs Parkett zu bringen und kassierte daher kurz vor Schluss des ersten Drittels noch ein weiteres Tor. Nächstes Wochenende folgt der Spitzenkampf Im zweiten Drittel waren es dann die Sarner, die besser aus der Kabine kamen. Dank zwei Toren gingen die Obwaldner bis Spielhälfte ein erstes Mal in Führung und hielten diese bis zum Ende des Drittels. Doch auch im letzten Abschnitt blieb es nochmals spannend. Zuerst gelang Grünenmatt abermals der Ausgleich, bevor Ad Astra dank Toren von Durot und Marco Schöni, dieser traf 30 Sekunden vor Schluss ins verwaiste Tor der Emmentaler, doch noch über drei weitere Punkte jubeln konnte. Trainer Eetu Vehanen gab am Schluss zu Protokoll: «Über drei gewonnene Punkte kann man sich immer freuen. Über die Art und Weise, wie diese vor allem in den letzten drei Partien zu Stande kommen, müssen wir aber definitiv über die Bücher.» Bevor die Meisterschaft für zwei Wochen aufgrund der anstehenden Weltmeisterschaft in Prag pausieren wird, treffen die Obwaldner nächste Woche noch auf Floorball Fribourg (Samstag, auswärts) und den aktuellen Leader Basel Regio (Sonntag, heim). Vehanen ist sich bewusst, dass sich seine Mannen steigern müssen, wollen sie vor allem gegen Basel ein Wörtchen um den Sieg mitreden. UHC Grünenmatt – Ad Astra Sarnen 5:7 (3:2, 1:3, 1:2) Forum, Sumiswald. 194 Zuschauer. SR Schuler/Sprecher. Tore: 4. Frejd (Habegger) 1:0. 8. Mucha (Nyh/Ausschluss Markström) 2:0. 10. Abegg (R....