Ad Astra setzt ein Ausrufezeichen
März25

Ad Astra setzt ein Ausrufezeichen

Mit einem deutlichen 8:3-Heimsieg startet Ad Astra Sarnen in die Auf-/Abstiegsplayoffs. Auf die Tore der Kloten-Dietlikon Jets reagieren die Obwaldner jeweils umgehend. (Melk von Flüe | Obwaldner Zeitung)   Ganze 19 Sekunden hielt das Unentschieden. Die Kloten-Dietlikon Jets hatten in der 44. Minute das erste Spiel in den Auf-/Abstiegsplayoffs NLA/NLB ausgeglichen und schöpften wieder Hoffnung auf den Auswärtssieg gegen Ad Astra Sarnen. Aber eben: Der Spielstand von 2:2 hatte nur 19 Sekunden Bestand. Lauri Liikanen schoss Ad Astra wieder in Führung, und als Robin Markström weitere 24 Sekunden später herrlich zum 4:2 ins hohe Eck traf, war das Spiel entschieden. Die oberklassigen Zürcher konnten nicht mehr reagieren und kassierten vier weitere Tore zum Endstand von 8:3. Als spielentscheidend erwies sich, dass die Obwaldner auf alle Gegentore rasch reagieren konnten. Die 1:0-Führung der Jets hielt nur 47 Sekunden. Auf das 2:2 folgte wie erwähnt gleich das 3:2. Und nach dem dritten Tor der Zürcher zum 6:3 machte Cornel von Wyl 35 Sekunden später die ganz leisen Hoffnungen der Gäste auf ein Comeback endgültig zunichte. «Wir haben unsere Tore zum richtigen Zeitpunkt erzielt. Das war extrem wichtig», sagte Ad-Astra-Verteidiger Roger Berchtold. So kam Kloten-Dietlikon nie ins Spiel, auf die Erfolgserlebnisse folgten sogleich wieder Tiefschläge. Auch Sarnen ­bekundete zu Beginn Mühe, gefährliche Torszenen waren Mangelware. «Am Anfang war es ein träges Spiel, wir waren gehemmt. Vielleicht hatten wir zu viel Respekt», gibt Roger Berchtold zu. Das erste Spiel gegen ein unbekanntes Team sei immer mit ­Ungewissheit verbunden.   Sieben verschiedene Torschützen Nun haben die Obwaldner die Gewissheit, dass sie vor den Kloten-Dietlikon Jets nicht in Ehrfurcht erstarren müssen. Im Gegenteil: Es ist Ad Astra, das in der Best-of-7-Serie um einen Platz in der NLA ein kräftiges Ausrufezeichen gesetzt hat. Die Sarner verdienten sich den Sieg mit einer kämpferisch einwandfreien Leistung redlich. Der ­Zürcher Torhüter Patrick Dürst musste sein Team anfangs des dritten Drittels mit mehreren Glanzparaden im Spiel halten. Erst nach dem 3:2 lief Ad Astras Tormaschinerie auf Hochtouren. Sieben verschiedene Spieler trafen für die Gastgeber, einzig Robin Markström bejubelte zwei persönliche Treffer. Ad Astra Sarnen ist es erstmals gelungen, in den Auf-/Abstiegsplayoffs NLA/NLB das erste Spiel zu gewinnen. In den vergangenen beiden Anläufen gaben die Obwaldner den Heimvorteil jeweils gleich ab – beide Male hiess der Gegner UHC Thun. Nun steigen sie voller Selbstvertrauen ins zweite Spiel, das am kommenden Samstag wiederum in Sarnen stattfindet. Die Chance, gleich mit einem zweiten Sieg nachzulegen. «Es ist ein grosser Vorteil, dass wir nochmals zu Hause antreten können», ist sich Roger Berchtold sicher. «Denn hier spielen wir immer zu sechst», ergänzt er; und windet dem lautstarken Sarner Publikum damit ein Kränzchen. Dieses feierte den...

Mehr
Wie weit geht die Reise von Ad Astra dieses Jahr?
Feb.15

Wie weit geht die Reise von Ad Astra dieses Jahr?

Am Wochenende starten in der NLB die Playoffs. Als Qualifikationssieger ist Ad Astra Sarnen in den Viertelfinals gegen Floorball Fribourg der Favorit.   Zumindest einen kleinen Eintrag in die Annalen von Ad Astra Sarnen dürfte der erstmalige Qualifikationssieg in der NLB wert sein. Seit Ende Oktober und nunmehr 15 Spielen haben die Sarner das Feld nicht mehr als Verlierer verlassen. Rang eins ist somit für die Mannschaft um das Trainergespann Eetu Vehanen und Roger Hänni die Belohnung für eine bislang starke Saison mit grossmehrheitlich konstant guten Leistungen. „Diesen Zwischenerfolg haben wir uns verdient“, findet darum auch Routinier Roger Berchtold. Überbewerten will das Ad Astra-Urgestein den Quali-Sieg jedoch nicht: „Uns ist bewusst, dass es in den Playoffs quasi wieder von null los geht. Trotzdem haben wir nun einen nicht zu unterschätzenden Vorteil in unseren Händen: Egal wie weit unsere Reise dieses Jahr geht, wir haben in jeder Playoff-Runde Heimrecht.“ Von einem anderen Recht, welches Tabellenrang eins erstmals mit sich gebracht hätte, hat Ad Astra keinen Gebrauch gemacht. Die Sarner wählten nämlich mit Floorball Fribourg das achtplatzierte Team und somit den Gegner für die Viertelfinals, welcher ihnen ohnehin zugestanden hätte. „Und das ist auch richtig so“, findet Berchtold. „Wer in die Aufstiegsspiele zur NLA will, muss jeden Gegner in der NLB aus dem Weg räumen.“           Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an                   Er vereint vieles in Personalunion: Haudegen in der Abwehr 🔨, Sprücheklopfer 😆, untertags „ä Biäzer“, Kleinkraftwerk-Spezialist 🛠, Junior-Sheriff von Giswil 🔫, und, und, und… Die Rede ist natürlich von @rodg_ber a.k.a. Bärchi. 👉🏻 Nehmt euch 2 Minuten und geniesst! 😃 #ThrowbackThursday 📸 Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen (@adastrasarnen) am Feb 13, 2019 um 10:43 PST Defensiv starker Gegner Die beiden Qualifikationsspiele gegen Floorball Fribourg konnte Ad Astra in dieser Saison für sich entscheiden. Während die Obwaldner die Üechtländer zum Saisonauftakt Anfang September sicher mit 8:4 bezwingen konnten, war das Rückspiel eine deutlich engere Angelegenheit. Erst die Verlängerung brachte damals die Entscheidung zu Gunsten der Sarner. „Das war ein hartes Stück Arbeit“, erinnert sich Berchtold. „Fribourg stellt keine herausragenden Einzelspieler, sondern überzeugt durch ein ausgeglichen besetztes und gut funktionierendes Kollektiv. Besonders in der Defensive stehen sie sehr solide. Diese zu knacken, wird eine Herausforderung,“ weiss Berchtold. Auch Ad Astra überzeugte in dieser Saison bislang mit einer sehr stabilen Defensive. „Die Stärken unserer Mannschaft liegen schon seit Jahren hauptsächlich in der Offensive, darauf ist auch unser Spiel ausgerichtet. Umso mehr freut es mich, dass es uns in diesem Jahr auch sehr gut gelingt, hinten dicht zu halten“, meint der Verteidiger-Haudegen nicht ohne einen gewissen Stolz....

Mehr
Arbeitssieg in Davos beendet die Negativserie
Nov.05

Arbeitssieg in Davos beendet die Negativserie

Ad Astra Sarnen gewinnt das schwierige Auswärtsspiel gegen die Iron Marmots Davos-Klosters mit 6:4. Damit siegen die Sarner erstmals wieder nach zwei Niederlagen in Folge.   Die Erleichterung war den Spielern und dem Staff von Ad Astra Sarnen nach dem Schlusspfiff anzusehen. Nicht unverdient konnten die Obwaldner alle drei Punkte mit auf den Weg nach Hause nehmen. «Das Spiel war für die Zuschauer vermutlich kein Augenschmaus, aber das kann uns grundsätzlich egal sein», meinte Roger Berchtold nach Spielschluss mit einem Lächeln auf den Lippen. «Wir haben uns heute als Team aus der kleinen Negativphase gekämpft und vor allem defensiv eine solide Leistung gezeigt», resümierte der Verteidigerhaudegen.   Beide Teams in Überzahl erfolgreich Das erste Tor des Abends markierte Sarnens Finne Liikanen mit einem präzisen Drehschuss nach 13. Minuten. Der Führungstreffer für die Gäste ging in Ordnung, scheiterten sie doch zuvor gleich zwei Mal an der Torumrandung. Das Heimteam konnte jedoch kurz vor der ersten Pause ausgleichen, als der Sarner Läubli auf der Strafbank sass. Ärgerlich: Zuvor hatte Ad Astra mehr als eine Minute in doppelter Unterzahl schadlos überstanden. Der Start ins Mitteldrittel gelang den Davosern optimal. Einen Freistoss der Bündner konnten die Sarner nur ungenügend blocken, der abgelenkte Abschluss von Hartmann liess dem erneut starken Torhüter Britschgi keine Abwehrchance. In der Folge leisteten sich die Davoser zwei Vergehen, welche mit einer Strafe geahndet wurden. Beide Überzahlsituationen wussten die Sarner zu nutzen, Höltschi und Berchtold aus der neu gebildeten zweiten Powerplay-Formation waren erfolgreich. Somit lag Ad Astra nach Spielmitte wieder mit einem Treffer in Vorsprung.   Entscheidung im Schlussdrittel Auch im Schlussabschnitt erzielte das Heimteam den ersten Treffer. Guidon und Rizzi nutzten einen Abstimmungsfehler in der Hintermannschaft von Ad Astra aus zum erneuten Ausgleich. Das Spiel war somit neu lanciert und beide Teams wussten, dass der nächste Treffer womöglich vorentscheidenden Charakter haben würde. Lange liess das nächste Tor nicht auf sich warten: Eronen schloss die mustergültige Vorarbeit von Cornel von Wyl nach 48 Minuten unhaltbar für den Torhüter der Davoser ab zur 3:4-Führung. Das 3:5 von Abegg rund sechs Minuten vor Spielschluss stellte die Weichen für Ad Astra definitiv auf Sieg. In der Folge mussten die Bündner etwas risikieren und ersetzten den Torhüter durch einen sechsten Feldspieler. Der Plan ging jedoch nicht auf, als Basil von Wyl auf das verwaiste Tor durchzubrechen drohte, griffen die Davoser zur Notbremse. Den fälligen Penalty verwertete Captain Roman Schöni humorlos zur definitiven Siegsicherung.           Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an                   Der Penalty von unserem Captain @romanscheune zur Siegsicherung gegen die @marmots_nlb ⏩ „cha mer so machä!“ 😊👌🎯 #unihockey #floorball Ein...

Mehr
Gelingt erneut ein Coup im Cup?
Okt.25

Gelingt erneut ein Coup im Cup?

Ad Astra Sarnen trifft im Schweizer Cup heute Abend (20.00 Uhr, DFH Sarnen) auf das NLA-Team von Chur Unihockey. Eine Affiche, die zuletzt vor elf Jahren in einem engen Duell endete.   Mehr als ein Jahrzehnt ist es her, als Ad Astra Sarnen letztmals auf Chur traf. Im September 2007 begegneten sich die beiden Teams ebenfalls im Rahmen des Schweizer Cups. Das Spiel fand dazumal noch in Stans statt, da die Dreifachhalle in Sarnen den Obwaldnern aufgrund des schweren Hochwassers von 2005 nicht zur Verfügung stand. Ad Astra, damals noch in der 1. Liga aktiv, bot dem haushohen Favoriten aus der NLA lange und intensiv Paroli, musste sich am Ende dennoch knapp mit 2:3 geschlagen geben. Roger Berchtold war als 18-jähriger Jungspund zusammen mit seinem gleichaltrigen Verteidigerkollegen Valerio Läubli sowie Captain Roman Schöni einer von drei Verbliebenen des aktuellen Kaders der damals bereits mit von der Partie war. Er kann sich noch an die ein oder andere Szene erinnern. «Klar, Chur dominierte das Spiel über weite Strecken. Wir verteidigten aber mit grosser Leidenschaft und waren am Ende nahe an einer Überraschung beziehungsweise an der Verlängerung dran. Ein besonderes Highlight war natürlich das Tor, das mir an diesem Abend gelang.»   Noah Boschung freut sich auf das Cupspiel In einer ganz anderen Lebensphase war vor 11 Jahren der heutige Jungspund und Center der Sarner, der 16-jährige Noah ­Boschung. Bei der letzten Begegnung war der Schüler aus Giswil noch keine 6 Jahre alt und hatte erst gerade mit dem Unihockeysport begonnen. Boschung war am letzten Wochenende mit der Schweizer U19-Nationalmannschaft im schwedischen Uppsala unterwegs und mass sich anlässlich der Euro Floorball Tour mit den besten Junioren aus Tschechien, Finnland und Schweden. Sein grosses persönliches Ziel ist die Teilnahme an den U19-Weltmeisterschaften vom kommenden Mai in Kanada.   Boschung freut sich auf das Duell mit Ad Astra gegen den Vertreter aus der höchsten Spielklasse. «Ich habe bereits mit den Junioren gegen Chur gespielt und kenne einige Spieler aus Chur von der U19 her. Ich denke, wir müssen uns auch gegen das NLA-Team nicht verstecken und werden zu unseren Chancen kommen.» Boschungs Fähigkeiten, der sich trotz seines jungen Alters vor allem durch seine unerschrockene Spielweise, seine gute Technik sowie seine exzellente Verteidigungs- und Blockarbeit auszeichnet, werden auf jeden Fall gefragt sein.           Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an                   Er war der Erste mit Jahrgang 2000+, welcher für das Fanionteam von Ad Astra im Einsatz stand 👶🏻 Mittlerweile zählt er zum Stamm vom Herren 1 und läuft sogar für die U19-Nationalmannschaft von @swissunihockey auf 🇨🇭 ▶ #ThrowbackThursday 📸, heute mit...

Mehr
Zwei Punkte im Tessin liegen gelassen
Sep.24

Zwei Punkte im Tessin liegen gelassen

Ad Astra Sarnen holt aus der ersten Meisterschaftsdoppelrunde vier von sechs möglichen Punkten. Auf den Vollerfolg am Samstag im Heimspiel gegen den UHC Pfannenstiel folgt am Sonntag eine vermeidbare Niederlage nach Penaltyschiessen gegen Ticino Unihockey.   Die Favoritenrolle war vor Anpfiff der Partie zwischen Ad Astra Sarnen und dem UHC Pfannenstiel klar zugeteilt. Die Obwaldner, mit zwei Siegen aus zwei Partien optimal in die Saison gestartet, erwarteten im Heimspiel gegen die Zürcher nichts anderes als einen Sieg, zumal sie im Vorjahr gegen ebendiesen Gegner zwei Mal klar und deutlich gewannen. Am Samstag war von dieser scheinbar klaren Rollenverteilung jedoch nur wenig zu sehen. Der UHC Pfannenstiel spielte mit viel Leidenschaft und ging mit dem ersten gefährlichen Abschluss in Führung. Einen Fehler im Spielaufbau in der Sarner Hintermannschaft nützten Moser und Luchsinger im Zusammenspiel zum 0:1 aus. Amrein im Tor der Sarner hatte keine Abwehrchance. Ad Astra seinerseits hatte zwar viel Ballbesitz und kam zu zahlreichen Abschlüssen. Ein Grossteil davon blieb jedoch am Stock oder an irgendeinem Körperteil eines Gegenspielers hängen oder landete neben dem Tor. Und wenn doch einmal ein Schuss den Weg auf das Tor vom Gegner fand, war bei deren starkem Schlussmann Weber Endstation. So hatte die Null auf der Anzeigetafel beim Heimteam zur ersten Pause weiterhin Bestand.   Auch im Mittelabschnitt bissen sich die Sarner die Zähne an der massierten Defensive der Zürcher aus. Die Fortsetzung dieses Spielgeschehens spielte den Gästen in die Karten, die Sarner wurden je länger je mehr nervös, weil ihnen kein Treffer gelingen wollte. Mehr noch: In der 24. Minute traf Hottinger mit einem präzisen Abschluss gar zum vielumjubelten 0:2. Erneut war Amrein im Tor von Ad Astra chancenlos. Die Sarner Antwort auf diesen zweiten Gegentreffer liess jedoch keine Minute auf sich warten. Gleich im nächsten Einsatz traf Liikanen mit einem abgelenkten Schuss zum 1:2-Anschlusstreffer. Wer nun hoffte, dass dieses Erfolgserlebnis den Knopf des Heimteams zu lösen vermag, wurde getäuscht. Weitere Treffer von Ad Astra gab es vorerst nicht zu bejubeln, 1:2 lautete der Spielstand auch nach 40 Minuten.   Strafe entscheidet das Spiel «Wir wussten zwar, dass genug Zeit bleibt, um das Spiel noch zu drehen. Trotzdem wurde unsere Ungeduld mit jeder verstrichenen Minute ohne Torerfolg etwas grösser», gab Marco Schöni nach Spielschluss zu. Pfannenstiel kam zwar seinerseits kaum zu gefährlichen Chancen, verteidigte die knappe Führung aber weiterhin leidenschaftlich. In der 48. Minute klingelte es hinter Weber zum zweiten Mal. Markström hatte mit seinem gefühlt 20. Abschlussversuch trocken ins kurze Eck getroffen. Kurz darauf bot sich den Gästen nach einer fragwürdigen Strafe gegen das Heimteam die Chance in Überzahl wieder in Führung zu gehen. Richtig gefährlich wurde es in dieser Phase...

Mehr