Herren: Auswärts gegen die beste Defensive der Liga
Bereits wenige Tage nach dem Jahreswechsel bestreitet Ad Astra Sarnen die nächste Meisterschaftspartie. Die Red Devils March-Höfe Altendorf empfangen die Obwaldner am Sonntag zur ersten Partie im neuen Jahr. Wer vor dem Start der laufenden NLB-Saison eine Prognose gemacht hat, rechnete vermutlich damit, dass Zug United, Ad Astra Sarnen und Floorball Thurgau vorne mitmischen würden. Den Aufsteiger Red Devils March-Höfe Altendorf hatten jedoch vermutlich nur die wenigsten für einen Kampf um die vordersten Tabellenränge auf der Rechnung. „Altendorf hat zurzeit einen richtig guten Lauf, ähnlich wie dies Davos in der letzten Saison hatte“, äussert sich der Sarner Assistenztrainer Philippe Giesser zum Gegner vom Sonntag (17:00 Uhr, MZH Altendorf). Nach einem mässigen Start in die Meisterschaft reihten die Schwyzer zuletzt neun Siege aneinander. „In der Vorrunde haben sie Zug und Thurgau beide bezwungen und auch wir hatten unsere liebe Mühe mit den Märchlern im Hinspiel“, weiss Giesser. Die angesprochene Partie in Sarnen konnten die Obwaldner knapp mit 2:1 nach Verlängerung für sich entscheiden. „Wir hatten damals grosse Mühe, aus unserem Ballbesitz gegen die gut organisierte Abwehr von Altendorf zu zwingenden Chancen zu kommen“, erinnert sich Giesser an das Aufeinandertreffen im Oktober. Beste Defensive gegen beste Offensive Nicht nur Ad Astra hatte bisher Mühe mit der Abwehr der Red Devils. Mit lediglich 54 kassierten Toren in 15 Spielen stellen die Schwyzer die beste Abwehr der Liga. Sarnen kassiert im Schnitt 4.5 Gegentore pro Partie und somit knapp eines mehr als der Gegner vom Sonntag. „Dafür sind wir das treffsicherste Team der Liga“, kontert Giesser darauf angesprochen. Die Zahlen geben ihm recht: Ganze 113 Tore hat Ad Astra in den bisherigen 15 Spielen erzielt. Macht rund 7.5 Treffer pro Spiel (aktuelle Tabelle der NLB). „Wenn wir uns auf unsere Stärken konzentrieren, bin ich mir sicher, dass wir uns wieder durchsetzen werden. Dafür muss aber unser Kombinationsspiel besser funktionieren als noch im Hinspiel. Wir brauchen am Sonntag viel Tempo im Spiel mit dem Ball und viel Zug aufs Tor“, blickt Giesser voraus. Erzielen die Obwaldner am Sonntag mindestens ein Tor mehr als die Schwyzer, können sie einen Gegner im Kampf um Rang zwei etwas zurückbinden. Dessen ist sich auch der 35-jährige Giesser bewusst: „Das muss unser Ziel sein für dieses Wochenende. Zudem haben wir noch vom letzten Spiel etwas gut zu...
Herren: Ein Dämpfer vor Weihnachten
Ad Astra Sarnen verliert das letzte Spiel vor der Weihnachtspause gegen den UHT Schüpbach mit 8:9 nach Verlängerung. Nach einer durchzogenen Leistung konnten die Obwaldner am Ende gar froh sein, mindestens einen Punkt gewonnen zu haben. Wenig fehlte und Ad Astra Sarnen wäre nach 60 Minuten mit leeren Händen da gestanden. Als Galli die Gäste aus Schüpbach weniger als eine halbe Minute vor Ablauf der regulären Spielzeit erstmals in Führung schoss, wähnten diese die drei Punkte bereits im Trockenen. Sarnens Coach Rybka reagierte darauf mit den einzigen beiden möglichen verbleibenden Massnahmen: Er nahm sein Timeout und liess Ad Astra anschliessend ohne Torhüter und mit sechs Feldspielern spielen, um so doch noch einmal den Ausgleich zu erzwingen. Die Massnahme fruchtete tatsächlich, Amstutz konnte einen Abpraller neun Sekunden vor der Sirene über die Linie drücken. Sarnen kann sich nicht absetzen Im Startdrittel verlief das Spiel in etwa so, wie es im Vorfeld vermutet werden konnte. Sarnen drückte dem Spiel den Stempel auf und liess den Ball mehrheitlich in den eigenen Reihen zirkulieren. Nach dem 3:1 durch Roman Schöni in der neunten Minute, der Abschluss einer schönen Ballstaffette über mehrere Positionen, schien die Partie früh für das Heimteam in den richtigen Bahnen zu verlaufen. Anstatt jedoch weitere Tore nachzulegen, konnte Galli kurz vor dem ersten Seitenwechsel für Schüpbach auf 3:2 verkürzen, sodass die Partie offen blieb. Als Läubli früh im zweiten Drittel nach einer umstrittenen Situation auf der Strafbank Platz nehmen musste, witterten die Gäste die Chance auf den Ausgleich. Stattdessen konnte wieder Captain Roman Schöni in Unterzahl auf 4:2 erhöhen. In der Folge verpassten es die Sarner jedoch erneut, die Führung weiter auszubauen. Stattdessen schenkten sie den Schüpbachern mit Unzulänglichkeiten in der Defensive zwei Tore innert zwei Minuten, sodass der Spielstand wieder ausgeglichen war. Weil Sarnen durch Ming auch die zweite Strafe gegen Schüpbach ausnützen konnte, ging Ad Astra in die zweite Drittelspause wieder mit einem Treffer Vorsprung. In der 44. Minute konnte Marco Schöni die Führung für Sarnen erneut auf zwei Tore zum 6:4 ausbauen. Die Gäste steckten jedoch nicht auf und kämpften sich erneut heran. 6:6 stand es in der 52. Spielminute, als zum dritten Mal ein Schüpbacher auf die Strafbank geschickt wurde. Die in Überzahl effizienten Obwaldner nützten den Vorteil durch Eronen wiederum aus und gingen mit 7:6 in Führung. Ebenfalls in Überzahl gelang den Bernern in der 57. Minute der erneute Ausgleich, wobei bei diesem Treffer der Zufall Pate stand. Ein Querpass wurde von der Wade eines Sarner Verteidigers unhaltbar für Torhüter Britschgi ins eigene Tor abgelenkt. Die Gäste hatten nun endgültig Lunte gerochen und konnten kurz vor Schluss, wie bereits beschrieben, erstmals vorlegen. Nach...
Herren: Ein altbekannter Gegner kommt zurück nach Sarnen
Zum letzten Heimspiel vor dem Jahreswechsel empfängt Ad Astra Sarnen den UHT Schüpbach. Mit einem weiteren Sieg wollen die Obwaldner das Jahr positiv abschliessen. Mehr schlecht als recht waren die Sarner Unihockeyaner nach der Doppelrunde mit zwei schwierigen Auswärtspartien am vergangenen Wochenende zufrieden. Verloren sie am Samstag das Spitzenspiel in Zug nach einer durchzogenen Darbietung knapp mit 6:5, konnten sie sich tags darauf gegen Unihockey Mittelland rehabilitieren und sich dank einer abgeklärten Leistung mit 4:11 durchsetzen. Damit konnte zwar der zweite Tabellenrang verteidigt werden, der beabsichtigte Angriff auf den Spitzenreiter Zug United scheiterte jedoch vorerst. Im letzten Spiel vor der Weihnachtspause liegt die Messlatte für Ad Astra Sarnen wieder etwas geringer. Mit dem UHT Schüpbach reist ein Gegner aus dem unteren Mittelfeld der NLB ins Obwaldnerland, der um jeden Punkt für den Einzug in die Playoffs kämpft. Der UHT Schüpbach ist ein altbekannter Gegner für Ad Astra Sarnen. Als die Obwaldner noch in der 1. Liga spielten, waren die Emmentaler ein regelmässiger Gegner von Ad Astra. Diese Zeiten liegen nun auch schon vier Saisons zurück. Da Schüpbach auf diese Saison hin den erstmaligen Aufstieg in die NLB realisieren konnte, kreuzen sich die Wege der beiden Teams wieder. Bislang spielt der Aufsteiger eine solide Saison und rangiert aktuell auf dem siebten Platz der NLB. Mit 18 erspielten Punkten kämpfen die Emmentaler in einem breiten Mittelfeld um die acht begehrten Playoff-Plätze. Ad Astra seinerseits liegt einige Ränge vor dem heutigen Gegner platziert und könnte schon bald einmal den definitiven Einzug in die Playoffs realisieren. „Wir nehmen jedoch keinen Gegner auf die leichte Schulter“, so Coach Rybka. „Schüpbach stellt sicher nicht die talentierteste Mannschaft in unserer Liga, aber mit ihrem Kampfgeist und ihrer Leidenschaft können sie dennoch so manchen Gegner in Bedrängnis bringen.“ Im Hinspiel in Zollbrück bekamen die Obwaldner dies selbst zu spüren. Das aufsässige und aggressive Defensivspiel bereitete den Sarnern so einige Mühe. Schlussendlich konnten sie ein enges Spiel, geprägt von vielen kleinen Fouls und ausgelassenen Chancen auf beiden Seiten, knapp mit 1:2 für sich entscheiden. Zu wenig für den tschechischen Übungsleiter von Ad Astra: „Wir erzielen im Durchschnitt fast acht Tore pro Spiel. Darum erwarte ich von meiner Mannschaft, dass wir im Heimspiel gegen Schüpbach mehr als zwei Tore erzielen.“ Wie sich die gefährlichste Offensive der Liga gegen die kampfstarken Emmentaler präsentieren wird, zeigt sich am kommenden Samstag um 19:00 Uhr in der Dreifachhalle Sarnen. Link: Veranstaltung auf Facebook...
Herren: Angriff auf die Tabellenspitze gescheitert
Ad Astra Sarnen verliert den Spitzenkampf gegen Zug United knapp mit 6:5. Tags darauf hatten die Obwaldner jedoch eine Antwort auf diese Niederlage bereit und besiegten Unihockey Mittelland klar mit 4:11. Das Ziel der Sarner vor der Doppelrunde dieses Wochenendes mit zwei Auswärtsspielen war klar: Der Angriff auf die Tabellenspitze. Der Spitzenkampf in der Zuger Hertihalle zwischen Zug United und Ad Astra Sarnen war darum mit Spannung erwartet worden. Die Zuger gingen als unangefochtener Leader in die Partie, die zuletzt aufstrebenden Sarner als deren erster Verfolger. Im ersten Drittel wurde dann schnell klar, wer der Herr im Haus war. Das Heimteam startete fulminant in die Partie und bestimmte von Anfang an das Tempo. Durch ein aggressives Forechecking zwangen die Zuger die Sarner zu vielen Fehlern. Die Obwaldner starteten sehr verhalten und konnten sich bei ihrem bestens aufgelegten Torhüter Amrein bedanken, dass es zur Pause lediglich 1:0 stand für die Zuger. Die Chancen für das Heimteam wären durchaus da gewesen, um noch zwei bis drei weitere Tore in den ersten zwanzig Minuten nachzulegen. Die Gäste ihrerseits spielten in der Startphase zu ungenau und kamen kaum zu gefährlichen Abschlüssen. Genau bei Spielhälfte konnten die Zuger nach einem Freischlag die Führung verdoppeln. Grund genug für den Sarner Trainer Rybka, die Linien neu zu formieren und von nun an mit zwei Blöcken zu spielen. Diese Massnahme fruchtete in der Folge, die Obwaldner fanden je länger je besser ins Spiel und kamen zu guten Chancen. Weil aber Captain Roman Schöni in der 38. Minute mit einem Penalty am Zuger Schlussmann scheiterte und die Sarner auch die darauf folgende zweiminütige Überzahl nicht nutzen konnten, stand die Null auf der Anzeigetafel auf Seite der Gäste auch zur zweiten Drittelspause. Zu spätes Aufbäumen der Sarner Gleich zu Beginn des letzten Spielabschnittes konnte Ming im Powerplay den Bann brechen und zum ersten Mal für die Sarner einnetzen. Als Eronen in der 46. Minute in Unterzahl sogar den Ausgleich markieren konnte, wähnten sich die Gäste definitiv zurück im Spiel. Die Freude war jedoch nur von kurzer Dauer: Noch in derselben Überzahlsituation konnte Fiechter mit einem platzierten Schuss das Heimteam wieder in Führung schiessen. Diese gaben sie bis zum Schlusspfiff nicht mehr ab, obwohl das Skore nochmals um einige Treffer auf schlussendlich 6:5 hochgeschraubt wurde. Zug gewann somit das Zentralschweizer Derby, konnte sich damit an der Tabellenspitze absetzen und den Angriff der Sarner abwehren. Wenig überraschend war Rybka nach dem Spiel enttäuscht: „Für so ein wichtiges Spiel, wie es heute war, hat mir der letzte Biss in meinem Team gefehlt. Lange können wir den Kopf allerdings nicht hängen lassen, weil morgen mit Unihockey Mittelland bereits der nächste starke...
Herren: Echte Bewährungsprobe steht bevor
Auf Ad Astra Sarnen, momentan auf Rang zwei der NLB klassiert, wartet am Wochenende eine echte Bewährungsprobe. Auswärts treffen sie zuerst auf den unangefochtenen Leader Zug United, tags darauf in Olten auf das drittplatzierte Unihockey Mittelland. Der bisherige Saisonverlauf von Ad Astra Sarnen liest sich nicht schlecht. Momentan sind die Obwaldner auf Rang zwei der Tabelle der NLB platziert und somit auf demselben Rang, auf welchem sie in der letzten Saison die Qualifikation abgeschlossen haben. „Die Qualifikation ist aber nur die halbe Wahrheit“, relativiert Michal Rybka, der tschechische Coach von Ad Astra. „Zug beispielsweise ist vor einem Jahr schlecht in die Saison gestartet. Sie haben dann aber das Feld von hinten aufgerollt, die Playoffs knapp erreicht und waren dann voll in Form und bereit, als es wirklich zählte.“ Am Ende erreichte Zug United gar die Aufstiegsspiele, wo sie jedoch klar am UHC Uster scheiterten. In dieser Spielzeit dominieren die Zuger bislang die NLB und sind unangefochtener Spitzenreiter. Erster Verfolger ist Ad Astra Sarnen mit fünf Punkten Rückstand. Somit verkommt das Zentralschweizer Derby am Samstag in der Stadthalle Herti in Zug (19:30 Uhr) zum mit Spannung erwarteten Spitzenkampf. „Es wäre definitiv wieder mal Zeit für uns, Zug United zu bezwingen“, macht Rybka eine Kampfansage in Richtung des Gegners. In den letzten vier Aufeinandertreffen der beiden Teams gingen die Zuger jeweils als Sieger hervor. So auch in der Hinrunde, als Ad Astra trotz einer frühen 2:0-Führung das Spiel am Ende mit 7:9 verlor. „Die letzten vier Partien gegen Zug waren immer eng und hätten jeweils auch auf unsere Seite kippen können“, blickt der Tscheche zurück. „Es wird jedoch bestimmt nicht einfach für uns am Samstag, diese Negativserie zu beenden. Zug stellt eine ausgeglichene, talentierte und erfahrene Truppe und führt nicht umsonst die Tabelle der NLB an.“ Zwei Auswärtsspiele an einem Wochenende Keine 24 Stunden nach dem Zentralschweizer Derby muss Ad Astra Sarnen erneut auswärts zu einem schwierigen Spiel antreten. In Olten treffen die Obwaldner am Sonntag auf das aktuell drittplatzierte Unihockey Mittelland (16:00 Uhr). Im Hinspiel hatten Rybkas Mannen die Mittelländer um die Deutschen Mucha-Zwillinge bestens im Griff und gewannen diskussionslos mit 10:2. „Wir kennen das Rezept, um Mittelland zu bezwingen“, weiss Rybka. „Im letzten Aufeinandertreffen ging unser Plan optimal auf. Das heisst aber noch nicht, dass uns dies auch am Sonntag gelingen wird.“ Spezielle Motivationsspritze Dass die Doppelrunde vom kommenden Wochenende eine echte Bewährungsprobe für Ad Astra Sarnen wird, ist offensichtlich. Für die Obwaldner spricht jedoch die gute Form. So konnten sie zuletzt sechs Siege aneinanderreihen und stellen mittlerweile auch die treffsicherste Offensive der gesamten Liga. „Sollten wir die Siegesserie fortsetzen können, wäre das eine tolle Sache“,...