Sarner Auswärtssieg beim Liga-Favoriten
Ad Astra Sarnen gelingt seit Langem wieder mal ein Sieg gegen Unihockey Basel Regio. Den Siegtreffer in der Verlängerung erzielen die Sarner in Unterzahl. Für die Zuschauer gab es definitiv schon attraktivere Spiele zu sehen als die Begegnung zwischen Unihockey Basel Regio und Ad Astra Sarnen. Beide Teams wussten um die Stärken des Gegners in der Offensive und waren bedacht darauf, in der Defensive sauber zu stehen. «Wir hatten in der Tat Mühe, uns in gute Abschlusspositionen zu bringen», bestätigte Cornel von Wyl nach Spielschluss. Die beiden Toplinien neutralisierten sich gegenseitig, Chancen waren generell auf beiden Seiten eher Mangelware. Dass die Sarner am Ende trotzdem zufrieden waren und jubelten, hatten sie schlussendlich dem mittleren der drei von Wyl Brüder zu verdanken: In Unterzahl schnappte er sich bei einem Freistoss den Ball und versenkte ihn humorlos unter der Latte im gegnerischen Tor. «Ich habe nicht viel dabei gedacht und einfach zum Schuss angesetzt», meinte Cornel von Wyl lapidar zur spielentscheidenden Szene. Erster Sarner Sieg gegen Basel seit langem Der Start in die Partie der beiden NLB-Topteams liess grundsätzlich auf ein attraktives Spiel hoffen. Abegg kam schon früh freistehend vor dem Basler Tor zum Abschluss, schaffte es aber knapp nicht, Tim Kramer zu überwinden. Dies blieb aber für längere Zeit die mit Abstand beste Torgelegenheit für Ad Astra in dieser eher trägen, von der Taktik geprägten Partie. Der erste Treffer fiel stattdessen auf der anderen Seite des Feldes. Dennis Kramer und Steinhauser nutzten einen Abspielfehler im Sarner Aufbauspiel eiskalt aus zur Führung für das Heimteam (9.). Ad Astra musste froh sein, lediglich mit einem Tor Rückstand in die erste Pause zu gehen. Kurz vor Ende des ersten Abschnitts hatten sie eine Unterzahlsituation zu überstehen, in welcher die Basler zu einigen guten Gelegenheiten kamen, diese aber allesamt nicht nutzen konnten. «Etwas Glück hatten wir sicher, dass wir in diesem Boxplay um einen Gegentreffer herumkamen. Wir mussten uns auf ihr Überzahlspiel etwas einstellen», analysierte Cornel von Wyl. Erst kurz nach Spielmitte konnten die Obwaldner ein erstes Mal jubeln. Verteidiger Jonas von Wyl erzielte mit einem platzierten Schuss in der 32. Minute den Ausgleich zum 1:1. Zuvor hatten die Sarner ihre einzige Überzahlsituation im Spiel ungenutzt verstreichen lassen. Allgemein war es die nominell dritte Sarner Linie um die Gebrüder von Wyl, welche sich in diesem Spiel auf Seiten der Gäste generell am besten in Szene setzen konnte. Ein weiteres Tor im Mitteldrittel gelang jedoch weder ihnen noch jemand anderem, sodass die Basler auch beim zweiten Seitenwechsel mit einem Tor führten. Erster Sarner Sieg gegen Basel seit längerer Zeit Im Schlussdrittel waren die Sarner somit gefordert. Der Start in diesen Abschnitt...
Zwei Prüfsteine an einem Wochenende
Ad Astra Sarnen bestreitet am Wochenende die erste Doppelrunde der noch jungen Saison. Am Freitag empfangen die Obwaldner im Cup Verbano Gordola, am Samstag reisen sie für das zweite NLB-Meisterschaftsspiel nach Basel. Nach einem Freilos und zwei unterklassigen Gegnern trifft Ad Astra am Freitag (20:00 Uhr, DFH Sarnen) im Cup 1/16-Final auf den Liga-Konkurrenten Verbano Gordola. Die Tessiner sind am vergangenen Wochenende wie die Obwaldner auch mit einem Sieg in die NLB-Meisterschaft gestartet. In der letzten Spielzeit trafen die beiden Equipen fünf Mal aufeinander. Alle diese Partien, drei davon in den Playoff-Viertelfinals, konnte Ad Astra für sich entscheiden. Ein Gegner also, welcher den Sarnern liegt? «Rein anhand der Resultate im Vorjahr kann man dies durchaus so sehen. Allerdings ist Gordola immer ein unangenehmer und gefährlicher Gegner, der insbesondere dank der ausländischen Verstärkungsspieler einiges an individueller Klasse vorweisen kann», meint Torhüter Pascal Amrein darauf angesprochen. Amrein wird gegen die Tessiner von Beginn an den Kasten der Obwaldner hüten. «Im letzten Jahr musste ich hartes Brot essen. Da sich unser Coach auf eine klare Nummer eins im Tor festlegen wollte, musste ich hinter Mario (Britschgi) anstehen. Das war definitiv nicht einfach für mich», gibt Amrein unumwunden zu. «Ich freue mich, dass ich endlich wieder eine Chance erhalte um mein Können zu zeigen und bin hungrig auf weitere Spiele», so Amrein. Coach Eetu Vehanen weiss die Qualitäten seiner Torhüter zu schätzen: «Mit Pascal und Mario haben wir ein sehr starkes Goali-Duo. Pascal hat eine überzeugende Vorbereitungsphase absolviert und wird in diesem Jahr ganz sicher seine Einsätze erhalten – auch wenn er im Tor einen sehr starken Kontrahenten hat.» Sollte sich Amrein oder Britschgi unverhofft verletzen, wäre im Notfall mit Nils Schälin, dem aktuellen Torhüter der U19-Nationalmannschaft, ein Talent bereit, welches zur Zeit mit einer Doppellizenz bei Zug United «parkiert» ist. «Diese Situation auf der Torhüterposition ist ein Luxusproblem», ist sich Vehanen bewusst. Duell gegen den amtierenden Schweizer Meister? Auch aber nicht nur dank der Torhüter schnitt Ad Astra im Cup-Wettbewerb vor einem Jahr so gut ab wie noch nie. Erst im Viertelfinal war für die Sarner damals Endstation gegen das NLA-Topteam HC Rychenberg, nachdem den Obwaldnern eine Runde zuvor mit dem Rauswurf vom NLA-Team Zug United ein kleiner Coup gelungen war. «Unser Ziel im Cup ist auch dieses Jahr, dass wir uns mit einem NLA-Verein duellieren können», so Amrein. Um dies zu erreichen, muss Ad Astra noch eine Runde überstehen. Dem Sieger der Partie zwischen Sarnen und Gordola winkt nämlich ein Kräftemessen im Cup 1/8-Final mit dem amtierenden Schweizer Meister Floorball Köniz. «Das ist definitiv Motivation genug, um am Freitag alles in die Waagschale zu werfen», meint Amrein. ...
Ein schwacher Tag im falschen Moment
Ad Astra Sarnen unterliegt im Spitzenkampf gegen Unihockey Basel Regio mit 8:10. Zu viele Eigenfehler verhinderten einen Sieg gegen den Leader. Zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit fiel die Entscheidung im torreichen Spitzenspiel zwischen Unihockey Basel Regio und Ad Astra Sarnen. Markus Sutter nutzte den Platz, welchen ihm die Sarner Hintermannschaft gewährte und traf überlegt zum 9:8. Sarnen konnte darauf nicht mehr reagieren, zwei ärgerliche Strafen nahmen ihnen jegliche Chancen nochmals den Ausgleich zu erzielen. «40 Minuten lang war heute nicht das Ad Astra Sarnen auf dem Feld, das wir eigentlich kennen», bedauerte Coach Otto Moilanen nach dem Spiel. «Unsere Ballkontrolle war heute mehr als mangelhaft, wir hatten unerklärlich viele Ballverluste. Das war heute der Hauptgrund für die Niederlage.» Ebenfalls auffällig: Ad Astra diskutierte oft mit den Unparteiischen und liess sich davon scheinbar ablenken. «Wir kommentierten unnötig viele Entscheide der Schiedsrichter, anstatt uns auf das eigene Spiel zu konzentrieren», nervte sich Routinier Roger Berchtold. «Das ist eigentlich nicht unsere Art und hat noch kaum je einmal geholfen. Das müssen wir abstellen.» Basel auf der Gegenseite nutzte die Ausschlüsse der Sarner gnadenlos aus und erzielte deren drei Treffer in Überzahl und einen, als ein Obwaldner zurück kam von der Strafbank. Schwache 40 Minuten von Ad Astra Ad Astra hatte Mühe den Tritt in die Partie zu finden. Basel startete besser und setzte mit einem aktiven Pressing die Sarner früh beim Spielaufbau unter Druck. Dies zeigte Wirkung: Die Obwaldner verloren viele Bälle und die Basler kamen vermehrt zu guten Konterchancen. Folgerichtig ging Basel in der fünften Minute erstmals in Führung. Auch der Leader zeigte sich jedoch in der Defensive verwundbar, sodass das die Seiten beim Spielstand von 3:3 erstmals gewechselt wurden. «Mit diesem Resultat nach 20 Minuten konnten wir grundsätzlich sehr zufrieden sein, das war definitiv kein gutes Drittel von uns.» Im Mitteldrittel wurde der Spielfluss durch viele Strafen gebrochen. Das Heimteam nutzte dies zu seinen Gunsten. Besonders ärgerlich aus Sicht der Sarner: Das 6:4 durch Jolma fiel quasi mit der Pausensirene. So startete Ad Astra mit einer zwei-Tore-Hypothek ins letzte Drittel. Aufholjagd im Schlussabschnitt Erst im Schlussdrittel zeigte sich die Mannschaft von Moilanen von der besseren Seite. Die Sarner trugen nur mehr Sorge zum Ball und liessen diesen besser in den eigenen Reihen laufen. Die Folge davon: Liikanen und Zurmühle konnten das Spiel bis zur 50. Minute wieder ausgleichen. Was dann geschah, ärgerte Berchtold: «Wir mühten uns ab und kamen zurück, kassierten aber drei Mal nur kurz nach einem eigenen Treffer wieder einen Gegentreffer. Da müssen wir uns an der eigenen Nase nehmen.» Schlussendlich endete der Spitzenkampf mit dem genau gleichen Ergebnis wie in der Hinrunde. Ad...
Ad Astra verliert torreiches Heimspiel gegen Basel Regio
Ad Astra Sarnen verliert das erste Heimspiel der Saison 2017/2018 mit 8:10 gegen Unihockey Basel Regio. 10 Gegentreffer waren am Ende mindestens zwei zu viele, um in diesem Spiel Punkte zu gewinnen. Aus Sarner Sicht begann das Spiel eigentlich optimal. Keine zwei Minuten waren gespielt, als Neuzugang Roman Pass ein erstes Mal einnetzen konnte. Nach dem 2:0 durch Lauri Liikanen, nach schöner Vorarbeit von seinem Landsmann Tatu Eronen, folgte kurze Zeit später das, was aus Obwaldner Sicht an diesem Abend als symptomatisch bezeichnet werden konnte. Unihockey Basel Regio liess sich vom frühen Rückstand nicht beeindrucken und egalisierte das Skore bereits nach wenigen Minuten wieder. Obwohl die Sarner im ersten Drittel dann nochmals drei Tore erzielen konnten und mit einem 5:3-Vorsprung in die Pause gingen, müssen sie sich den Vorwurf gefallen lassen, dem Gegner an diesem Abend zu viele einfache Tore zugestanden zu haben. Denn obwohl die Obwaldner im ersten und zweiten Drittel teilweise mit bis zu drei Toren in Front lagen, haben sie es nicht geschafft diesen Vorsprung zu verwalten und liessen die Basler immer wieder mit kleinen Unachtsamkeiten zu einfachen Toren kommen. Genau dies war für Neutrainer Otto Moilanen auch einer der Hauptpunkte für die Niederlage: „Heute hat ganz klar die cleverere Mannschaft gewonnen. Basel hat unsere Fehler eiskalt ausgenutzt und den Sieg daher verdient.“ Trotz der Niederlage sieht der Trainer aber auch positive Punkte. „Wir haben heute gezeigt, dass wir schnelles und attraktives Unihockey spielen können. Auch mit dem Toreschiessen haben wir bisher noch keine Mühe.“ Für den Übungsleiter ist klar wo er und sein Team in der kommenden Woche den Hebel ansetzen müssen. „Normalerweise sollten acht Tore für einen Sieg reichen. Wir haben uns in der Defensive zu einfache Fehler erlaubt und werden daher nächste Woche ein besonderes Augenmerk auf unsere Defensive legen.“ Es ist auf jeden Fall zu hoffen, dass es den Sarnern schnellstmöglich gelingt, ihre Defensive zu stabilisieren denn nächste Woche warten mit Floorball Thurgau und den Iron Marmots Davos-Klosters zwei weitere offensiv sehr starke Mannschaften auf die Obwaldner. Ad Astra Sarnen – Unihockey Basel Regio 8:10 (5:3, 3:4, 0:3) Dreifachhalle, Sarnen. 397 Zuschauer. SR Gasser/Häusler. Tore: 2. Pass (Markström) 1:0. 5. Liikanen (Eronen) 2:0. 6. Kasenurm (Krähenbühl) 2:1. 13. Jolma (P. Mendelin) 2:2. 15. Liikanen (Eronen) 3:2. 16. Jolma (P. Mendelin) 3:3. 17. Abegg (J. von Wyl) 4:3. 19. Eronen (Höltschi) 5:3. 23. Abegg (Zurmühle) 6:3. 25. Kasenurm (D. Mendelin) 6:4. 27. Krähenbühl (Jolma/Ausschluss Eronen) 6:5. 32. Sutter (P. Mendelin/Ausschluss Läubli) 6:6. 37. Markström (Abegg/Ausschluss Reist) 7:6. 38. Liikanen (M. Schöni) 8:6. 39. Reist 8:7. 41. Jolma (Mendelin/Ausschluss Zurmühle) 8:8. 46. Sutter (Wildi) 8:9. 55. P. Mendelin (D. Mendelin) 8:10. Strafen: 3mal 2 Minuten gegen...
Auf welchem Rang beendet Ad Astra Sarnen die Qualifikation?
Mit einer Doppelrunde wird die Qualifikation der NLB an diesem Wochenende abgeschlossen. Am Sonntagabend nach den Spielen gegen Davos-Klosters und Unihockey Mittelland wird der Gegner von Ad Astra Sarnen in den Playoff-Viertelfinals feststehen. Bald beginnt für die Herren von Ad Astra Sarnen die schönste Zeit des Jahres: Die Playoff-Zeit. Eine Doppelrunde zum Abschluss der Qualifikation wird entscheiden, gegen wen die Obwaldner in den Playoff-Viertelfinals antreten werden. Aktuell belegt Ad Astra mit 35 Punkten den vierten Tabellenplatz, punktgleich mit dem fünftplatzierten UHC Sarganserland. Mit fünf Punkten Vorsprung ist Unihockey Basel Regio, aktuell auf dem dritten Rang platziert, im Optimalfall sogar noch einholbar. „Eine spannende Schlussphase“, freut sich darum Flügelblitz Björn von Rotz auf das bevorstehende Wochenende. „Wir müssen jetzt unsere Hausaufgaben erledigen und alles daran setzen, die letzten beiden Quali-Siele zu gewinnen. Dann werden wir am Sonntagabend sehen, auf welchem Rang wir die Qualifikation beenden.“ Heimspiel gegen Davos-Klosters Im letzten Heimspiel der Qualifikation (19.00 Uhr, Dreifachturnhalle Sarnen) treffen die Obwaldner auf die Iron Marmots Davos Klosters. Die Bündner stehen vor einem entscheidenden Wochenende. Nach einem schlechten Saisonstart haben sie sich gefangen und stehen nun mitten im Strichkampf. Neben den Davosern machen sich gleich vier weitere Teams Hoffnungen auf einen der letzten zwei Playoff-Plätze. Die Marmots haben schon mehrfach bewiesen, dass sie in solchen Situationen unberechenbar sind. Letzte Saison erreichten sie in einer spannenden Schlussphase knapp die Playoffs und eliminierten danach Saisondominator Zug United in den Viertelfinals. „Wir wissen über die Stärken der Davoser Bescheid. Vor allem ihr Konterspiel ist sehr gefährlich. Wir müssen uns gut darauf vorbereiten“, weiss von Rotz. Abschluss gegen das Tabellenschlusslicht Zum Abschluss der Qualifikation reisen die Sarner am Sonntag nach Olten zum Tabellenschlusslicht (Sonntag, 17:00 Uhr, Giroud-Olma, Olten). Unihockey Mittelland holte in den vergangenen 20 Spielen gerade einmal neun Punkte und belegt damit abgeschlagen den letzten Tabellenplatz. Das Team rund um die Gebrüder Mucha scheint die Qualifikation bereits aufgegeben zu haben und sich auf die Playouts zu konzentrieren. „Wir dürfen sie dennoch nicht unterschätzen. Auch wenn sie eine schwierige Saison hatten, hat die Mannschaft Qualität“, mahnt von Rotz auf Unihockey Mittelland angesprochen. Und dennoch: Die Sarner haben die Ambition, die Doppelrunde mit zwei Siegen zu beenden. Links: Swiss Unihockey: Übersicht Herren NLB Unterstütze unser Crowd-Funding Projekt auf funders.ch Sichere dir dein Exemplar der neuen Ad Astra Hymne im Fanshop!...