Damen: Heimsieg gegen Black Creek
Ad Astras Damen holten sich im ersten Heimspiel der Saison die volle Punktzahl. Die Sarnerinnen waren von Beginn weg präsent. Sie liessen den Ball laufen und spielten geduldig. Doch über weite Strecken neutralisierten sich die beiden Equipen durch solide Defensivleistung, so dass es nur zu wenigen Torchancen kam. Diese Chancen nutzte Ad Astra jedoch und führte zwischenzeitlich sogar 4:0. Im Mitteldrittel kassierte Sarnen dann innert 10 Minuten gleich drei 2-Minuten-Strafen. Es spricht für die Sarner Defensive, dass sie im Boxplay kein Gegentor zuliessen. Das eigene Powerplay nutzten die Damen souverän. Die Special-Teams funktionieren reibungslos. Es war die erwartet hart umkämpfte Partie mit hohem Körpereinsatz auf beiden Seiten. Nächsten Sonntag trifft Ad Astra auswärts auf die Wizards Bern Burgdorf. Ad Astra Sarnen – Black Creek Schwarzenbach 7:4 (3:0, 3:1, 1:3) Dreifachhalle Sarnen: 35 Zuschauer SR: Gamma/Gisler Strafen: 1mal 2-Minuten gegen Schwarzenbach, 3mal 2-Minuten gegen Sarnen Tore: 7. F. Ettlin 1:0, 8. Marti (Huser) 2:0, 10. Kiser (Germann) 3:0, 26. Marti (Germann) 4:0, 27. Schwarzenbach 4:1, 31. Eigentor 5:1, 38. Huser (Kiser) 6:1, 41. Zimmermann (Schöni) 7:1, 45. Schwarzenbach 7:2, 48. Schwarzenbach 7:3, 52. Schwarzenbach 7:4. Ad Astra: Scherrer; Schöni, Benzinger; Marti, Huser, Ziegler; M.Peter, Künzli; Kiser, Germann, F.Ettlin; Roth, Dillier; N.Peter, Zimmermann, Widmer. Bemerkungen: Ad Astra ohne: Hofstetter (Ersatz), Stutz (verletzt), S. Ettlin (überzählig), Abächerli und Renggli (beide...
Herren: Ad Astra ist wieder auf Kurs
Eine starke Schlussphase bringt den Herren von Ad Astra am Samstag den Sieg gegen Zug United. Und am Sonntag doppeln die Sarner gegen den UHC Sarganserland nach. Zwei Dinge waren am Samstag im Unterschied zum Startspiel gegen Davos-Klosters, welches gleich mit 4:10 verloren ging, offensichtlich. Erstens die kompakte Sarner Defensive mit dem starken Torhüter Mario Britschgi, welche sich nur viermal bezwingen lassen musste, und zweitens die kaltblütigen Sarner Stürmer, welche sich vor allem im letzten Abschnitt durch insgesamt sieben Tore auszeichneten. Zu Beginn waren es die Gäste aus dem Kanton Zug, welche das Spieldiktat in die Hand nahmen. Die Obwaldner waren oft einen Schritt zu spät und verloren den Ball häufig bereits in der Vorwärtsbewegung. Wenig erstaunlich, waren es die Zuger, welche in der dritten Minute dank einem Abpraller aus dem Slot das erste Mal jubeln konnten. In der Folge konnten sich die Sarner aber wieder fangen und den Rest des Drittels ausgeglichen gestalteten. Das zweite Drittel konnten die Einheimischen dank einer auf die diesjährige Saison eingeführten Regeländerung sogleich mit einer Überzahlsituation beginnen. Die Regel besagt, dass sich die Teams nach Ablauf der zehnminütigen Drittelspause spielbereit auf dem Feld zu befinden haben. Obwohl diese Chance nicht genutzt werden konnte, fanden die Sarner ab diesem Zeitpunkt immer besser ins Spiel. Kurz vor Ablauf des zweiten Drittels krönte Benjamin Haas, der beste Spieler auf Sarner Seite, seine Leistung mit dem zwischenzeitlichen 2:2-Ausgleich. Wurde die Sarner Abwehr im Spiel gegen Davos im letzten Drittel noch in seine Einzelteile zerlegt, zeigte sich diese am Samstag gefestigt und die Stürmer zusätzlich in ausgezeichneter Verfassung. Gleich sieben Tore konnten die Statistiker auf Seiten von Ad Astra im Schlussdrittel notieren. Da den Gästen in derselben Zeit nur noch zwei Tore gelangen, resultierte zum Schluss ein klarer 9:4-Erfolg für die Einheimischen. Zähes Ringen am Sonntag Keine 24 Stunden nach dem Erfolg am Samstag folgte am Sonntagnachmittag das dritte Heimspiel in Folge. Zu Gast war der UHC Sarganserland. Nach Roman Schönis drittem persönlichen Treffer in der 59. Minute wusste jeder im Team der Sarner, dass ihnen der Sieg nicht mehr zu nehmen ist. Nach hartem Kampf gewannen die Sarner gegen das Team von Ex-Trainer Jörgen Sjöstedt mit 8:5. Wie bereits am Tag zuvor waren es am Sonntag aber wiederum die Gäste, welche den besseren Start erwischten. Die Sarner Hintermannschaft machte in dieser Phase des Öfteren einen instabilen Eindruck. In der Folge entwickelte sich ein spannendes Spiel in welchem sich bis zur besagten 59. Minute kein Team entscheidend absetzen konnte. Die drei gewonnen Punkte nehmen die Sarner aber gerne – denn auch sie wissen, dass dieses Spiel auch ganz anders hätte ausgehen können. ...
Damen: Niederlage zum Start
Ad Astras Damen machten sich bereits am frühen Nachmittag auf den Weg zum ersten Spiel der Saison nach Yverdon. Die Anfahrt war aber leider das Einzige, was nach Plan lief. Sarnen kontrollierte in den Anfangsminuten das Spiel wurde jedoch nur selten gefährlich. Yverdon hingegen spielte clever – und nutze ihre Chancen gnadenlos aus. Immer wieder schlichen sich Fehler ins Sarner Spiel ein, welches dem Gegner ermöglichte, einfach zu Toren zu kommen. Ein Schlusspurt von Ad Astra führte zum zwischenzeitlichen Ausgleich. In Mitten der Sarner Druckphase gelang Yverdon via Konter noch das siegbringende 5-4. Trotz Kampf und grossem Einsatz liess sich die Niederlage nicht mehr abwenden. UHC Yverdon – Ad Astra Sarnen 5:4 (2:0 / 2:2 / 1:2) Centre sportif des Isles, 29 Zuschauer SR: Menninger / Schmutz Strafen: 4x 2-Minuten gegen Yverdon und 2x 2-Minuten gegen Ad Astra Tore: 19. Yverdon 1:0, 20. Yverdon 2:0, 28. F. Ettlin 2:1, 39. M.Peter (Abächerli) 2:2, 44. Yverdon 3:2, 53. Yverdon 4:2, 54. (53:16) Abächerli (M.Peter) 4:3, 54. (53:20) Germann 4:4, 55. Yverdon 5:4. Ad Astra: Hofstetter; M. Peter, Abächerli; Marti, Ziegler, Huser; Benzinger, S.Ettlin; N.Peter, Zimmermann, Dillier; Schöni, Künzli; Renggli, F.Ettlin, Germann. Bemerkungen: Ad Astra ohne: Scherrer (Ersatz), Kiser und Stutz (verletzt), Widmer (abwesend), Roth...
Herren: Debakel zum Saisonauftakt
Unihockey Ad Astra Sarnen ist der NLB-Saisonstart völlig misslungen. Nach zehn Minuten rieben sich die Zuschauer in der Vereinshalle in Sarnen zum ersten Mal die Augen. 0:3 stand es nämlich zu diesem Zeitpunkt. Die Gäste aus dem Bündnerland überfuhren das Heimteam mit schnellen und einfachen Kombinationen und nutzten die Fehler der Sarner gnadenlos aus. Nur in Überzahl vermochten auch die Sarner Druck auf das gegnerische Tor zu machen, und so erzielte nach 14 Minuten Markus Abegg den ersten Saisontreffer für die Ad Astra im Powerplay. Paukenschläge ohne Wirkung Der Fanclub von Ad Astra Sarnen nutzte die erste Pause, um ihre Pauken aus dem Schrank zu holen. Die lautstarke Unterstützung blieb allerdings wirkungslos. Sarnen spielte zwar verbessert und stabilisierte sich in der Defensive, doch bereits in der Angriffsauslösung funktionierte wenig, und so entstand kaum Gefahr vor dem Tor der Gäste. Da diese ebenfalls nicht mehr derart zwingend agierten wie noch im ersten Drittel, Bucheli sich im Sarner Tor bei einem Konter gegen zwei Gegner behaupten konnte, endete der Mittelabschnitt torlos. Als im letzten Abschnitt Roman Schöni im Powerplay den 2:3-Anschlusstreffer erzielte, war der Glaube an eine Wende zum Guten zumindest bei den Fans zurück. Die letzten Rufe von der Tribüne waren jedoch noch nicht verstummt, da jubelten erneut die Davoser. Von dieser zweiten kalten Dusche erholten sich die Spieler von Ad Astra nicht mehr. «Dieses Tor war der Knackpunkt», analysierte Trainer Michal Rybka nach dem Spiel den Treffer zum 2:4. Die sowieso schon schwache Gegenwehr war definitiv gebrochen. Und auch das Time-out von Rybka kam zu spät, um dieses Spiel noch in andere Bahnen lenken zu können. Auf der anderen Seite zogen die Gäste ihr Spiel souverän durch. In der Defensive von harmlosen Sarnern selten gefordert, spielten sie in der Offensive mit Tempo und Abgeklärtheit. Zudem bekamen sie immer wieder Geschenke von der Heimmannschaft vorgesetzt. Die Obwaldner zogen zum Saisonauftakt einen rabenschwarzen Abend ein. Es gilt, sich nun zu erholen, nach vorne zu schauen und die nötigen Lehren aus diesem Debakel zu ziehen. Am Wochenende steht eine Doppelrunde an. Dann haben die Ad- Astra-Spieler die Chance, bei zwei weiteren Heimspielen sich mit dem Trainer und den Zuschauern zu...
Damen: Gute Leistung gegen Zug
Ad Astras Damen stellten sich am Freitagabend den Titelverteidigerinnen aus Zug (NLA) und mussten sich trotz grossem Einsatz 0:7 geschlagen geben. Die Zugerinnen nutzten ihre Chancen sofort und lagen bereits nach einer Minute 2:0 vorne. Die Sarnerinnen liessen sich dadurch nicht entmutigen. Das ganze Team zeigte eine starke Leistung und stand kompakt in der Abwehr. So war der Zwischenstand von 0:4 denn auch nebensächlich, da sich Sarnen mit jedem Einsatz steigern konnte. Jede Einzelne zeigte, was in ihr steckte. Sarnen brachte Zug mit disziplinierter Defensivleistung immer wieder in Schwierigkeiten. Mit der zunehmenden Sicherheit wurde Sarnen auch offensiv gefährlicher. Die Stürmerinnen gaben auch gegen Ende des Spiels noch alles und zogen ihre Sprints vors Tor durch. Zu einem Treffer reichte es leider nicht mehr, doch das Team spielte sich gute Chancen heraus.Bemerkenswert ist die gute Ausdauer, dank der Sarnen in diesem lauf-intensivem Spiel am Ball blieb. Bereits am kommenden Freitag startet für die Ad Astranerinnen die 1. Liga Meisterschaft auswärts in Yverdon 20:30 Uhr. Ad Astra Sarnen – Zug United 0:7 (0:4 / 0:1 / 0:2)Dreifachhalle Sarnen: 38 ZuschauerSR: Brändle / NiedermannStrafen: keineTore: 1. (00:38) Zug 0:1, 1. (00:53) Zug 0:2, 6. Zug 0:3, 10. Zug 0:3, 27. Zug 0:4, 53. Zug 0:6, 55. Zug 0:7.Ad Astra: Hofstetter; M. Peter, Abächerli; Marti, Ziegler, Huser, Zimmermann; Benzinger, Schöni; Stutz, F.Ettlin, Germann, N.Peter, Dillier.Bemerkungen: Ad Astra ohne: Scherrer, Widmer, S.Ettlin, Künzli (alle Ersatz), Kiser (verletzt), Roth und Renggli...