Savinainens doppelte Rückkehr
Nov.29

Savinainens doppelte Rückkehr

Nach mehr als zwei Monaten Verletzungspause ist Kaapo Savinainen endlich auf dem Feld im Einsatz für Ad Astra Sarnen. Mit den Obwaldnern trifft er am Samstag auf seinen Ex-Verein, den UHC Uster.   (Obwaldner Zeitung) Bald elf Wochen ist es her, seit Ad Astra Sarnen den UHC Uster zum ersten Meisterschaftsspiel der Saison und gleichzeitig dem ersten NLA-Spiel der Vereinsgeschichte empfing. Die leisen Sarner Hoffnungen auf einen Punktgewinn erstickten die Zürcher Oberländer Mitte September unsanft im Keime: 0:9 aus Sicht von Ad Astra lautete das brutale Ergebnis nach den ersten 60 absolvierten Spielminuten in der höchsten nationalen Spielklasse.   Als Assistenzcoach ausgeholfen Einer, der sich besonders auf diese Partie gefreut hatte, war Ad Astras Neuzuzug Kaapo Savinainen. Der Finne spielte noch in der letzten Saison beim UHC Uster und war darum umso enttäuschter, dass er das Aufeinandertreffen mit seinen alten Teamkollegen verpasste. „Verletzungen kommen immer im falschen Moment, aber viel falscher hätte der Zeitpunkt nicht sein können“, blickt Savinainen zurück. Bei einem unglücklichen Zusammenstoss im Training in der Woche zuvor verletzte sich der 26-Jährige. Nicht nur im Startspiel gegen den Uster, sondern in weiteren acht Meisterschaftsrunden fehlte der nominelle Center der ersten Linie im Aufgebot von Ad Astra. Savinainen: „Mental war diese Phase nicht einfach. Nur von der Tribüne aus die Spiele zu verfolgen und dem Team nicht helfen zu können, war hart für mich.“ So empfahl sich der zurückhaltende Finne bei seinem Landsmann und Headcoach Eetu Vehanen quasi selbst als zweiter Assistenzcoach. „Dadurch konnte ich die Mannschaft zumindest auf der Taktiktafel mit Anweisungen und Hilfestellungen unterstützen. Das ist zwar nicht dasselbe wie wenn ich selber mitspielen kann, aber besser als nur passiv zuzuschauen“, so Savinainen. „Kaapos Unterstützung in diesen Spielen war für alle hilfreich und zeigt, dass er durch und durch ein Teamplayer ist“, wusste Vehanen die zusätzliche Unterstützung zu schätzen.   Belebt Savinainen die Sarner Offensive? Spätestens seit zwei Wochen ist wieder Schluss damit – wogegen Vehanen kaum etwas einzuwenden hat: Schliesslich ist Savinainen nun endlich wieder zurück und kann seinem Team somit in der Rolle helfen, für welche er zu Ad Astra geholt wurde: Auf dem Feld, vornehmlich in der gegnerischen Hälfte. Einen Punkt pro Spiel lieferte der finnische Spielmacher im Vorjahr für Uster. Tore und Assists, auf welche die Sarner zählen und darum in Savinainens Absenz schmerzlich vermisst wurden. Nach anfänglich einigen Partien mit vielen Gegentoren, zeigten sich die Sarner zuletzt defensiv stabiler. Hingegen wurde ein grosses Manko offensichtlich: Ad Astra bekundet Mühe, Tore zu erzielen. Weniger als drei erzielte Treffer pro Partie sind klar der schlechteste Wert der Liga und der Hauptgrund, wieso die Obwaldner am Tabellenende anzutreffen sind.   Rückkehr nach Uster Zwei...

Mehr
Die Misere in der Offensive hält an
Nov.25

Die Misere in der Offensive hält an

Ad Astra Sarnen kommt weiterhin nicht auf Touren. Auswärts ziehen die Obwaldner gegen den UHC Waldkirch-St. Gallen mit 2:6 den Kürzeren.   (Obwaldner Zeitung) Elf Partien hat Ad Astra Sarnen mittlerweile in der NLA bestritten. Noch immer warten die Sarner darauf, in einer Partie einmal das erste Tor zu erzielen. Gegen Waldkirch-St. Gallen zerstörte Julian Alder nach nicht einmal 100 Sekunden die Hoffnungen der Sarner, diese schwarze Serie zu durchbrechen. Mit einem platzierten Flachschuss war er von der Seite erfolgreich, Amrein im Tor der Sarner musste den Ball aus dem Netz fischen. Auch in Drittel zwei und drei konnte das Heimteam zwei frühe Treffer bejubeln: Jordans 2:0 aus dem Slot fiel gar nur 24 Sekunden nach dem ersten Pausentee. Immerhin 59 Sekunden dauerte es im Schlussabschnitt bis zum nächsten Treffer der St. Galler, 4:1 Stand es zu diesem Zeitpunkt. „Diese frühen Tore haben uns heute das Genick gebrochen“, wusste Pascal Amrein.   Das Selbstvertrauen fehlt Am Sarner Schlussmann lag es nicht, dass die Obwaldner einmal mehr nach dem Schlusspfiff mit leeren Händen dastanden. Mehrmals hielt er stark, bei sämtlichen sechs Gegentoren war er jedoch machtlos. „Defensiv war unsere Leistung ok, aber vorne kommen wir einfach nicht auf Touren. Wenn wir nach Spielschluss konstatieren, dass wir ok gespielt haben, dann reicht das in der Regel in dieser Liga für uns nicht zu Punkten. Dafür braucht es mehr, das wissen wir“, so die schonungslose Analyse von Amrein. „Das Selbstvertrauen fehlt zurzeit, das zeigt sich auf dem Feld besonders im Spiel mit dem Ball. Wir müssen wieder mehr Entschlossenheit und Überzeugung an den Tag legen, nur so können wir unsere Torausbeute ankurbeln“, meint Captain Roman Schöni. Gelegenheiten für mehr als zwei Tore hätten die Sarner durchaus gehabt. WaSa zeigte zwar mit Ball einige gefällige Kombinationen, hinten standen die Ostschweizer jedoch nicht immer sattelfest. Besonders im Schlussabschnitt kamen die Sarner zu einigen Überzahlsituationen in Konterangriffen, mit ungenauen Pässen verspielten sich die Obwaldner die guten Gelegenheiten jedoch vielfach selbst. „Daran müssen wir arbeiten und das ist uns auch allen bewusst. In den Trainings müssen wir den Hebel genau an diesen Schwachstellen in unserem Spiel ansetzen“, so Schöni. Dass die St. Galler zurzeit über definitiv mehr Selbstvertrauen verfügen, zeigte sich insbesondere in der Person von Roman Mittelholzer. Der Captain des Heimteams zeigte sich für die Hälfte der Tore seines Teams verantwortlich. Zwei Mal war er mit präzisen Abschlüssen erfolgreich, beim 4:1 überwand der Schweizer Nationalspieler Amrein aus kurzer Distanz mit List.   Liikanen fehlt weiterhin Einer, welcher Torgefahr für Ad Astra aufs Feld bringen könnte, ist Lauri Liikanen. Der Finne, in der letzten Saison ein Garant für Tore, wird jedoch seit dem ersten Meisterschaftsspiel schmerzlich...

Mehr
Ein vergessenes Talent meldet sich zurück
Nov.22

Ein vergessenes Talent meldet sich zurück

In der zweiten Mannschaft von Ad Astra Sarnen in die Saison gestartet, hat sich Markus Furrer in den letzten Wochen überraschend einen Platz im Fanionteam der Obwaldner erkämpft. Geht es nach dem Nidwaldner, soll das keine Momentaufnahme bleiben.   (Obwaldner Zeitung) Wer in den letzten Wochen die Telegramme der Spiele von Ad Astra Sarnen aufmerksam gelesen hat und zu den Szene-Kennern gehört, dem dürfte ein Name aufgefallen sein: Markus Furrer. Zu Saisonbeginn spielte der 23-jährige Center noch wie vorgesehen in der zweiten Mannschaft der Sarner, mittlerweile läuft er regelmässig für das NLA-Team von Ad Astra auf und spielt mit seinen Teamkollegen gegen die besten Teams der Schweiz. Ein persönlicher Aufstieg, der selbst für den Nidwaldner überraschend kommt: „Ich hätte nicht damit gerechnet, dass ich zu diesem Zeitpunkt regelmässig im Fanionteam spielen darf.“ Dass die Sarner selbst von Furrers Werdegang überrascht sein dürften, zeigt die Tatsache, dass sein Portrait auf der Vereinswebsite erst seit kurzem aufgeschaltet ist – wenn auch noch ohne Foto.   „Jetzt oder nie“-Mentalität Ganz aus dem Nichts kommt die Berufung Furrers in die erste Mannschaft jedoch nicht: Vom Verletzungspech geplagt, waren die Obwaldner gezwungen, die Lücken im Matchblatt mit fähigen Spielern aus den eigenen Reihen aufzufüllen. Fündig wurden die Coaches bei Markus Furrer in der zweiten Mannschaft. „Kusi hat schon in der Vorbereitung ab und zu mit uns trainiert und brachte den Willen mit, den Aufwand deutlich zu intensivieren und uns in dieser schwierigen Situation zu unterstützen. Ihn für die Spiele aufzubieten, war der logische Schritt“, so Assistenz-Trainer Roger Hänni. Im Heimspiel gegen GC Unihockey war Furrer Ende September erstmals mit dabei, wenn auch nur auf der Bank. Ein Wochenende später gegen Floorball Köniz durfte Furrer erstmals von Beginn weg ran. Und weil er seine Sache offensichtlich gut machte, stand er in allen folgenden Partien auf dem Feld – teilweise sogar im Über- und Unterzahlspiel. „Dass Kusi Talent hat, ist uns nicht erst seit gestern bewusst. Im Vergleich zu anderen Jahren bringt er jetzt auch den notwendigen Biss mit“, so Hänni. Dass ihm der fehlende Biss in den vergangenen Jahren im Weg stand, um den Sprung in die erste Mannschaft zu schaffen, ist sich Furrer bewusst: „Ich habe in den Vorjahren jeweils einen Teil der Vorbereitung mit dem Fanionteam absolviert, war jedoch nie richtig mit voller Überzeugung mit dabei. Trotzdem habe ich nie richtig damit abgeschlossen, für die erste Mannschaft zu spielen. Vor dieser Saison habe ich mir darum gesagt: Jetzt oder nie. Die Situation mit den verletzten Spielern hat mir persönlich dabei sicher in die Karten gespielt. Ich habe jedoch nicht vor, meinen Platz wieder abzugeben, wenn alle zurück sind. Ich bin gekommen, um zu...

Mehr
Die offensive Durchschlagskraft fehlt
Nov.18

Die offensive Durchschlagskraft fehlt

Ad Astra Sarnen gelingt es auch im vierten Anlauf nicht, zuhause die ersten Punkte einzufahren. Gegen Chur Unihockey verlieren die Sarner mit 3:6.   (Obwaldner Zeitung) Die Vorzeichen standen gut aus Sicht von Ad Astra Sarnen vor dem zehnten NLA-Meisterschaftsspiel: Im letzten Spiel vor der Nationalmannschafts-Pause gelang endlich der erste Sieg, Center Kaapo Savinainen gab nach überstandener Verletzungspause endlich sein Meisterschafts-Debüt und mit Chur Unihockey kam ein Gegner nach Sarnen, welcher in Reichweite des Heimteams schien. Alles Gründe, welche für Zuversicht auf Seiten von Ad Astra sogten. Mit vier Niederlagen en Suite im Gepäck reisten die Bündner zudem nicht gerade mit übermässig Selbstvertrauen in den Obwaldner Hauptort, was sich in einer eher passiven Spielweise auf dem Feld widerspiegelte. Dass sich die Sarner nicht mehr gewohnt sind das Zepter in die Hand zu nehmen, zeigte sich in der Startphase. Das Spiel war zähflüssig, beide Teams scheuten sich davor, grosse Risiken einzugehen. So erstaunte es nicht, dass der erste Treffer der Partie eher zufällig zu Stande kam: Ein Abschluss von Churs jungem Finnen Hyrkkönen, welcher sein Ziel eigentlich verfehlte, wurde zwei Mal abgelenkt und landete so hinter dem überraschten Britschgi im Tor des Heimteams im Netz. 13 Minuten waren zu diesem Zeitpunkt gespielt. Kurz darauf fasste Basil von Wyl einen ärgerlichen Ausschluss – es sollte der einzige in der ganzen Partie bleiben – als er in der offensiven Zone für ein Handspiel auf die Strafbank geschickt wurde. Die Churer Powerplay-Formation nutze diese Möglichkeit eiskalt aus, Stucki traf mit einem scharfen und platzierten Direktschuss. Mit wenig Aufwand kamen die Churer somit innert etwas mehr als zwei Minuten zu maximalem Ertrag und lagen plötzlich mit 0:2 in Führung. Ein Dämpfer für das Heimteam und die erneut zahlreich erschienenen Fans, der sich erst wieder etwas legte, als Markström mit einem für ihn typischen Weitschuss in der 19. Minute zum 1:2 traf.   Zwingende Torchancen bleiben Mangelware Den besseren Start ins Mitteldrittel erwischten die Sarner. Die beste Chance auf den Ausgleich bot sich Jonas von Wyl, nachdem er mustergültig freigespielt wurde von Marco Schöni. Sein Abschluss landete jedoch am Pfosten. In den nächsten Minuten waren gefährliche Torszenen auf beiden Seiten eine Fehlanzeige, die wenigen Abschlüsse auf beiden Seiten parierten die beiden Schlussmänner Britschgi und Reich jeweils souverän. Kurz vor der Sirene bot sich Cornel von Wyl noch einmal eine gute Gelegenheit zum Ausgleich, er setzte den Ball jedoch aus dem Slot über das Tor. Folglich hatte der knappe 1:2-Rückstand der Sarner auch zum zweiten Seitenwechsel noch Bestand und es war klar, dass diese enge und bisweilen von beiden Mannschaften fast ängstlich geführte Partie im Schlussdrittel entschieden werden würde.   Der Torreigen setzte wenig überraschend auch...

Mehr
Er will mit Österreich an die Unihockey-WM
Nov.16

Er will mit Österreich an die Unihockey-WM

Länderspielpause? Von wegen: Marcel Kramelhofer (27), Verteidiger von Ad Astra Sarnen, stand für Österreichs Unihockey-Nationalteam im Einsatz.   (Melk von Flüe | Luzerner Zeitung) Ad Astra – zu den Sternen: Der Vereinsname des NLA-Unihockeyclubs aus Sarnen trifft auf Marcel Kramelhofer im doppelten Sinn zu. Einerseits ist der 27-Jährige auf die laufende NLA-Saison hin zu den Obwaldnern gestossen und verteidigt für Ad Astra Sarnen. Andererseits möchte er mit dem österreichischen Nationalteam nach den Sternen greifen. Der österreichisch-schweizerische Doppelbürger strebt mit Österreich die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2020 an. „Das ist ein hoch gestecktes Ziel“, gibt sich Kramelhofer realistisch. „Aber wir geben alles, was in unserer Macht steht, um es zu erreichen.“ Am Qualifikationsturnier in Lettland, das am 29. Januar 2020 startet, trifft Österreich (24. der Weltrangliste) auf Deutschland (5.), Gastgeber Lettland (8.) und Frankreich (32.). Nur der Gruppenerste ist direkt für die WM qualifiziert, der Zweite muss in die Barrage.   Captain und Leaderfigur Marcel Kramelhofers Österreicher müssen also eine Top-10-Nation hinter sich lassen, wenn sie an der WM 2020 dabei sein wollen. „Wir haben einige routinierte Spieler im Team, die ein gutes Niveau aufweisen“, so Kramelhofer. Doch der Teamleader ist er selbst: Am Wochenende führte er Österreich als Captain am Alps Adria Cup in Slowenien aufs Feld. Mit dem zweiten Rang nach Siegen über Italien (3:2) und Ungarn (6:4) sowie der Niederlage gegen Slowenien (5:10) ist der 27-Jährige zufrieden, aber: „Slowenien wäre auch schlagbar gewesen.“ Obwohl er seit 2013 im Nationalteam spielt, seien die Einsätze für Österreich immer wieder speziell: „Vor allem die WM-Qualifikation ist etwas Besonderes. Dort kann man gegen die besten Teams der Welt spielen.“           Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an                   Unsere #12 ist einigermassen beliebt im Team – und dies trotz seiner Nationalität 🇦🇹 und seiner fragwürdigen Vorliebe für den gelb-blauen Eishockeyverein, wie das Foto aus alten Tagen belegt… 😜 ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ▶ #ThrowbackThursday 📸 heute mit Marcel Kramelhofer, seines Zeichens Captain © der Österreichischen Nationalmannschaft 💪🏻 ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ #HoppSarnä 🔴⚫ #ThisIsSarnen 👊🏻 #wirzeigensdir Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen (@adastrasarnen) am Nov 13, 2019 um 11:51 PST Österreicher-Sprüche der Teamkollegen Gegen die besten Teams der Schweiz darf Marcel Kramelhofer mit Ad Astra Sarnen antreten. Während seine Teamkollegen sich von den Meisterschafts- und Cup-Strapazen erholten (siehe Kasten), absolvierte er drei weitere Partien. „Ich konnte Spielpraxis sammeln“, sieht der Verteidiger das Positive. „Durch die Leaderrolle im Nationalteam erhoffe ich mir auch einen Kick bei Ad Astra.“ Und die Freude am Unihockey überwiege klar der Müdigkeit. Obwohl Kramelhofer in der vergangenen Saison noch in der 1. Liga bei Unihockey Luzern spielte, ist ihm die...

Mehr