Herren: Aufholjagd zu spät gestartet
Ad Astra Sarnen verliert das Spitzenspiel der 6. NLB-Runde auswärts gegen Floorball Thurgau mit 9:7. Die Obwaldner nahmen das Spiel zu spät in die eigenen Hände und konnten darum den früh eingehandelten Rückstand schlussendlich nicht mehr gut machen. „Heute zeigten wir grundsätzlich keine schlechte Leistung“, bilanzierte Sarnens Center Roman Zurmühle nach dem Spiel. „Lange müssen wir aber nicht nach den Gründen suchen, weshalb wir heute den Kürzeren gezogen haben.“ Die Ostschweizer erwischten den besseren Start als die Obwaldner und konnten sich im ersten Drittel ein 4:1-Polster erarbeiten. „Auch wir hatten im Startdrittel unsere Möglichkeiten, aber Thurgau war besonders am Anfang aber auch über das gesamte Spiel hinweg gesehen deutlich effizienter“, haderte Zurmühle mit der eigenen Chancenauswertung. Dem im Startdrittel eingehandelten Rückstand rannten die Sarner anschliessend während dem gesamten Rest der Partie vergebens nach. Je länger, je besser im Spiel Im Mitteldrittel fanden die Sarner den Tritt besser. Die Thurgauer verwalteten den Vorsprung jedoch geschickt und führten darum auch beim zweiten Seitenwechsel mit drei Längen Vorsprung. Erst im Schlussabschnitt konnten die Obwaldner dem Spiel dann definitiv den eigenen Stempel aufdrücken. Weniger als drei Zeigerumdrehungen waren im dritten Drittel gespielt, als Ming mit dem Treffer zum 5:3 die Aufholjagd einläutete. Auch ein unglückliches Gegentor wenig später – ein abgelenkter Ball fand über mehrere Beine den Weg hinter Amrein ins Tor – bremste den Schwung der Sarner nicht. Denn bereits im nächsten Einsatz konnte von Rotz nach einer feinen Einzelleistung wieder für die Sarner einnetzen. Den zahlreichen Zuschauern wurde nun ein offener Schlagabtausch geboten. Nach einer weiteren Druckphase der Gäste aus Sarnen, konnte jedoch Bresciani mit einem platzierten Schuss zum 7:4 einnetzen. Ad Astra steckte trotz diesem erneuten Gegentor nicht auf und kam nochmals bis auf ein Tor heran. Zu mehr sollte es jedoch nicht mehr reichen. Kurz vor Schluss bremste eine umstrittene Strafe die Aufholjagd der Gäste und brachte die definitive Entscheidung zu Gunsten von Floorball Thurgau herbei. Meisterschafts-Pause steht bevor „Die frühe Führung hat den Thurgauern eindeutig in die Hände gespielt. So konnten sie in der Folge ihr gefährliches Konterspiel aufziehen. Nichts desto trotz haben wir heute Moral gezeigt und immer daran geglaubt, die Partie noch kehren zu können“, zog Zurmühle nach dem Spiel ein Fazit. Aufgrund dieser Niederlage verpassen die Sarner die Gelegenheit, Floorball Thurgau in der Tabelle zu überholen und fallen stattdessen auf Rang vier zurück. Die letzte Partie vor der bevorstehenden zweiwöchigen Nationalmannschafts-Pause bestreitet Ad Astra am kommenden Samstag zuhause gegen Zürisee Unihockey, die Wundertüte der Liga. Zurmühle ist sich der Wichtigkeit dieses nächsten Spiels bewusst: „Es wäre wichtig, die nächste Partie zu gewinnen, damit wir mit einem guten Gefühl in die Meisterschafts-Pause gehen können.“...
Herren: Niederlage im Zentralschweizer Derby
Ad Astra Sarnen verliert ein intensiv und schnell geführtes Spiel gegen ein starkes Zug United mit 7:9. Bereits nach wenigen Zeigerumdrehungen konnten die Gäste aus Zug einen Ball in der Sarner Zone erobern und einen gefährlichen Abschluss verzeichnen, welcher aber von Amrein im Tor von Ad Astra vereitelt wurde. Die Marschrichtung der Gäste war klar ersichtlich: Zug versuchte durch hartnäckiges Stören in der Zone der Obwaldner die Bälle früh zu gewinnen und schnelle Abschlüsse auf das Sarner Tor zu kreieren. Etwas gegen den Spielverlauf waren es jedoch die Sarner, welche das erste Tor des Abends erzielten. Unter dem Applaus der etwas über 200 Zuschauer durfte Tatu Eronen sein erstes Tor im rot-schwarzen Sarner Dress vor dem Heimpublikum bejubeln. Nach diesem Treffer waren es die Obwaldner, welche dem Spiel ihren Stempel aufdrückten und nur eine Minute später dank Amstutz bereits wieder einen Torerfolg feiern konnten. Just in der Phase als Sarnen klar überlegen war und sich Mal für Mal aus dem Pressing der Zuger befreien konnte, erzielte Zug den Anschlusstreffer. Ein missglückter Pass aus der Sarner Hintermannschaft landete direkt in Stadelmanns Füssen, welcher nur noch einzuschieben brauchte. Den Schlusspunkt von 20 intensiv geführten Minuten setzte Stutzer kurz vor der Pausensirene mit dem Ausgleichstreffer für die Zuger. Zug bestraft Sarnen für viele Eigenfehler Vom Ausgleich erholten sich die Sarner im zweiten Abschnitt schnell. Bereits nach 47 gespielten Sekunden konnte Pulfer nach einem Freischlag den ihm gewährten Platz nutzen und den Plastikball mit einem Direktschuss ins hohe Eck wuchten. Je länger die Partie dauerte, umso mehr waren es aber erneut die Gäste aus Zug, welche mehr vom Spiel hatten. Ihr frühes Störungsspiel zeigte wieder seine Wirkung und führte zu einigen Torchancen. In dieser Druckphase nutzten die Zuger ihre Chancen optimal aus und konnten durch teils schön herausgespielte Tore den Ball vier Mal hinter Amrein im Sarner Tor versorgen. Einzig Ming auf Seiten der Obwaldner konnte noch einmal für Sarnen einnetzen. Mit dem Stand von 4:6 wurde somit ein letztes Mal die Seiten gewechselt. Spannende Schlussphase Das Schlussdrittel zeigte auf, warum die beiden Mannschaften zu den Top-Teams der Nationalliga B gehören. In der 42. Minute kombinierten sich die Sarner Roman Schöni und Björn von Rotz auf engstem Raum durch die Hintermannschaft von Zug und erzielten den Anschlusstreffer für ihre Farben. Kurze Zeit später konnten die Zuger ebenfalls dank einem schön herausgespielten Treffer den Zweitore-Vorsprung wieder herstellen. So wog das Spiel hin und her, beide Mannschaften kreierten sich viele gute Chancen. Mit Mings 6:7 in der 50. Minute war Sarnen definitiv wieder zurück in der Partie. Dumm nur, dass bereits im nächsten Einsatz der Ball nach einer unglücklichen Aktion bereits wieder im Sarner...
Herren: Ad Astra kassiert Klatsche
Ad Astra Sarnen zieht einen schwarzen Abend ein und verliert gegen die Kloten-Bülach Jets hoch mit 0:7. Damit verabschieden sich die Sarner aus dem Cup-Wettbewerb. Die Kulisse für diesen Cup 1/16-Final zwischen Ad Astra Sarnen und den Kloten-Bülach Jets war für einen Dienstagabend mehr als würdig: Über 250 Zuschauer fanden den Weg in die Sarner Dreifachhalle. Damit hat es sich aber auch schon mit den positiven Aspekten zu diesem Abend. Rechneten sich die Obwaldner vor der Partie noch einige Chancen aus, dem Oberklassigen ein Bein stellen zu können, war diese Wunschvorstellung schon bald Makulatur. Schon im dritten Einsatz musste Torhüter Britschgi ein erstes Mal hinter sich greifen. Keine zwei Minuten waren zu diesem Zeitpunkt gespielt. Überhaupt passte im ersten Drittel wenig bis gar nichts zusammen im Spiel von Ad Astra. „Es war erschreckend zu sehen, wie schwach wir uns in den ersten zwanzig Minuten präsentiert haben“, meinte Michal Rybka nach der Partie. „Wir konnten froh sein, dass wir nur mit zwei Toren Rückstand in die Pause mussten“, so der Coach der Sarner. Wenig zwingende Torchancen Im zweiten Abschnitt konnten sich die Obwaldner fangen. Das Spiel war nun ausgeglichener. Klare Torchancen für Sarnen blieben aber weiterhin Mangelware. Kloten zog sich bei Ballbesitz von Ad Astra häufig weit in die eigene Zone zurück und machte dem Heimteam die Räume eng. „Wir taten uns extrem schwer im Spielaufbau und hatten Mühe, in gute Abschlusspositionen zu gelangen“, analysierte der Tscheche Rybka treffend nach der Partie. Entsprechend gelang den Sarnern auch im Mitteldrittel kein Torerfolg. Besser machten es die Klotener, die eine ihrer wenigen Chancen im zweiten Drittel per Konter eiskalt ausnützten und ihren Vorsprung auf 3:0 erhöhten. Wer im letzten Drittel noch einmal ein Aufbäumen des Heimteams erwartet hatte, wurde schnell enttäuscht. Schon im ersten Einsatz netzten die Jets zum vierten Mal ein und erstickten allfällige Hoffnungen der Sarner, nun endlich ins Spiel zu finden, im Keim. Als der an diesem Abend gnadenlos effiziente erste Block der Gäste um Sturzenegger, Bregenzer und Heller in der 54. Minute zum fünften Mal zuschlug, war das Spiel definitiv gelaufen. Das Heimteam versuchte in der Folge verzweifelt – teilweise auch ohne Torhüter und mit 6 Feldspielern – den Ehrentreffer zu erzielen. Es blieb jedoch beim Versuch. Stattdessen traf der erste Block der Jets, welcher sich an diesem Abend für alle sieben Treffer der Gäste verantwortlich zeichnete (!), noch zwei weitere Male zum Schlussstand von 0:7 ins verlassene Sarner Tor. „Heute hätten wir vermutlich noch stundenlang versuchen können ein Tor zu erzielen und es wäre uns nicht gelungen“, haderte Rybka nach Spielschluss, blickte aber bereits nach vorne: „Das Schlussresultat sieht zwar krass aus für uns. Lang...
Herren: Rang 3 am Sarganserland Cup
Nach dem internationalen Vorbereitungsturnier in Tschechien bestritten die NLB-Herren von Ad Astra Sarnen am Wochenende ein nationales Vorbereitungsturnier. Den Sarganserland Cup beendeten sie nach zwei Siegen und einer knappen Niederlage auf Platz drei. In der Sporthalle Riet in Sargans duellierten sich am vergangenen Wochenende fünf Vertreter aus der NLB um den Titel am 6. Sarganserland Cup. Als sechstes Team komplettierten die U21-Junioren von Floorball Köniz das Teilnehmerfeld. Sarnen traf in den Gruppenspielen auf den Gastgeber UHC Sarganserland und Zug United. Im gegenüber dem Vorjahr leicht angepassten Modus spielten am Samstag jeweils alle Teams zwei Spiele gegen ihre beiden Gruppengegner, um die Begegnungen der Rangierungsspiele vom Sonntag auszuspielen. Debüt von Markus Furrer Im ersten Gruppenspiel traf Ad Astra auf das Heimteam des UHC Sarganserland. Es schien als wären einige Sarner Akteure noch nicht richtig bereit, als der Schiedsrichter das Spiel anpfiff. Anders ist es nicht zu erklären, dass der Ball bereits nach wenigen Sekunden hinter Britschgi im Sarner Tor einschlug. Zum zweiten Bully der Begegnung stellte sich ein neues Gesicht im Sarner Team an die Mittellinie. Markus Furrer, auf diese Saison neu in das Förderkader der Obwaldner aufgenommen, durfte sich im Spiel gegen Sargans ein erstes Mal präsentieren. Dies gelang ihm ganz gut. So gut, dass er gleich mit seinem ersten Abschluss aufs gegnerische Tor einen Treffer markierte. Grosse Freude darüber kam jedoch nicht auf, denn auch die Schiedsrichter schienen noch nicht ganz auf der Höhe des Spielgeschehens zu sein und gaben den Treffer nicht. Furrer nahm es gelassen und meinte nach dem Spiel: „Wir Spieler begehen manchmal auch Fehler. Es ist nicht mehr als normal, dass auch die Schiedsrichter mal einen Fehler begehen. Natürlich hätte ich gerne ein Tor erzielt. Aber alleine schon die gemachten Erfahrungen von diesem Wochenende werden mir in Zukunft helfen.“ Die Geschichte vom Rest Spiels ist schnell erzählt. Die Partie wog hin und her, nie führte eine Mannschaft mit mehr als einem Tor Unterschied. Es lief die 58. Minute, als die Schiedsrichter den Sarner auf die Strafbank schickten. Die Sarganser zogen ihr Powerplay auf und der neu verpflichtete Tscheche Vojtech Skalik erzielte drei (!) Sekunden vor Schluss mit einem verdeckten Schuss den 6:5-Siegtreffer für die St. Galler. So mussten die Obwaldner das Feld unglücklich als Verlierer verlassen. Derbysieg gegen Zug Die kurze Pause von nur zwei Stunden zwischen der ersten und der zweiten Partie nutzten die Sarner, um eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen und sich auf das erste Derby der Saison vorzubereiten. Das Zentralschweizer Derby ist sowohl für die Spieler von Zug United als auch die Spieler von Ad Astra Sarnen immer wieder ein kleines Highlight. Coach Rybka verlangte demnach...
Herren: Ohne grosse Mühe in die 1/16-Finals
Gleich mit 13:6 gewinnt Ad Astra Sarnen die dritte Cup-Runde auswärts gegen den 1. Ligisten Rheintal Gators Widnau. Im 1/16-Final treffen die Obwaldner nun auf die Kloten Bülach Jets, ein Team aus der Nationalliga A. Zu Beginn deutete wenig auf einen deutlichen Sieg für die Sarner hin. Den Zuschauern wurde im ersten Drittel ein harter Kampf geboten, welcher auf beiden Seiten von einigen Unsicherheiten geprägt war. Eine solche auf Seiten der Sarner führte zur frühen Führung durch Widnau. Diese konnte der Captain Roman Schöni nach einem streng gepfiffenen Penalty aber schnell wieder ausgleichen. Der Rest des ersten Drittels war ein stetes Hin und Her. Vor allem die Linie um Ostransky sorgte auf Seiten des Heimteams immer für gefährliche Szenen vor Amrein im Sarner Tor. Ad Astra hielt dem Druck der Ostschweizer jedoch gut entgegen und konnte sich mit einer 5:3-Führung in die Pause begeben. In dieser schien Trainer Rybka die richtigen Worte gefunden zu haben. Nach dem Seitenwechsel konnten sich die Sarner steigern und vermehrt das Spiel in die eigenen Hände nehmen. Die Folge waren Tore in regelmässigen Abständen und schon bald ein komfortabler Vorsprung. Nach 40 Minuten und dem Stand von 4:9 war die Partie eigentlich schon entschieden. Widnau gab jedoch noch nicht auf und setzte zu Beginn des letzten Drittels nochmals alles daran, ins Spiel zurück zu kehren. Ad Astra liess sich aber nicht mehr aus der Ruhe bringen und gewann letztendlich deutlich mit 6:13. In der nächsten Runde des Cups wartet nun mit Kloten Bülach Jets ein Vertreter aus der Nationalliga A. Debüts von Basil von Wyl und Tatu Eronen Für zwei Akteure auf Seiten der Obwaldner war die Partie gegen Widnau eine besondere. Basil von Wyl und Tatu Eronen bestritten erstmals einen Ernstkampf für die erste Mannschaft von Ad Astra Sarnen. „Für mich war es ein einfacher Einstand. Ich spielte in einer starken Linie und wir verstanden uns gut auf dem Feld. Ausserdem sind die Tore immer noch gleich gross wie letzte Saison“, meinte Eronen nach dem Spiel mit einem Schmunzeln im Gesicht. Den nächsten Cupgegner kennt Eronen bereits von der letzten Saison: „Mit Thurgau trafen wir im Vorjahr im Cup ebenfalls auf Kloten. Das Spiel damals war eine knappe Angelegenheit. Das erwarte ich wieder, denn wir haben sicher viel Potenzial in unserem Team. Auf welchem Level wir wirklich spielen können, ist aber jetzt noch unklar. Darum wage ich es nicht, eine Prognose für die nächste Runde zu stellen. Aber zu Hause mit unseren Zuschauern im Rücken, sind wir für Kloten sicher kein einfacher Gegner.“ Auch der jüngste der drei von Wyl-Brüder aus Kägiswil war mit seinem Einstand zufrieden: „Auch wenn ich keine...