Pflichtsieg im Cup gegen die Visper Lions
Aug.01

Pflichtsieg im Cup gegen die Visper Lions

Ad Astra Sarnen gibt sich gegen die Visper Lions keine Blösse und zieht dank einem klaren 2:14-Sieg gegen den 3. Ligisten in die nächste Cup-Runde ein.   Im zweiten Ernstkampf der Saison 2016/2017 traf Ad Astra Sarnen im Cup 1/32-Finale am Samstag auf die Visper Lions. Aufgrund von diversen Ferien-Abwesenheiten trat Ad Astra Sarnen die Reise über den Brünig- und den Grimsel-Pass ins Wallis mit einem Rumpf-Team an.  Trotz sehr schmalem Kader und gerade einmal einer Einheit in der Halle war allen angereisten Sarnern klar, dass gegen den 3. Ligisten nichts anbrennen durfte.   Besonderheiten in der Aufstellung Im Tor vertrauten die rot-schwarzen wieder mal Altmeister Bucheli, der seine Sache sehr gut machte (die anderen beiden Torhüter weilen gerade am westlichen Ufer des Teichs). In der Abwehr bestritt der Lette Kris Vaicis seinen zweiten Ernstkampf für Ad Astra, nachdem er seine Feuertaufe in der ersten Cup-Runde gegen Appenzell feierte. Zum ersten Mal in rot-schwarz lief Suter Jürg auf, dazu später mehr. Und auch Coach Michal Rybka musste sich wieder mal seine Schuhe schnüren, um das Matchblatt zumindest halbwegs füllen zu können.   Pflichtsieg, dann Raclette Die Eröffnung des Skores war Cornel von Wyl, dem jüngsten mitgereisten Obwaldner nach wenigen gespielten Minuten vergönnt. Cornel ist auf diese Saison hin erstmals fix im Kader der ersten Mannschaft eingeplant. Das zweite Tor der Sarner war dann eine Premiere. Suter Jürg, neu von Einhorn Hünenberg zu Ad Astra gestossen, erzielte ebenfalls im ersten Drittel mit einem verdeckt abgegebenen Schlenzer seinen ersten Treffer im ersten Ernstkampf für Sarnen zum 0:2 (sein Kommentar dazu im Kurz-Interview). Weitere Tore wollten im ersten Drittel nicht mehr fallen. Im zweiten Drittel durfte das Heimteam zwischenzeitlich dank Unachtsamkeiten in der Sarner Hintermannschaft zwei Treffer bejubeln. Trotz dieser Gegentreffer und einer spielerisch durchzogenen Leistung, zogen die Sarner bis zum Ende der Partie standesgemäss auf 2:14 davon. „Die Pflicht haben wir erfüllt, nicht mehr und nicht weniger“, lautete Suter Jürgs erstes Fazit nach Spielschluss, bevor er sich dem Raclette widmete (vielen Dank an dieser Stelle den Gastgebern!).   Nächstes Trainingsweeekend steht bevor Die nächste Woche werden die Sarner nutzen, um an den 3 T’s Technik, Taktik und Teamgeist zu feilen. Von Donnerstag bis Sonntag geht es ab nach Weggis ins nächste verlängerte Trainingsweekend mit einem wieder grösseren Kader. Berichte folgen.   UHC Visper Lions – Ad Astra Sarnen 2:14 (0:2, 2:5, 0:7) Sarnen: Bucheli; Höltschi (1), Berchtold; Läubli, Vaicis; Haas, Amstutz (4), R. Schöni (2); Suter Jürg (1), M. Schöni, J. von Wyl, C. von Wyl (4), Rybka (2).    Link: Album mit Fotos vom Spiel auf der Facebook-Fanseite der Visper...

Mehr
Memoiren aus dem Trainingslager, Tag 3&4
Juli24

Memoiren aus dem Trainingslager, Tag 3&4

Die Vorgeschichte zum Nachlesen: Die Memoiren von Tag 1&2   Tag 3 Samstagmorgen, 07:00 Uhr. Das Footing startet nur mit der halben Equipe. Zimmer 13 überhört sämtliche Wecktöne, um sich danach im Turbo-Modus aus dem Vollschlaf in die Jogging-Montur zu stürzen. Um 07:10 Uhr ist dann aber auch der Rest der Bande unterwegs im Berggebiet und hat die pünktlich aufgestandenen Teamkollegen dank einem kleinen Sonder-Effort bald eingeholt. Heute spielt das Wetter bestens mit, sodass die Trainings-Einheit nach dem Frühstück im Freien stattfinden kann. Das Tages-Thema: Variationen von Sprints und Sprüngen. Bei den Berg-Sprints wähnen sich die Gebrüder von Wyl, Kägiswil und Abegg Markus, Wilen aufgrund ihrer am Hang gelegenen Elternhäuser im Vorteil. Besonders bei Letztgenanntem ist dieser scheinbare Vorteil aber nicht wirklich erkennbar. Das Rückspiel des Fussball-Duells entscheidet diesmal Team weiss klar, deutlich und hochverdient mit 7:1 für sich. „Heute haben wir von A-Z dominiert und uns das Entscheidungsspiel von morgen Sonntag verdient“, lässt Graziano „Gräzu“ Amstutz, Captain und Spielmacher von Team weiss nach dem Schlusspfiff verlauten. Suter Jürg, Hünenberg nimmt die Niederlage selbstkritisch zur Kenntnis, ist aber weiterhin zuversichtlich: „Morgen werden meine gefürchteten Weitschüsse wieder sitzen.“ Nach dem Mittagessen reicht die Zeit für einen kurzen Power-Nap, bevor die nächste Einheit ansteht. Mit dem Bike geht es rauf zum Bergsee, wo in Zweierteams ein Duathlon mit Lauf- und Bikestrecke zu absolvieren ist. Vom Duathlon wird insbesondere die grandiose Laufleistung des entfesselten Haile Geberchtoldassie in Erinnerung bleiben, der in der Schlussrunde seinen um Jahre jüngeren Kollegen in der Spitzengruppe regelrecht demontiert. Danach gibt’s noch einen kleinen Schwamm im Bergsee bevor es wieder runter ins Hotel geht. Am Abend läuft der Grill und der Jassteppich liegt auf dem Tisch, sodass alle zufrieden sind. Und für einmal sind am Ende des Tages nach dem Jassen nicht einmal alle von Wyls in der Kreide (aber fast alle).   Tag 4 Sonntagmorgen, 08:00 Uhr. Der Fokus jedes Einzelnen wird heute schon von der ersten Minute des Tages auf das bevorstehende entscheidende Kräftemessen auf dem Rasen des Waldstadion Hasliberg gelegt. Darum gönnt uns der Staff eine Stunde mehr Schlaf als an den Vortagen. Das Footing wird aber in verkürzter Form auch heute durchgeführt. Schon früh machen Gerüchte über eine Taktik-Änderung von Team schwarz die Runde. Diese sollen sich später auf dem Platz dann auch bewahrheiten. Vor dem Anpfiff folgt jedoch wie gewohnt die Aufwärmrunde auf dem Bike zum Rasenplatz sowie eine kleine Sprint-Session. Nach dem Anpfiff wird Wadenbeisser P. Giesser von Team schwarz damit beauftragt, die Wirkungskreise von Graziano Amstutz aus dem Team weiss einzuengen. Zunächst scheint dies gut zu gelingen, zur Pause führt Team schwarz überraschend. Nur wenige Minuten nach Wiederanpfiff ist der Vorsprung...

Mehr
Memoiren aus dem Trainingslager, Tag 1&2
Juli22

Memoiren aus dem Trainingslager, Tag 1&2

  Tag 1 Sarnen, Donnerstagmorgen, 10:00 Uhr. Der harte Kern aus dem Kader der ersten Mannschaft trifft sich zum Auftakt ins 4tägige Physis-Trainingslager. Bestens ausgerüstet (die einen setzen auf engsitzende Radlerhosen, passend zur schnellen Sonnenbrille, andere auf genügend Sandwiches und Bananen im Rucksack) und entsprechend motiviert begibt sich die Gruppe mit Bikes auf den Weg über die Heimstätte von Briäder Glais (Flüeli-Ranft) auf die Melchsee-Frutt. Die Fahrt auf die Stöckalp wird noch allseits (mit wenigen Abstrichen) als angenehmes Einfahren empfunden. Danach folgt der erste Bergpreis mit 7km Anstieg auf die Frutt. Irgendwann sind dann auch alle oben. Zuckermangel wird mit Cola behoben, es geht weiter zur Ängstlen Alp. Bis auf einen kleinen Abflug des Österreichers in die Brennnesseln verläuft die erste kleine Abfahrt problemfrei, sodass in der Beiz auf der Ängstlen Alp alle die wohlverdienten Bikerhörnli geniessen. Alle? Nicht ganz. Einer hat ja noch ein paar Sandwiches im Rucksack. Nach der wohlverdienten Pause und einigen auskurierten Krämpfen geht es erst Mal wieder ein paar Höhenmeter runter, bevor pünktlich zum nächsten kleinen Bergpreis der Regen einsetzt. Anschliessend folgt das Ausrollen Richtung Hotel Wetterhorn, dem Etappenziel. Angezogen vom Charme des Hauses setzt Assi(stenztrainer) Philippe Giesser alle Kräfte frei und gewinnt den Sprint und somit die Königsetappe letztendlich souverän. Etwaige Doping-Gerüchte kommen auf, verfliegen aber ebenso schnell wieder. Nach einer kleinen Stabi- und Stretching-Session auf dem Tanzboden verwöhnt uns die Küche anschliessend mit einem ausgiebigen Nachtessen. Zum Jass kommt es leider nicht mehr, die Beine rufen nach dem Bett.     Tag 2 Hotel Wetterhorn, 07:00 Uhr. Hubi ruft, die Truppe trabt an zum morgendlichen Footing. Die Beine sind immer noch ziemlich schwer von den Strapazen des Vortags. Nach kurzen Anlaufschwierigkeiten kommen sie aber schnell wieder in Gang. Spätestens beim umfangreichen Frühstücks-Buffet sind nur noch zufriedene Gesichter zu sehen. Das dicht gedrängte Programm lässt aber noch keine grosse Pause zu. Bereits um 09:00 Uhr geht es weiter mit einer kleinen Theorie-Lektion zum Thema Alternativmedizin. Danach geht’s wieder ab aufs Bike und durch den leichten Regen Richtung Turnhalle im Hasliberg. Getreu dem Motto „never skip a leg day“ setzen wir auch heute wieder auf saure Beine. Sprungvariationen und so Zeugs lassen uns schwitzen, aber darum sind wir ja hier. Und Hunger geben die Übungen auch, was bei der grossartigen Verpflegung im Hotel Wetterhorn grundsätzlich auch von Vorteil ist. Am frühen Nachmittag steigt die nächste Trainingseinheit auf dem fast frisch gemähten Rasenplatz. Im Fussballspiel unterliegt Team weiss dem Team schwarz knapp und unverdient mit 8:7 (Anm. der Redaktion: das Siegestor folgte auf einen Fehleinwurf). Damit ist das Abendessen aber noch nicht verdient. Ausgeläutet wird der Tag mit einer Stretching-Session. Und am Ende des Tages...

Mehr
Roman Schöni: «Die Atmosphäre? Sensationell!»
Apr.22

Roman Schöni: «Die Atmosphäre? Sensationell!»

Ad Astra Sarnen reichte es am Ende nicht ganz zum Aufstieg in die NLA. Captain Roman Schöni (25) erklärt, was fehlte. Und stellt den nächsten Anlauf in Aussicht.   (Interview von Stephan Santschi, Luzerner Zeitung)  Roman Schöni, mit 2:4-Siegen verliert Ad Astra Sarnen die Auf-/Abstiegsplayoffs zur NLA gegen Thun. Was überwiegt: Die Enttäuschung oder der Stolz nach einer sehr starken Saison? Roman Schöni: Im ersten Moment schon die Enttäuschung. Mit einer gewissen Distanz wird aber sicher die Freude über diese hervorragende Saison in den Vordergrund treten.     Was fehlte letztlich zum Exploit gegen den NLA-Vertreter aus dem Berner Oberland? Schöni: Die Cleverness in den entscheidenden Momenten, wir waren zu wenig effizient. In der NLB hatten wir viele Chancen und waren es uns gewohnt, dass wir nicht alle nutzen mussten, um zu siegen. A-Ligist Thun hatte in dieser Hinsicht sicher eine andere Ausgangslage. Im Weiteren hätten wir im eigenen Slot härter aufräumen müssen, wir kassierten zu viele Gegentore nach Abprallern und waren auch im gegnerischen Slot zu wenig konsequent. In Sachen Kraft und Tempo haben wir mit Thun allerdings mithalten können.   Stichwort Fans. Wie erlebten Sie die Atmosphäre an den Heimspielen? Schöni: Sensationell! So Unihockey spielen zu können, ist natürlich genial. Wir hatten an allen drei Heimspielen rund 1’000 Zuschauer, das gab es in dieser Häufung noch nie in unserer Vereinsgeschichte. Auch zu den Auswärtsspielen begleiteten uns viele Fans. Da waren Leute in der Halle, von denen ich gar nicht wusste, dass sie sich für uns interessieren. Der Captain von Thun sagte mir nach dem letzten Spiel, dass sie froh seien, nicht nochmals nach Sarnen kommen zu müssen.   Die Konstanz war beeindruckend. Zwischen Weihnachten und der Finalserie gewann Ad Astra Sarnen alle Spiele. Schöni: Wir spielten während der ganzen Saison ziemlich gut. Wir profitierten von einer sehr guten Vorbereitung. Dann haben wir mit Michal Rybka einen sehr ehrgeizigen und taktisch starken Cheftrainer, der mit seiner tschechischen Mentalität dem Sport vieles unterordnet und vieles davon auf uns überträgt. Auch Assistent Philippe Giesser trägt seinen Teil dazu bei. Da dies schon ihre zweite Saison war, griffen die Automatismen besser. Zudem hatten wir erstmals die nötige Breite im Team, sodass wir konstant mit drei starken Linien spielen konnten.   Sie selber sind der Captain, und wenn man sich so umhört, auch der absolute Leistungsträger und Leader im Team. Wie schätzen Sie Ihre Rolle ein? Schöni: (lacht) So etwas würde ich natürlich von mir selber nie behaupten. Ich bin relativ jung zu diesem Amt gekommen und habe es zuletzt auch besser umsetzen können. Ich weiss, wann ich wem was zu sagen habe, damit es etwas bringt. Auch die älteren Spieler respektieren...

Mehr
Herren: Aus der Traum von der NLA
Apr.18

Herren: Aus der Traum von der NLA

Ad Astra Sarnen verliert das sechste Spiel der Auf-/Abstiegsplayoffs gegen den UHC Thun denkbar knapp mit 8:7 nach Verlängerung und verpasst somit den Aufstieg in die NLA.   Das Ziel für Ad Astra Sarnen vor Spiel sechs dieser engen und spannenden Auf-/Abstiegsplayoffs gegen den UHC Thun war klar: Ein weiterer Auswärtssieg und der Ausgleich in der Serie, um das Entscheidungsspiel zu erzwingen. Entsprechend zielstrebig nahmen die Sarner das Spiel in Angriff und legten durch Amstutz und von Rotz früh mit zwei Toren vor. Die Thuner, welche einige krankheitsbedingte Absenzen zu beklagen hatten, konnten jedoch nur kurz nach dem zweiten Sarner Treffer auf 1:2 verkürzen. Bis zum ersten Seitenwechsel konnten beide Teams noch je einmal einnetzen, sodass die Gäste mit einer 2:3-Führung in die Pause konnten.   Bucheli springt im Tor ein Den Beginn ins Mitteldrittel konnten die Obwaldner in Überzahl in Angriff nehmen. Diese Gelegenheit nutzte Eronen mit einem präzisen Schuss ins weite Eck zur erneuten Zweitore-Führung.  Das Spiel blieb auch in der Folge intensiv mit vielen hart geführten Zweikämpfen und auch das zahlreich erschienene Publikum trug das Seine zur hitzigen Atmosphäre in der Halle bei. Die Fans des Heimteams konnten in der 26. Minute zum dritten Mal einen Treffer bejubeln. Roman Stauffer erwischte den Sarner Torhüter Matthias Bucheli mit einem Weitschuss. Bucheli, eigentlich auf diese Saison hin zurückgetreten, musste zwischen den Pfosten von Ad Astra einspringen (Mario Britschgi fiel erneut verletzt aus, Pascal Amrein weilt im Ausland) und erledigte seine Sache sehr gut. „Bubu hatte einige sehr gute Aktionen und hat uns Sicherheit verliehen. An ihm hat es heute sicher nicht gelegen“, meinte der Sarner Gianluca Amstutz nach dem Spiel. Kurz vor der zweiten Sirene nützten Frey und Taurama eine Unachtsamkeit der Sarner bei einem Freischlag und glichen das Spiel zum 4:4 aus. Nach 40 Minuten konnte somit quasi alles nochmals von vorne beginnen.   Nervenaufreibende Schlussphase Im letzten Drittel wogte das Spiel hin und her. Mühlematter konnte das Heimteam in der 43. Minute erstmals in Führung schiessen. Im Bewusstsein, dass dies das letzte Drittel der Saison sein könnte, warfen die Sarner nochmals alles in die Waagschale. In Überzahl wurden die Sarner Bemühungen belohnt: Berchtold traf mit einem scharfen Direktschuss zum 5:5-Ausgleich. Nur wenige Sekunden später schoss Läubli Ad Astra erneut in Führung und liess die Gästefans wieder jubeln. „Anschliessend gelang es uns jedoch nicht, das Spiel wieder zu beruhigen“, ärgerte sich Amstutz. Mit einem Doppelschlag in der 54. Minute konnten die Thuner ihrerseits das Spiel wieder wenden, sodass die Sarner wieder unter Zugzwang waren. Die Gäste schafften den Ausgleich aber noch einmal: Eronen konnte einen Schuss von Läubli in der 58. Minute ins Netzdach ablenken. Das Spiel...

Mehr