Ad Astra mit dem Rücken zur Wand
Ad Astra Sarnen verliert das dritte Playoff-Halbfinalspiel gegen Unihockey Langenthal Aarwangen mit 7:8. Damit benötigen die Sarner am Samstag und Sonntag zwei Siege, um die Serie noch drehen zu können. Die Effizienz seines Teams bemängelte Thomas Chrapek, Trainer von Unihockey Langenthal Aarwangen, nach dem ersten Halbfinal-Spiel zwischen Ad Astra Sarnen und ULA am vergangenen Samstag. Nach Spiel drei war ebendiese Effizienz ein Faktor, welchen er bei der Leistung seiner Mannschaft positiv hervorstrich als einer der Hauptgründe für den Erfolg. Gleich deren acht Treffer konnten die Langenthaler gegen Ad Astra am Donnerstag bejubeln. Weil den Sarnern nur deren sieben gelangen, führen die Berner in der Serie nun mit 2:1 Siegen und benötigen somit nur noch einen weiteren Erfolg zum Einzug in die Aufstiegsspiele zur NLA. ULA zeigt mehr Wille Während Chrapek sein Team lobte, war sein Gegenüber Eetu Vehanen verständlicherweise nicht zufrieden mit der Leistung seines Teams. „Wir spielten heute nicht als Einheit, sondern als Individualisten. In diesem Punkt war der Gegner heute ganz klar besser als wir. Das muss am Samstag wieder deutlich besser sein“, strich Vehanen heraus. Woher die Aussagen der beiden Trainer rühren, war zu Beginn der Partie sehr gut sichtbar: ULA startete klar besser als das Heimteam und ging verdient mit zwei Längen in Führung. Beiden Toren der Gäste war ein Ballverlust der Sarner in der Offensive voraus gegangen. Die Langenthaler nutzten dies durch gutes Umschaltspiel und schnörkellose Konterangriffe eiskalt aus. Die Reaktion des Heimteams auf diesen misslungenen Start folgte: Nachdem Captain Roman Schöni in der 13. Minute verkürzen konnte, drehte Ad Astra den Spielstand kurz vor der Pause mit einem Doppelschlag. Zunächst war Markström mit einem abgelenkten Weitschuss erfolgreich, ehe Abegg keine Minute vor Drittelsende eine schöne Kombination in Überzahl zur 3:2-Führung vollenden konnte. „Mit diesem Spielstand nach dem ersten Drittel sind wir für die bislang gezeigte Leistung gut bedient“, wusste Valerio Läubli beim Gang in die Pause. Defensiv mangelhafte Leistung Nachdem ULA gleich zu Beginn des Mittelabschnittes eine Unterzahlsituation überstand, dauerte es einige Minuten, ehe der Torreigen einsetzte. Innert neun Minuten fielen gleich deren sechs Treffer. Vier davon erzielten die Gäste, womit sie das Spiel wieder drehten. Verteidiger Romain Beaud gelang mit einer schönen Einzelleistung wenige Sekunden vor der zweiten Sirene gar noch das 5:7 gelang, womit Ad Astra im Schlussdrittel definitiv gefordert war. „Sämtlichen fünf Gegentreffern im Mitteldrittel gingen entweder Fehler von uns im Aufbauspiel oder ärgerliche Ballverluste, gefolgt von Kontern von ULA voraus. Unser Defensivverhalten heute mehr als nur verbesserungswürdig“, wusste Läubli um die Mängel in den eigenen Reihen. Im Schlussdrittel verteidigten die Berner die Führung mit viel Einsatz und Leidenschaft und brachten diese damit über die Zeit. Viele...
Ad Astra legt vor, ULA schlägt zurück
Nach zwei Spielen in der Playoff-Halbfinalserie zwischen Ad Astra Sarnen und Unihockey Langenthal Aarwangen stehts es 1:1 unentschieden. Beide Teams konnten ihre Heimspiele an diesem Wochenende gewinnen. Überzeugend schaffte der Gegner von Ad Astra Sarnen den Einzug in die Playoff-Halbfinals. Ohne Niederlage überstand Unihockey Langenthal Aarwangen die Viertelfinalserie. Ad Astra konnte sich also auf einen Halbfinal-Gegner einstellen, welcher offensichtlich in Form ist. Nur: Auch die Sarner sind in Form. Dass beide Teams mit Selbstvertrauen ans Werk gingen, zeigte sich am aktiven Forechecking auf beiden Seiten. Den Verteidigern wurde wenig Platz gelassen, früh wurde der ballführende Spieler unter Druck gesetzt. Genau nach so einer Situation gelang dem Heimteam der erste Treffer: Abegg und Liikanen luchsten den Verteidigern von ULA den Ball ab und nützten die 2:1-Situation eiskalt zur Führung aus. Nach einer eher hart gepfiffenen Strafe gegen Langenthals Mühlethaler schlug Ad Astra nach sieben Minuten bereits zum zweiten Mal zu: Liikanen überwand Niklaus im Tor der Gäste aus dem Hinterhalt. Die Oberaargauer liessen sich davon jedoch nicht entmutigen und kamen nach einem Konterangriff in der 13. Spielminute wieder auf ein Tor heran. Kurz vor der Pause kamen auch die Gäste zu einer Überzahlgelegenheit und nutzten diese prompt aus. Mühlethaler traf mit einem platzierten Schuss ins weite Eck zum 2:2-Ausgleich. Der Routinier in den Reihen der Gäste prägte das erste Spiel auf beiden Seiten: Auch im Mittelabschnitt wanderte er aufgrund eines Stockschlags auf die Strafbank und wieder konnten die Sarner die Überzahlsituation ausnützen. Nach der einen oder anderen ausgelassenen Chance der Oberaargauer im Mitteldrittel war es Mühlethaler, der mit seinem zweiten persönlichen Treffer seine Farben kurz vor der zweiten Sirene nochmals heran brachte. Weil Liikanen und Basil von Wyl zuvor schon für Ad Astra getroffen hatten, stand es nach 40 Minuten 5:3 jedoch für die Obwaldner. Vehanen: „Das war kein Playoff-Unihockey“ Die Entscheidung in diesem ersten Spiel der best-of-five Serie führte Basil von Wyl mit einem wunderbaren Drehschuss in der 51. Minute herbei. Drei Tore Rückstand waren zu viel für die Gäste, Cornel von Wyl erhöhte ins verlassene Tor gar noch auf 7:3 und wenige Sekunden vor Spielschluss machte sein jüngerer Bruder Basil mit seinem dritten persönlichen Treffer den Deckel drauf. „Ich denke unser Sieg heute ist verdient, auch wenn das Resultat schlussendlich etwas zu hoch sein mag. ULA ist gefährlich und wird uns in den nächsten Spielen weiter fordern“, meinte Basil von Wyl nach Spielschluss. In den Reihen der Gäste ärgerte sich Coach Thomas Chrapek über die begangenen Fehler: „Wir haben uns mit einigen Stunden Videostudium auf die Freistösse und das Powerplay von Ad Astra eingestellt. Und trotzdem haben wir heute einige Gegentore nach solchen Situationen erhalten. Das...
Nächste Hürde ULA
Für Ad Astra Sarnen beginnen am bevorstehenden Wochenende die Playoff-Halbfinals. In der best-of-five Serie treffen die Sarner auf Unihockey Langenthal Aarwangen, das Überraschungsteam der Viertelfinals. Am vergangenen Wochenende holte sich Ad Astra Sarnen auswärts in Spiel vier der Serie gegen Floorball Fribourg in überzeugender Manier den dritten und letzten notwendigen Sieg zum erfolgreichen Überstehen der Playoff-Viertelfinals. Während der Einzug in die Runde der letzten vier vom Qualifikationssieger aus Sarnen erwartet werden durfte, ist es als kleine Überraschung zu werten, dass der Qualifikationssechste Unihockey Langenthal Aarwangen ebenfalls in den Halbfinals steht. Besonders die Art und Weise, wie die Oberaargauer sich das Halbfinal-Ticket geholt haben, lässt aufhorchen: Gleich mit 3:0-Siegen, dem klarst möglichen Verdikt, wiesen sie den Favoriten Floorball Thurgau in die Schranken. „Die Resultate in dieser Serie haben mich zugegebenermassen doch etwas erstaunt“, gibt Ad Astra-Verteidiger Jonas Höltschi zu. „Allerdings zeigt dies einmal mehr, dass Sieg und Niederlage in dieser Liga oft nahe beieinander sind. Dies haben wir selbst in unserer Viertelfinalserie gegen Fribourg ebenfalls gesehen. Und dass ULA Qualitäten hat, ist uns definitiv nicht verborgen geblieben.“ Die Rollen sind verteilt Zur Paarung Ad Astra Sarnen gegen ULA ist es in den Playoffs bislang noch nie gekommen. Identisch wie eine Runde zuvor ist hingegen für beide Teams die Ausgangslage vor dem Beginn der Serie: Ad Astra ist der Favorit, die Langenthaler sind der Underdog, welcher nichts gewinnen muss, aber alles gewinnen darf. Eine Rolle, welche den Langenthalern zu behagen scheint. Mit ein Grund für die Rollenverteilung ist die Tatsache, dass Ad Astra die zwei Qualifikations-Duelle zwischen den beiden Mannschaften in dieser Saison für sich entscheiden konnte. Während das Kräftemessen früh in der Saison klar mit 8:3 an die Sarner ging, war das Rückspiel kurz vor Weihnachten eine deutlich engere Kiste: Knapp mit 2:3 behielten die Obwaldner damals die Überhand. „Das war eine ausgeglichene Angelegenheit in einer untypisch torarmen Partie, die wir auch dank dem nötigen Wettkampfglück für uns entscheiden konnten“, erinnert sich Höltschi. Den beiden Qualifikationsspielen will der 29-Jährige allerdings keine grosse Bedeutung zumessen: „Klar gibt es uns ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir sie schon zwei Mal besiegt haben. Kaufen können wir uns davon allerdings genau nichts, die Serie beginnt für beide Teams bei null. Zudem sind Duelle in einer Playoff-Serie etwas anderes als Qualifikations-Spiele, da sich beide Mannschaften in einer über mehrere Spiele gehenden Serie erfahrungsgemäss taktisch immer sehr gut aufeinander einstellen.“ Playoff-Fieber in Sarnen am Aufflackern Der Luzerner in den Reihen von Ad Astra weiss wovon er spricht, bestreitet er doch mittlerweile bereits seine sechste Spielzeit in Sarnen und hat darum schon die eine oder andere Playoff-Serie miterlebt. „ULA stellt eine ausgeglichene Mannschaft...
Ad Astra zieht souverän in die Playoff-Halbfinals ein
Ad Astra Sarnen gewinnt Spiel vier der Playoff-Viertelfinalserie auswärts gegen Floorball Fribourg klar mit 9:1. Damit machen die Obwaldner den Sack zu und ziehen in die Halbfinals gegen Unihockey Langenthal Aarwangen ein. Die Kulisse stimmte für Spiel vier der Viertelfinalserie zwischen Ad Astra Sarnen und Floorball Fribourg. Über 500 Zuschauer waren in die Ste. Croix Halle in Fribourg gepilgert, darunter auch einige lautstarke Anhänger von Ad Astra. Die Ausgangslage für dieses Spiel war klar: Der erste Auswärtssieg in dieser Serie wäre gleichbedeutend mit dem Einzug Ad Astras in die Halbfinals. Dass sich die Sarner genau dies vorgenommen hatten, war von Beginn an klar ersichtlich. Die Obwaldner starteten engagiert, rissen das Zepter an sich und legten mit einem Doppelschlag in der achten und neunten Spielminute vor. Der Ball zirkulierte gut in den Reihen von Ad Astra, die Freiburger waren oft einen Schritt zu spät und darum zu viel Laufarbeit gezwungen. Eine schöne Passstafette stand dann am Ursprung des dritten Treffers der Gäste: Jonas von Wyl wurde von seinen Linienpartnern wunderbar freigespielt und behielt vor Krattinger die Nerven. „Der Start ist uns heute ziemlich optimal geglückt“, meinte Ad Astra-Jungspund Mischa Furrer. Einen kleinen Klecks ins Reinheft gab es im ersten Drittel doch noch: Aerschmann traf kurz vor der Pause mit einem verdeckt abgegebenen Schuss zum 1:3. Trotz dieses Treffers war das Heimteam nach dem ersten Seitenwechsel gefordert. In Überzahl konnten die Freiburger ins Mitteldrittel starten. Ad Astra hielt jedoch dicht, dem Heimteam gelang der wichtige Anschlusstreffer nicht. Fortan versuchten die Freiburger mehr Druck auf die Sarner Hintermannschaft bei der Angriffsauslösung auszuüben. Ad Astra liess sich davon jedoch kaum beeindrucken. „Wir haben sehr geduldig und überlegt gespielt, das war heute sicherlich ein Schlüssel zum Erfolg“, meinte Furrer mit den Worten eines Routiniers. Im Stile eines Routiniers traf der 18-Jährige dann kurz vor Spielmitte überlegt zum vorentscheidenden 1:4. Spätestens mit Markströms Überzahltreffer zum 1:5 war die Luft beim Heimteam definitiv draussen. ULA Gegner im Halbfinal Die Sarner liessen im Schlussdrittel nichts mehr anbrennen. Im Gegenteil: Mit einer abgeklärten Spielweise legten sie gar zu einem kleinen Schaulaufen an. 9:1 lautete das deutliche Verdikt nach 60 Minuten, womit die Saison von Floorball Fribourg beendet war. „Das war eine starke Vorstellung von uns“, freute sich Ad Astra-Coach Vehanen nach Spielschluss. „Wir haben über die gesamte Spieldauer konstant gut gespielt. Das stimmt mich sehr zuversichtlich für die nächste Playoff-Runde.“ In dieser trifft Ad Astra Sarnen auf Unihockey Langenthal Aarwangen. Die Oberaargauer setzten sich in ihrer Viertelfinalserie überraschend klar mit 3:0 Siegen gegen Floorball Thurgau durch. „ULA scheint in Form zu sein“, ist sich Vehanen bewusst. „Aber wir sind auch in Fahrt. Ich freue mich auf...
Erster Auswärtssieg oder Entscheidungsspiel in Sarnen?
Ad Astra Sarnen benötigt noch einen Sieg, um in die nächste Playoff-Runde einzuziehen. Gelingt dieser am Samstag auswärts in Fribourg nicht, kommt es am Sonntag in Sarnen zum Entscheidungsspiel. Wer im Vorfeld eine klare Angelegenheit in der Playoff-Viertelfinalserie zwischen dem Qualifikationssieger Ad Astra Sarnen und dem achtplatzierten Floorball Fribourg erwartet hatte, hat sich getäuscht. Zwar führt der Favorit aus der Zentralschweiz die Serie mit zwei Siegen aus drei Spielen an und benötigt somit noch einen Sieg zum Einzug in die Halbfinals, geführt ist der Mist jedoch noch längst nicht. Dessen bewusst ist sich auch Tatu Eronen, finnischer Stürmer in den Reihen von Ad Astra. Er zollt dem Gegner für die bislang gezeigten Leistungen Respekt: „Fribourg macht es uns definitiv nicht einfach, sie spielen aufopfernd und aufgrund ihres guten Blockspiels ist es nicht einfach, die Abschlüsse aufs Tor zu bringen. Ausserdem haben sie zwei starke Torhüter, welche uns das Toreschiessen zusätzlich erschweren.“ Besonders in den ersten beiden Partien der Serie bissen sich die Obwaldner an den Üechtländern die Zähne aus. Während Ad Astra das Auftaktspiel nach einem 1:2-Rückstand nach 40 Minuten im Schlussdrittel drehen und schlussendlich mit 5:2 für sich entscheiden konnte, gelang Fribourg zuhause die Reaktion in Spiel zwei. Dort wurde den Sarnern ein schwaches Startdrittel zum Verhängnis, die eingehandelte 0:4-Hypothek nach 20 Minuten erwies sich schlussendlich als zu gross. „Daraus haben wir unsere Lehren gezogen, das haben wir in Spiel drei gezeigt“, so Eronen. In der Tat waren die Sarner am letzten Wochenende von Anfang an bereit und wiesen so die Freiburger in die Schranken. Am Ende resultierte ein verdienter und sicherer 7:3-Sieg für Ad Astra. „Wir haben eine ordentliche Leistung gezeigt und uns den Lohn dafür abgeholt. Mindestens dieselbe Einstellung und Performance werden wir am kommenden Wochenende an den Tag legen müssen, um in die nächste Runde einzuziehen. Es reicht nicht, wenn wir erst nach 20 Minuten beginnen zu spielen, wie wir es können“, weiss Eronen. „Playoff-Tatu“ kommt in Fahrt Nach einer eher durchzogenen Qualifikation blüht der abschlussstarke Angreifer selbst in den Playoffs wieder auf. Punktemässig liegt Eronen, der grossgewachsene Skandinavier, klar hinter den starken Werten aus den vorangehenden drei Saisons. „Allerdings darf man Tatus Wert für das Team nicht ausschliesslich an den Punkten und Toren festmachen, auch wenn diese Beurteilungsgrundlage besonders für einen ausländischen Stürmer naheliegend ist“, meint Ad Astra-Assistenztrainer Roger Hänni. „Im Forechecking schafft es Tatu immer wieder, die gegnerischen Verteidiger unter Druck zu setzen und zu Ballverlusten zu zwingen. Auch seine Fähigkeit Bälle zu halten, ist sehr wertvoll für das Team, obwohl man beides in der Skorerliste nicht sieht“, widmet Hänni dem ruhigen Finnen ein Kränzchen. Während Eronen in der Qualifikation mit...