Herren: Ein starkes Drittel reicht nicht zu weiteren Punkten für Sarnen
Ad Astra Sarnen verliert das Zentralschweizer-Derby auswärts gegen Zug United mit 12:10. Zwei schwache und ein starkes Drittel reichen nicht aus für weitere Punkte für die Obwaldner. Zug dagegen kann dank dem Sieg die rote Laterne der NLB abgeben. Knapp zwölf Minuten waren gespielt und der Sarner Torhüter Bucheli musste bereits zum vierten Mal hinter sich greifen. Das Sarner Trainergespann um Rybka und Giesser versuchte daraufhin mit einem Time-out und einem Torhüterwechsel ihre Mannen zu wecken. Wenig später gelang Roman Schöni in Überzahl der erste Treffer für die Obwaldner. Ein Weckruf war dies allerdings nicht für die Rot-schwarzen. Gleich mit einem 5:1-Vorsprung konnte das Tabellenschlusslicht aus Zug den Gang in die erste Pause antreten. 40 schwache Minuten Wer auf eine Reaktion von Ad Astra auf diesen deutlichen Rückstand gehofft hatte, wurde auch im zweiten Drittel enttäuscht. Nach zwei Dritteln stand es gar 9:2 für Zug United, welche die Fehler der Sarner kaltblütig auszunutzen wussten. Für die Obwaldner hingegen zeichnete sich eine Kanterniederlage ab. „Im Unihockey ist vieles möglich. In meiner Karriere habe ich schon viele verrückte Aufholjagden erlebt. Dies versuchte ich in der zweiten Pause meinen Spielern mitzugeben, um sie noch einmal anzustacheln“, meinte der tschechische Coach Sarnens zu seiner Pausenansprache. Aufholjagd im Schlussdrittel Rybkas Worte schienen die Sarner aufzuwecken. Der dritte Treffer für die Obwaldner durch Ming in der 43. Minute löste einen Ruck im Team aus. Plötzlich spielte Ad Astra mit Überzeugung und Druck nach vorne und drängte Zug in die Defensive. Die Bemühungen der Sarner trugen denn auch in regelmässigen Abständen Früchte. So stand es fünf Minuten vor Schluss nach dem Tor des Sarner Aggressivleaders Amstutz plötzlich nur noch 10:8. Als Salminen dann in der 57. Minute zum 11:8 für Zug einnetzte, schien der Mist endgültig geführt. Doch Ad Astra versuchte noch einmal alles und kam 45 Sekunden vor Schluss bis auf ein Tor heran. Zu mehr reichte am Ende die Zeit jedoch nicht mehr. Mit einem Treffer ins leere Tor brachten die Zuger den Vorsprung über die Zeit und die drei Punkte ins Trockene. Zu spät erwacht „Es ist mir ein Rätsel, weshalb wir heute zwei Drittel lang so schlecht gespielt haben. Zug war uns lange einen Schritt voraus und hat in den ersten vierzig Minuten praktisch alle Zweikämpfe gewonnen“, meinte Rybka nach dem Spiel. „Zufrieden bin ich jedoch mit der Reaktion meiner Spieler im letzten Drittel. Sie haben alles versucht und den Kopf trotz dem hohen Rückstand nie in den Sand gesteckt. Die sieben Tore Rückstand erwiesen sich dann am Ende aber als zu grosse Hypothek.“ Harter Kampf um die Playoff-Plätze Dass Sarnen einem Rückstand hinterherrennen musste, war nicht zum...
Herren: Zu spät erwacht, Spiel verloren
Ad Astra Sarnen verliert auswärts gegen Zug United mit 12:10 und damit zum zweiten Mal in Folge. 40 schwache Minuten kosten die Obwaldner weitere Punkte. Nach zwei Dritteln lagen die bis anhin schwach aufspielenden Sarner gegen effiziente Zuger mit 9:2 in Rückstand. Eine starke Aufholjagd mit acht Toren im Schlussdrittel liess die Obwaldner hoffen, dennoch Punkte mit nach Hause zu nehmen. Zwischenzeitlich schmolz der zuvor komfortable Vorsprung der Zuger auf ein Tor zusammen. Zug United liess sich die Butter jedoch nicht mehr vom Brot nehmen und rettete den Vorsprung über die Zeit. Wegen der WM in Schweden ruht die Meisterschaft nun während zwei Wochen. Das letzte Spiel vor Weihnachten absolvieren die Sarner am Samstag, 20. Dezember auswärts gegen Sarganserland. Anmerkung: Der ausführliche Matchbericht folgt am Dienstag. Zug United – Ad Astra Sarnen 12:10 (5:1, 4:1, 3:8) Stadthalle Herti, Zug. 289 Zuschauer. SR Kaiser/Schoch. Tore: 1. Müller 1:0. 5. Fiechter (Suter) 2:0. 10. Poletti (Suter/Ausschluss Sarnen) 3:0. 12. Meier (Poletti) 4:0. 14. R. Schöni (Ming/Ausschluss Zug) 4:1. 18. Suter (Poletti) 5:1. 29. Björn Strebel (Poletti) 6:1. 32. Lechmann (Müller) 7:1. 33. R. Schöni (Abegg) 7:2. 36. Suter (Poletti) 8:2. 37. Limacher (Uhr) 9:2. 43. Ming (Amstutz) 9:3. 46. Amstutz (Kronenberg) 9:4. 46. Poletti (Suter) 10:4. 48. Zurmühle (Abegg) 10:5. 50. R. Schöni 10:6 (Penalty). 54. Ming (R. Schöni/Ausschluss Zug) 10:7. 55. Amstutz (Ming) 10:8. 57. Salminen 11:8. 58. Ming (Kainulainen/Ausschluss Zug) 11:9. 60. (59:25) Ming (Amstutz) 11:10 (Sarnen ohne Torhüter). 60. (59:39) Suter 12:10 (Sarnen ohne Torhüter). Strafen: 5mal 2 Minuten, 1mal 10 Minuten (Müller) gegen Zug United. 3mal 2 Minuten gegen Ad Astra Sarnen. Zug United: Parathazham; Suter, Bützer, Schuler, Müller, Fiechter, Trinkler, Strebel, Limacher, Keltanen, Furger, Poletti, Meier, Grüter, Salminen, Uhr, Lechmann, Stutzer. Ad Astra Sarnen: Bucheli (ab 12. Britschgi); Höltschi, Berchtold, Läubli, J. von Wyl, Beroggi, Kainulainen, R. Schöni, M. Schöni, Abegg, von Rotz, Zurmühle, Haas, Ming, Amstutz, Kronenberg. Bemerkungen: Ad Astra Sarnen ohne Durrer, Reber und Küchler (alle Ersatz). 12. Time-Out Ad Astra Sarnen. 54. Time-Out Zug United. Suter (Zug United) und Ming (Ad Astra Sarnen) als beste Spieler...
Herren: Zentralschweizer-Derby vor der WM-Pause
Eine Woche bevor der Meisterschaftsbetrieb aufgrund der Unihockey-Weltmeisterschaft für zwei Wochen ruht, treffen die Sarner im Derby am Sonntag auf Zug United (17:00 Uhr, Stadthalle Zug). Das langjährige NLB-Spitzenteam aus Zug, welches auch schon Erfahrung in der NLA sammeln konnte, empfängt am Sonntag Ad Astra Sarnen zum Zentralschweizer-Derby. Auf den ersten Blick ist die Favoritenrolle schnell verteilt. Während die Obwaldner in neun Spielen bereits zwanzig Punkte sammeln konnten und nach wie vor den Kontakt zur Tabellenspitze halten, finden sich die vereinten Zuger momentan auf dem letzten Rang der Tabelle wieder. Den Sarnern ist jedoch durchaus bewusst, dass die aktuelle Tabellensituation nicht überzubewerten ist. Andreas Kronenberg, der auf diese Saison vom ESV Eschenbach zu Ad Astra gestossene Powerflügel, meint stellvertretend dazu: „Ich erwarte ein hartes und ausgeglichenes Spiel. Zug hatte in den letzten Spielen einige Verletzte zu beklagen. Ich bin mir sicher, dass sie uns alles abverlangen werden.“ Das Spiel in der Hinrunde gewannen die Obwaldner zuhause mit 9:4. Darauf bildet sich der 24-jährige Kronenberg aber nicht zu viel ein. „Vierzig Minuten lang war das Spiel ausgeglichen, erst im letzten Drittel gelang uns damals die Differenz.“ Zug auf Punkte angewiesen Will Zug United im Kampf um die Playoff-Plätze noch ein Wörtchen mitreden, benötigen sie dringend einen Sieg. Dass sie diese noch nicht abgeschrieben haben, bewiesen die Zuger diese Woche mit dem überraschenden Transfer eines weiteren finnischen Verstärkungsspielers. Nach zuletzt sieben Niederlagen in Serie wird Zug also bestrebt sein, endlich wieder einen Dreier einzufahren. Bei Ad Astra geht es ebenfalls darum, nach der Niederlage vor Wochenfrist gegen den Leader aus Davos-Klosters wieder zurück zum Siegen zu finden. „Auch wenn wir mit den zwanzig Punkten zur Zeit gut im Saft sind, dürfen wir uns nicht in falscher Sicherheit wiegen. Um gegen Zug unser Punktekonto weiter zu erhöhen, braucht es eine konzentrierte Leistung von uns“, so Kronenberg. Bleibt zu hoffen, dass dies den Sarnern...
Herren: Keine Punkte im Bündnerland
Ad Astra Sarnen verliert den Spitzenkampf auswärts gegen die Iron Marmots Davos-Klosters mit 8:5. Die Sarner gaben das Spiel im Schlussabschnitt aus der Hand, welcher gleich mit 4:0 an die Bündner ging. Vieles hatte man sich im Sarner Lager vor dem Spiel gegen den Gegner aus dem Bündnerland vorgenommen. Das Spiel in der Vorrunde ging gleich mit 4:10 verloren. Nur zu verständlich, dass da gewisse Revanche-Gelüste vorhanden waren. Mit einem Sieg hätte der Gegner aus dem Bünderland in der Tabelle zudem auf Distanz gehalten werden können. Schlechter Start ins Spiel Zu Beginn des Spiels passte aus Sarner Sicht aber wenig zusammen. Zweimal Baumgartner und einmal Kramelhofer konnten die Davoser bereits früh mit 3:0 in Führung schiessen. Die Spieler von Ad Astra standen in dieser Phase zu wenig nahe am Mann und liessen die Gegner zu oft gewähren. Mit Fortdauer des Drittels und nachdem der erste Schock verdaut war, konnten sich die Obwaldner aber wieder fangen. Dank den zwei Toren von Ming und Berchtold in Überzahl konnte das Resultat zum Ende des ersten Abschnitts wieder einigermassen ausgeglichen gestaltet werden. Starkes Mitteldrittel Zu Beginn des Mittelabschnitts hatte Ad Astra, angeführt vom starken Ming, die beste Phase. Innerhalb von zehn Minuten gelang es den Sarnern das Spiel zu drehen und erstmals mit 3:4 in Führung zu gehen. Da beiden Mannschaften dann jeweils je noch ein Tor gelang, konnten die Obwaldner die knappe Eintoreführung mit in die letzte Pause nehmen. Fünf schwache Minuten Im letzten Abschnitt dauerte es dann keine vier Minuten, bis die Marmots wieder ausgleichen konnten. Dieses Tor läutete auch gleich die fünf entscheidenden Minuten des Spiels ein. In dieser Phase leisteten sich die Obwaldner drei kapitale Aussetzer, was der Gegner zu ebenso vielen Toren ausnutzen konnte. Obwohl Coach Rybka dann sogleich reagierte, sein Time-Out nahm und die Kräfte bündelte, konnte Ad Astra das Ruder nicht mehr herumreissen. Die eingehandelte Hypothek erwies sich als zu gross. „Heute hätten wir es selbst in der Hand gehabt, das Spiel zu gewinnen. Zu viele individuelle Fehler haben uns am Schluss aber um den Sieg gebracht“, meinte der enttäuschte Sarner Trainer nach der Schlusssirene. Trotz allen guten Vorsätzen gelang es Ad Astra somit nicht, Punkte aus dem Bündnerland mit nach Hause zu nehmen. Mit dieser Niederlage fallen die Sarner vom ersten auf den dritten Tabellenrang zurück. Davos hingegen klettert dank den drei gewonnenen Punkten verdientermassen auf den Leaderthron. I. M. Davos-Klosters – Ad Astra Sarnen 8:5 (3:2, 1:3, 4:0) Sportzentrum Arkaden, Davos Platz. 140 Zuschauer. SR Hohler/Koch. Tore: 7. Baumgartner (Rizzi) 1:0. 8. Baumgartner (Rizzi) 2:0. 12. Kramelhofer (Marugg) 3:0. 12. Eigentor 3:1. 20. Berchtold (Kainulainen/Ausschluss Davos) 3:2. 26. Ming...
Herren: Gelingt die Revanche für die Startniederlage?
Nach dem gewonnenen Spitzenspiel zuhause gegen Olten Zofingen kann Ad Astra Sarnen die Rückrunde der NLB-Qualifikation von der Tabellenspitze aus in Angriff nehmen. Mit dem Gegner vom Samstag, den Iron Marmots Davos-Klosters, haben die Sarner noch eine Rechnung offen (19:00 Uhr, Sportzentrum Arkaden, Davos). Mit 20 von 27 möglichen Punkten grüsst Ad Astra Sarnen nach der Vorrunde von der Spitze der Tabelle der Nationalliga B. „Damit haben wir zu Beginn der Saison nicht gerechnet. Neben den beiden Siegen gegen die Spitzenteams Olten Zofingen und Floorball Thurgau ist besonders erfreulich, dass alle drei Blöcke von uns ein Spiel für die Mannschaft entscheiden können und dies bisher auch schon mehrmals gemacht haben. Durch die aktuelle Tabellenlage hat sich unser Saisonziel aber nicht verändert. Das Erreichen der Playoffs hat nach wie vor erste Priorität“, lautet das Zwischenfazit vom 25-jährigen Center Roman Zurmühle. Davos überrascht Davos-Klosters, welches sich im Frühjahr nur in Extremis vor dem Abstieg in die 1. Liga retten konnten, verpasste mit seiner cleveren Spielweise den Sarnern im Startspiel eine empfindliche 4:10-Niederlage. Nicht nur Sarnen ging in der Vorrunde gegen Davos leer aus. Die Bündner grüssen momentan vom dritten Tabellenrang und liegen nur einen Punkt hinter Sarnen. „Dass Davos so stark ist, hat wohl kaum jemand erwartet. Ihre Spielweise ist für die Gegner mühsam, das mussten wir in der Hinrunde selbst schmerzhaft erfahren. Umso mehr brennen wir jetzt auf eine Revanche“, meint Zurmühle zur bevorstehenden Partie. Nach dem Spiel vom letzten Sonntag gegen Olten Zofingen stehen die Sarner somit erneut vor einer kniffligen Aufgabe. Die momentan gute Form von Ad Astra lässt jedoch hoffen, dass das Punktekonto auch am kommenden Wochenende weiteren Zuwachs erhält....