HII – Unihockey far niente
Okt.13

HII – Unihockey far niente

Sonnenschein, warme Temperaturen, Palmen, blaue Seen die im Sonnenlicht glitzern, Dolce far niente, Gelato schlecken, Flanieren in Ascona, Filme schauen auf der Piazza Grande, Baden im Lago Maggiore, Casinobesuch in Lugano, Blumenzauber auf der Isole di Brissago, Wandern am Monte Verità, Kanufahren auf dem Ticino, Hockeymatch in Ambri, Mittelalterwelten in Bellinzona, Unihockey in Mendrisio: Willkommen im Tessin! Dort werden zu Ehren eines Bundesrates noch Kanonenschüsse abgegeben, wird für die bessere Erschliessung ein Loch für 23 Milliarden CHF gebuddelt, wird eine Steinofenpizza tatsächlich auch noch im Steinofen gebacken und dort startete die erfolgreiche Trainierkarriere von unserem Fussball Nati-Coach Vladimir Petkovic. Es ist also nicht vermessen zu sagen: Der südlichste Kanton der Schweiz besticht durch seinen Facettenreichtum! Wenn es Richtung Winter geht, der Herbstnebel die Täler der Voralpen und die Weiten des Mittellandes unter sich bedeckt, zieht es die Deutschschweizer regelmässig in die landeseigene Sonnenstube. Fast schon könnte man die 2812 km2 südlich des Gotthards mit einem gemütlichen Wintergarten in einer 4 ½-Zimmer Wohnung in Alpnach oder Sarnen vergleichen. An diesen Orten läuft die Zeit immer ein wenig langsamer, ist der Stress der Arbeitswelt weit weg, geniesst man mit Freunden einen guten Tropfen Rotwein, kann man sich in ein Buch vertiefen ohne gestört zu werden und dort hegt und pflegt man seine südländischen Pflanzen. Das Tessin und der Wintergarten liegen so nah und manchmal doch so fern, denn man muss sich Zeit nehmen, diese Orte zu erleben. Eine Herausforderung in der heutigen Zeit. Mit einem „Ach wie schön ist‘s doch hier, eigentlich sollten wir viel öfters hierherkommen und das zu schätzen wissen“ ist es noch nicht getan. Solche Vorsätze gilt es auch in die Tat umzusetzen! Aber vom moralischen Appell nun zurück zum Begriff der Sonnenstube. Diesen Titel hat der Kanton mit dem rot-blauen Wappen dem Zentralschweizer Wintergarten nämlich definitiv voraus. In Locarno beispielsweise gibt’s jährlich bis zu 2‘300 Sonnenstunden, während es zum Vergleich in Zürich nur deren 1‘700 sind (wobei dies natürlich kein guter Vergleichswert ist, da Zürich (zumindest gefühlsmässig) in keiner Art und Weise mit Obwalden mithalten kann). Aus all den genannten Gründen sollte man sich als Unihockeyspieler eigentlich darauf freuen, dann und wann ein Spiel im Tessin zu spielen. Ausserdem tut es immer wieder gut, ein wenig vom italienisch-angehauchten Lebensgefühl in die gestresste und manchmal etwas trostlose Deutschschweizer Arbeitswelt mitzunehmen. Diese Freude kann aber mitunter durch einen langen Anfahrtsweg und ein schwieriges Spiel getrübt werden. Apropos Spiel: Wie sicher der Eine oder die Andere bemerkt haben, war vom Unihockeysport bisher noch nicht viel die Rede, dennoch handelt es sich hier tatsächlich um einen Rückblick auf das Herren 2 Spiel vom 08.10.2017. Was dabei geschehen ist, gibt’s für einmal...

Mehr
Zwei Reisen ins Tessin an einem Wochenende
Okt.13

Zwei Reisen ins Tessin an einem Wochenende

Das NLB-Team von Ad Astra Sarnen (5. Rang) geht als Favorit in die beiden Partien gegen Ticino und Gordola. Trotzdem rechnet Center Gianluca Amstutz mit zwei harten Kämpfen.   Für die Herren von Ad Astra stehen am kommenden Wochenende zwei schwere Auswärtsspiele im Tessin bevor. Am Samstag (14.00, Arti e Mestieri, Bellinzona) treffen sie dabei auf Tabellennachbar Ticino Unihockey. Am Sonntag geht es nach Tenero (19.30, CST Tenero) gegen den zweiten Vertreter aus der Schweizer Sonnenstube, die Regazzi Verbano UH Gordola. Die Obwaldner werden dieses Wochenende viel Zeit im Car verbringen. Gleich zweimal verschlägt sie die Reise am Wochenende ins Tessin. Am Samstag treffen sie dabei bereits am frühen Nachmittag auf Ticino Unihockey. Die Tessiner sind schlecht in die Saison gestartet und lagen nach zwei gespielten Runden noch am Tabellenende. Die letzten drei Spiele haben die Tessiner aber allesamt gewonnen und liegen somit in der Tabelle nur noch einen Punkt hinter den Sarnern. Center Gianluca Amstutz sieht die Ausgangslage folgendermassen: «Die Spiele im Tessin sind meist etwas emotionaler als auf Deutschschweizer Boden. Wir müssen uns auf jeden Fall auf einen harten Fight gefasst machen. Besonders ihre zwei Schweden sind brandgefährlich.» Mit den Schweden meint Amstutz Mikael und Jakob Karlsson, die in den bisherigen fünf Spielen beide bereits 16 Skorerpunkte erzielt haben. «Im Spiel der Tessiner ist vieles von den Söldnern abhängig. Punkto Kaderbreite sehe ich die Vorteile demnach klar bei uns», so Amstutz.   Ungewohnter Parkettboden in Tenero Auch was das Spiel am Sonntag angeht, ist Amstutz grundsätzlich optimistisch: «Gordola spielt nun die zweite Saison in der NLB. Obwohl aus den bisherigen zwei Partien ein Sieg und eine Niederlage datieren, sehe ich die spielerischen Vorteile wiederum bei uns. Wichtig ist vor allem, dass wir uns möglichst schnell an den ungewohnten Parkettboden gewöhnen.» Obwohl die Aussagen von Gianluca Amstutz durchaus von Zuversicht zeugen, ist er sich bewusst, dass die zwei Spiele vom Wochenende alles andere als ein Spaziergang werden. «Ohne den nötigen Biss werden wir weder am Samstag noch am Sonntag zu Punkten kommen.»    Link: Swiss Unihockey | Spiele und Tabelle Herren...

Mehr
U14-U21: Die älteren Junioren überzeugen
Okt.10

U14-U21: Die älteren Junioren überzeugen

U14-Junioren: Eine knappe und eine klare Niederlage  Im zweiten Saisonspiel traf die U14-Equipe auf den UHC Laupen. Beide Teams konnten ihr erstes Saisonspiel siegreich gestalten. Nach einem torlosen Startdrittel schaltete der Gegner einen Gang höher, sodass die Unterwaldner zum Start des Schlussdrittels einem 1:3-Rückstand hinterherrennen mussten. Die Jungs legten einen Zacken zu und konnten in der 50. Minute den Ausgleich zum 3:3 realisieren. Der Siegtreffer gelang dann aber leider dem UHC Laupen im Powerplay kurz vor Schluss. Somit stand das Team Unterwalden am Ende einer spannenden und engen Partie ohne Punkte da. Ungünstige Vorzeichen gab es aus dem Lager der U14 vom Team Unterwalden vor dem dritten Saisonspiel. Mit einem dezimierten Kader hatte man gegen einen starken UHC Uster anzutreten. Die Zentralschweizer hatten dann wenig zu melden gegen die Zürcher: Gleich mit 21:3 zog man den Kürzeren. Als positiver Lichtblick war Ryan Dubach zu vermelden. Der D-Junior krönte seine starke Leistung mit einem schönen Tor.     U16-Junioren: Mit Wille und Kampf zum Erfolg Die U16-Junioren von Sarnen erwischten im Spiel gegen Floorball Fribourg einen optimalen Start: Drei Minuten waren gespielt, als Ad Astra bereits mit zwei längen im Vorsprung lag. Eine Reaktion der Freiburger folgte in der 11. Spielminute. Ebenfalls mit einem Doppelschlag egalisierten sie das Skore. Kurz vor der ersten Drittelspause ging Fribourg nach einer schönen Kombination erstmals in Führung, als je ein Spieler beider Teams die Strafbank drückte. Im Mitteldrittel erzielte Sarnen zwei weitere Treffer und gingen somit mit einer 4:3-Führung in die letzte Pause. Im Schlussdrittel kehrte Fribourg das Spiel erneut und legte mit 4:5 vor. Dank einem herrlich vorgetragenen Penalty durch Eggimann konnten die Sarner den Ausgleich wieder bewerkstelligen. Keine zwei Minuten später verlor die Sarner Hintermannschaft in einer Druckphase der Fribourger die Übersicht und liess sich im Slot erwischen. Wer jetzt glaubte, dass die 10 Sarner gegen die 19 Fribourger Feldspieler kräftemässig am Ende waren, täuschte sich gewaltig. In einer herrlichen Einzelaktion erzielte Huber den erneuten Ausgleich für Sarnen fünf Minuten vor Spielschluss. Doch durch ein Missverständnis (Wechselfehler) handelte sich Sarnen 41 Sekunden vor Schluss eine weitere 2-Minuten Strafe ein. Etwas überraschend, da in Unterzahl, aber nicht unverdient gelang Huber auf Pass von Huggler 17 Sekunden vor Schluss das viel umjubelte Siegestor. Eine kämpferisch grossartige Leistung wurde somit am Ende mit drei Punkten belohnt.   U18-Junioren: Zwei Kantersiege In der zweiten Runde bekamen es die U18-Jungs mit den Crusaders aus Zürich in Bülach zu tun. Ab der ersten Minute war klar, dass die Sarner bestrebt waren den Ball in der gegnerischen Hälfte zu halten. In regelmässigen Abständen konnten die Obwaldner Tore bejubeln. So endete das erste Drittel verdient mit 6:0 zu Gunsten von Ad Astra....

Mehr
Abgeklärtes Fribourg ringt Ad Astra nieder
Okt.09

Abgeklärtes Fribourg ringt Ad Astra nieder

Ad Astra Sarnen verliert das hart umkämpfte Heimspiel gegen den Aufsteiger Floorball Fribourg mit 3:4 nach Verlängerung.   60 Minuten reichten nicht, um einen Sieger im Aufeinandertreffen zwischen Ad Astra Sarnen und Floorball Fribourg auszumarchen. Der Schluss des Spiels in der Verlängerung passte dann aus Sicht des Heimteams zur Partie: Fribourg lancierte einen Konterangriff, Torhüter Mario Britschgi wehrte den Abschluss von der Seite zwar ab, der Ball prallte aber vors Tor auf den Schuh eines eigenen Verteidigers und von dort direkt über die Linie ins Netz. Ein unglücklicher Treffer, welcher den Gästen den vielumjubelten Extrapunkt sicherte. Floorball Fribourg war das glücklichere Team in diesem Spiel. «Aber immerhin stehen wir nicht ganz mit leeren Händen da, was bei diesem Spielverlauf durchaus möglich gewesen wäre», meinte Marco Schöni nach Spielschluss. «Trotzdem ärgert es natürlich, dass wir nicht zumindest den Zusatzpunkt holten. Aber das Spiel wollte scheinbar heute einfach nicht auf unsere Seite kippen.»   Zwei torarme Drittel Die Partie zweier abgeklärten Mannschaften war über lange Zeit eher unspektakulär und lebte hauptsächlich von der Spannung. Zwei frühe Strafen bremsten die Sarner zu Spielbeginn aus. Beide Unterzahlsituationen überstanden sie jedoch schadlos, im Anschluss kam das Heimteam immer besser ins Spiel. Ad Astra hatte zwar viel Ballbesitz und trug Sorge zum Ball, hatte aber Mühe gegen die gut und kompakt stehenden Gäste zu zwingenden Chancen zu kommen. Es bedurfte – einmal mehr – einer Überzahlsituation, ehe das erste Tor gelang: Lauri Liikanen traf mit einem seiner gefürchteten Drehschüsse kurz vor dem Pausenpfiff zum 1:0 für Sarnen. Im Mitteldrittel glich das Spiel dem Geschehen in den ersten 20 Minuten. Ad Astra dominierte, fand den direkten Weg aufs Tor der Freiburger aber zu selten. Und wenn ein Sarner mal in einer guten Abschlussposition war, scheiterte er entweder am eigenen Unvermögen oder am stark aufspielenden Freiburger Schlussmann Krattinger. Auf der Gegenseite kamen die Fribourger im Mittelabschnitt nur sehr selten vors Tor von Britschgi. Umso überraschender kam der Ausgleich für die Gäste zu Stande: Die Sarner schenkten mit einem dummen Ballverlust Streit den Ball, dieser versenkte ihn platziert und humorlos via Torlatte zum 1:1 in die Maschen. Somit war das Spiel mit Beginn des Schlussabschnitts wieder ausgeglichen.   Turbulente Schlussphase Der Spielverlauf liess vermuten, dass der nächste Treffer in dieser Partie ein sehr wichtiger werden würde. Dieser gelang den Gästen: 53 Minuten waren gespielt, als Travanti mit einem abgefälschten Schuss aus dem Slot das 1:2 für die Üechtländer erzielte. Die Sarner waren darob sichtlich geschockt, genau 30 Sekunden später gelang den Gästen gar das 1:3. Moilanen reagierte und nahm ein Timeout. «Das war schon eine harte Wendung. Wir wähnten das Spiel unter Kontrolle, kassierten dann aber einen Doppelschlag und...

Mehr
HII – 180/1080
Okt.06

HII – 180/1080

Der Start in ein Spiel, wie in einem Plastikgefängnis fühlt er sich jeweils an:  Links und rechts farbige Plastikstäbe, rundherum zehn Spieler die nur darauf warten, dass sie auf mich einprügeln können. Dann der Pfiff – das erste Mal erklang er in dieser Saison am 16.09.2017 punktgenau um 18:02. Gleich von Beginn weg rollte ich nicht für alle Beteiligten in die gewünschte Richtung, wobei dies, zu meiner Entschuldigung, in der Natur der Sache liegt, wäre unser Sport ansonsten doch auch ziemlich langweilig. So hatte das eine Team bedeutend mehr Mühe, den Einstieg in die Partie zu finden als das andere. Aber auch das ist im von mir gewählten Sport natürlich nicht ganz unüblich. Nachdem ich auf alle Fälle innert kurzer Zeit drei Mal bei dem einen Team im Tor eingeschlagen hatte, hörte ich von dieser Seite schnell Sätze wie „Willkomme i dä zweitä Liga“ oder „Jungs, das isch nümm de Ponyhof vo letscht Jahr“. Diese Aussagen änderten aber nichts an der Tatsache, dass dieses Team, welches ich auf Grund des Dialektes dem Kanton Obwalden zuordnete, nicht richtig auf Touren kam. Zwar gelang es ihnen immer mal wieder mich im gegnerischen Tor zu versorgen, auf mehr als ein Tor Differenz kamen sie aber nie heran. Als ich nach 60 Minuten fleissig mal hierhin und mal dorthin geschoben, geschossen, getreten, gestreichelt, gedrückt und geliebkost wurde, standen im Total 15 Tore zu Buche. Für die Herren aus Obwalden war die Verteilung dieser Tore eher ungünstig. Sie versorgten mich „nur“ sechs Mal im Tor. Auf Grund dessen liegt die Annahme nahe, dass das andere Team, der Sprache nach mussten es Zürcher sein, den Sieg mit neun Toren nach Hause trug. Glücklicherweise hielt sich der Frust er Obwaldner in Grenzen und ich durfte mich ohne grössere Blessuren zu meinen Kollegen gesellen und den Nachhauseweg antreten. Das nächste Mal erblickte ich das Hallendach eine Woche später. Der Lärmpegel war massiv höher, weswegen ich darauf schloss, mich im Unihockeymekka der (Zentral)Schweiz, in Sarnen, zu befinden. Ansonsten ‚same procedure as every week‘: Plastikgefängnis, Schläge, Streicheleinheiten, Platzangstgefühl, Zerdrückungsgefahr, … Anders als letzte Woche gestaltete sich das Spiel aber deutlich weniger abwechslungsreich. Meine Wenigkeit wurde sorgfältiger behandelt und ich wurde viel weniger oft mittels einer Flugeinlage in Richtung Tor befördert. Von den Gesichtern des Heimteams, diesmal in Schwarz-Rot auflaufend nachdem es letzte Woche noch in Blau-Weiss auf dem Feld stand, konnte ich ablesen, dass sie mit dem Gebotenen auch deutlich zufriedener waren als noch letzte Woche. Meinerseits zeigte ich mich für einige blaue Flecken bei den Abwehrspielern verantwortlich, was durchaus als Kompliment für die Leidtragenden zu verstehen ist. Schlussendlich kam es wie es kommen musste, man verdonnerte mich zu...

Mehr
Ein Eigengewächs auf steilem Weg nach oben
Okt.06

Ein Eigengewächs auf steilem Weg nach oben

Der 15-jährige Noah Boschung kämpft um einen Stammplatz im NLB-Team von Ad Astra Sarnen. Sein Fernziel ist die Teilnahme mit der Schweizer Nationalmannschaft an der U19-WM im Frühling 2019.   Ein Blick vom Spielfeld auf das Matchblatt im letzten Heimspiel des NLB-Teams von Ad Astra Sarnen dürfte manchen Zuschauer erstaunt haben: Jahrgang 2001 hat der Spieler mit der Nummer 96, welcher inmitten von gestandenen Männern in ihren 20-gern und 30-gern auf dem Feld stand. Mehr als doppelt so alt sind einige Teamkollegen von Noah Boschung, der gerade einmal zarte 15 Lenzen auf dem Buckel hat. Im Heimspiel gegen Davos-Klosters stand er zum ersten Mal in der Startformation von Ad Astra Sarnen. «Und er machte seine Sache mehr als nur gut», spricht ihm sein Coach Otto Moilanen ein Lob aus. «Mich überrascht dies jedoch nicht, er hat in den letzten Monaten in den Trainings und in Testspielen immer wieder gezeigt, wozu er fähig ist.»   #ThrowbackTuesday: Ausschnitt aus dem Testspiel gegen @fbcostrava im Trainingslager in diesem August Das erste Tor erzielte mit Noah Boschung unser jüngster Spieler im Kader der ersten Herrenmannschaft ⏩ Jahrgang 2001! #talent #futurestar #junior #HoppSarnä ⚫ #AdAstraIschTrumpf ♠♥♣♦ #unihockey #floorball #salibandy #salihooki #innebandy #florbal #florbols #florbol Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen (@adastrasarnen) am 19. Sep 2017 um 9:47 Uhr   Nichts desto trotz ist der rasante Aufstieg des sympathischen Jungen erstaunlich. Noch im Frühjahr spielte der Giswiler mit den Altersgenossen von den U16-Junioren in den Playoffs, wo sie auf dem Weg zum Meistertitel erst im Halbfinale gestoppt wurden. Ein Erfolg auf Juniorenstufe, den Ad Astra in dieser Form zuvor noch nie erreicht hat.   Dies macht natürlich Hoffnung für die Zukunft, was auch der Sarner Routinier Roger Berchtold bestätigt: «Bei den Junioren ab Jahrgang 2000 hat es ein paar grosse Talente darunter. Neben einigen besonders talentierten Torhütern, sticht insbesondere Noah hervor.» Noahs Begabung ist auch den Talentspähern von Swiss Unihockey, dem Verband, nicht entgangen. Seit einigen Jahren ist er Stammgast in den Juniorenauswahlen, zuletzt wurde er erstmals für die U19-Nationalmannschaft aufgeboten. Auch dort war er der Jüngste im Team. «Daran habe ich mich mittlerweile gewöhnt», meint Noah mit einem Schmunzeln.   Unsere talentierten Junioren Noah Boschung, @gigianii und @nils.schaelin waren diese Woche mit der U17- (Gianni), bzw. der U19-Nationalmannschaft von @swissunihockey (Noah und Nils) in Tenero am Werk Für Nils und Noah stehen die Karten gemäss Insider-Infos sehr gut, dass sie im November beim Vierländerturnier der U19-Nati mit dabei sein können! ➡ weiter so Jungs, wir sind stolz auf euch! #AdAstraIschTrumpf ♠♥♣♦ #juniors #futurestars ⭐ #proud #floorball #unihockey Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen (@adastrasarnen) am 29. Sep 2017 um 9:09 Uhr  ...

Mehr