HII – Für die Geschichtsbücher gespielt und gewonnen!
März04

HII – Für die Geschichtsbücher gespielt und gewonnen!

Es ist geschafft! Wir stehen nach 18. Partien dort, wo wir hingehören: Auf dem 1. Platz der Gruppe 3 in der 2. Liga Grossfeld! Nachdem wir uns während der ganzen Saison mit Superlativen zurückgehalten haben und uns in Bescheidenheit übten, ändert sich ab jetzt alles! Wir werden uns einmal quer durch die Geschichte schreiben, denn wir haben nichts anderes als das gemacht: Geschichte geschrieben! Beginnen wir 218 vor Christus. Hannibal schnappt sich 50’000 Soldaten, 9’000 Reiter, 37 Kriegselefanten und überquert von der iberischen Halbinsel aus die Alpen bis nach Italien. Ähnlich erging es uns in der Saison 2014/2015. 15 Sarner und  15 Kägiswiler Unihockeyspieler entschieden sich, gemeinsame Sache zu machen und überwanden von da an regelmässig, mal in die eine, mal in die andere Richtung, die grosse Schliere, die kleine Schliere und die Kreuzstrasse. Jedes Mal ein physischer und vor allem psychischer Kraftakt. Was damals noch niemand ahnen konnte: Es sollte die Geburtsstunde einer neuen Unihockeydynastie sein! Was folgte, war die Ruhe vor dem Sturm, Rom wurde schliesslich auch nicht an einem Tag erbaut. Eine erste epochale Zäsur geschah im Jahr 2016/2017, vergleichbar mit der Entdeckung Amerikas 1492, wenn letztere auch weniger bedeutsam war. Damals machte sich der kastilische Seefahrer Cristoforo Colombo auf, einen neuen Weg nach Indien zu suchen. Im Glauben, einen viel schnelleren Seeweg von Europa bis zum indischen Subkontinent gefunden zu haben, landete er am 12. Oktober 1492 auf der Insel Guanahani, heute besser unter dem Namen Bahamas bekannt. Mit der Entdeckung der «Neuen Welt» brach in der eurozentristischen Weltgeschichte eine neue Epoche an: Die Neuzeit. Für uns brach diese Neuzeit am 26. März 2017 an. An diesem geschichtsträchtigen Datum entschieden wir die Auf-/Abstiegsserie gegen den UHC Genève für uns und wir hiessen uns selber in der 2. Liga willkommen! https://www.adastra.ch/wp-content/uploads/Untitled_small.mp4   Was dann für Europa die industrielle Revolution war, waren für uns die Jahre 2017/2018 und 2018/2019. Im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts fand eine tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse statt. Schlagwörter dieser Zeit waren: Industrialisierung, Kapitalismus, Fordismus, Effizienz, Arbeiterklasse, Kommunismus. Wir nutzten unsere beiden ersten Saisons in der 2. Liga, um uns von den Festlichkeiten des Aufstieges zu erholen und um uns in diesen neuen Sphären erst einmal in Ruhe umzusehen. Schlagwörter dieser Zeit waren (und sind es teilweise immer noch): Schiessdölf, Abklatschä, Smirnoff-Ex-Wältmeischter, alles M*****f******, Hooligans, Scho wieder gwunnä. Im Bewusstsein, dass die 2. Liga für uns regeltechnisch die höchstmögliche zu spielende Liga ist, entwickelten wir eine uns ganz eigene Selbstverständlichkeit, mit welcher wir von nun an Spiel für Spiel in Angriff nahmen: Wir gewinnen nicht, weil wir müssen, sondern weil wir können! Nach fünf gemeinsamen Saisons, in...

Mehr
Niederlage trotz grossem Comeback
März03

Niederlage trotz grossem Comeback

Die Sarner Unihockeyaner unterliegen dem UHC Uster auch im Spiel 3 und liegt in der NLA-Playout-Serie 0:3 hinten.   (Melk von Flüe | Obwaldner Zeitung) Ein Schuss und das Spiel war vorbei: Usters Siegtreffer zum 7:6 in der Verlängerung bereitete Ad Astra Sarnen ein sehr bitteres Ende eines Abends mit Tiefs und Hochs. Nach dem ersten Drittel hätte wohl niemand mehr darauf gewettet, dass im Spiel 3 der Playout-Serie zwischen Ad Astra und dem UHC Uster noch Spannung aufkommt. Die Gäste hatten sich eine komfortable 5:1-Führung erspielt. Doch Ad Astra kämpft und spielte sich ins Spiel zurück. «Mit dem zweiten und dritten Drittel bin ich sehr zufrieden. Dort hatten wir die Chancen, um das Spiel zu gewinnen», sagte Sarnens Trainer Eetu Vehanen nach dem Spiel. Er gestand ein, dass Uster in der Verlängerung besser spielte, sprach aber dennoch von einer «bitteren Niederlage». Die Ausgangslage für den weiteren Verlauf der Serie präsentiert sich nun denkbar schlecht. Ad Astra müsste Uster viermal in Folge bezwingen, um den Gang in die Auf-/Abstiegsplayoffs gegen einen NLB-Vertreter noch zu verhindern.   Unglückliches Startdrittel Das Startdrittel strapazierte die Nerven des Obwaldner Publikums. Ad Astra ging zum dritten Mal in der Serie gegen Uster mit 1:0 in Führung. Gestern Abend hielt das Hochgefühl nach dem Führungstreffer nur gerade zehn Sekunden lang an. Denn bereits kurz nach dem Wiederanspiel kassierte Ad Astra das 1:1. Zwar setzten die Sarner vereinzelt spielerische Akzente, doch zum wiederholten Mal in dieser Saison bremsten individuelle Fehler das Team aus. Dieses Mal agierte Goalie Mario Britschgi bei den Toren zum 1:3 und 1:4 unglücklich. Er liess sich nach dem 1:4 durch Pascal Amrein ersetzen, der eine starke Partie zeigte. Das verkorkste Startdrittel wurde mit einem Shorthander Usters zum 1:5 abgerundet.   Wie verwandelt kamen die Obwaldner aus der Kabine zurück. Sie übernahmen im Mitteldrittel das Spieldiktat und wurden rasch belohnt. Durch einen Doppelschlag innert einer Minute kam Ad Astra auf 3:5 heran und die Hoffnung auf ein positives Resultat kehrte zurück. In der Folge kam die Sarner zu weiteren guten Chancen auf den Anschlusstreffer. Es brauchte aber eine Strafe gegen Uster, bis die Überlegenheit in ein weiteres Tor umgemünzt werden konnte. Cornel von Wyl traf im Powerplay zum 4:5 und kurz nach Beginn des Schlussdrittel gleich nochmals zum 5:5. Auf die neuerliche Führung Usters reagiert Sarnen erst kurz vor Schluss: Basil von Wyl gelang 30 Sekunden vor Ablauf der 60 Minuten das vielumjubelte 6:6. Doch dann schlug Uster in der Verlängerung ein letztes Mal zu.   Ad Astra Sarnen − UHC Uster 6:7 n.V. (1:5, 3:0, 2:1, 0:1) Dreifachhalle, Sarnen. 524 Zuschauer. SR Schuler/Sprecher. Tore: 1:45 Markström (B. von Wyl) 1:0. 1:55 Berweger...

Mehr
HII – D’r Unihockeyaner 2020
Feb.29

HII – D’r Unihockeyaner 2020

              Ad Astra Sarnen II – Floorball Uri 11:12 n.V. (7:3, 2:5, 2:3; 0:1) DFH, Sarnen. 110 Zuschauer. SR Baumgartner/Baumgartner. Tore: 2. R. von Wyl (J. Wintsch) 1:0. 3. D. Schürmann (T. Lustenberger) 2:0. 6. G. Amstutz (B. Haas) 3:0. 8. G. Amstutz (B. Haas) 4:0. 9. T. Lengen 5:0. 11. R. Christen 6:0. 15. S. Herger 6:1. 15. B. Huser (T. Lengen) 7:1. 17. F. Furrer 7:2. 17. M. Müller 7:3. 21. Manuel Arnold (R. Marx) 7:4. 25. R. Marx (R. Arnold) 7:5. 26. L. Infanger 7:6. 30. R. Marx 7:7. 30. Ja. Bissig 7:8. 32. B. von Rotz (G. Amstutz) 8:8. 38. R. Flühler (R. von Wyl) 9:8. 44. R. Marx 9:9. 46. R. Marx (Jo. Bissig) 9:10. 55. R. Christen (B. Haas) 10:10. 58. R. Marx (Jo. Bissig) 10:11. 60. B. von Rotz (B. Haas) 11:11. 63. R. Marx 11:12. Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Sarnen. 3mal 2 Minuten, 1mal 10 Minuten (U. Arnold) gegen Floorball Uri. Sarnen: S. von Wyl; G. Hottiger, C. Isler, J. Wintsch, L. Abächerli, M. Schäli, R. Arregger, R. Durrer; T. Lengen, F. Barmettler, G. Amstutz, R. von Wyl; B. Haas, B. von Rotz, M. Odermatt, R. Christen, D. Schürmann, B. Huser, R. Flühler, T. Lustenberg Uri: R. Arnold, F. Furrer, U. Arnold, D. Renner, J. Renner, M. Arnold, M. Müller, A. Schuler, S. Marx, J. Bissig, L. Infanger, S. Musch, T. Kappeler, D. Müller, C. Spitzer, S....

Mehr
Der Captain gibt Antworten
Feb.28

Der Captain gibt Antworten

Nicht nur Antworten, sondern auch einen kleinen Einblick in eine lange Unihockeykarriere gibt es heute im AAS Inside. Kurz gesagt der Captain Roman Schöni ist ein treuer Ad Astraner, welcher schon über 20 Jahren aktiv beim Verein dabei ist. Sei es als Junior, Helfer, Trainer oder Spieler. In jeder dieser Positionen unterstützte er den Verein tatkräftig und macht dies noch heute („trotz hohem alter“). Somit gibt es auch einige Geschichten, die es zu erzählen gibt, welche ihn zusammen mit viel Schweiss, Herzblut, Freude und Freunde mit Ad Astra verbindet.   Name: Roman Schöni Spitzname: Schöni, Scheuner, Scheune, Greme Geburtsdatum und Ort: 27. Juli 1990, Bern Beruf: dipl. Hochbautechniker HF Grösse & Gewicht: 190cm  & max. 95kg Team und Position:Herren NLA, Flügelstürmer Rückennummer: #22 Rolle im Team: Captain  Bei Ad Astra seit: mehr als 20 Jahren Vorherige Vereine: keine! Motto: Immer ruhig und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen. Was die wenigsten von mir wissen: „trotz hohem Alter und Gewicht sehr schnell auf den Beinen“       Hubi Flüeler: Wie lange bist du schon Captain bei der 1. Mannschaft? Wieso genau du und nicht sonst jemanden im Team? Roman Schöni: In unserer zweiten NLB Saison (13/14) lief es nicht mehr ganz nach Wunsch und man sah sich gezwungen, sich vom damaligen Trainergespann rund um Björn Karlen zu trennen. Die Interimstrainer Tobi Lengen und Pädu Schaller wollten auch einen Wechsel auf der Captainposition, um Teamintern zusätzlich etwas frischen Wind reinzubringen. So kam ich damals ins Spiel und irgendwie wurde das seit dann nie mehr wirklich hinterfragt…😉 Ich denke das ich mit meinem Auftreten und der Spielweise eine Leaderfunktion übernehmen kann und mich mit meiner ruhigen Art gut eigne, um konstruktive Gespräche mit den Schiedsrichtern zu führen. Ich bin aber längst nicht der einzige Spieler, der zur Mannschaft spricht und Führungsqualitäten zeigt. Man ergänzt sich in dieser Hinsicht sehr gut bei uns im Team.     Hubi Flüeler: Kannst du auch mal laut werden? Roman Schöni: Nein, das passiert sehr sehr selten. Das ist nicht meine Art und ich überlasse diesen Part lieber anderen…   Hubi Flüeler: Du bist schon lange ein Teil der Ad Astra Familie An was erinnerst du dich noch gerne zurück aus deiner Juniorenzeit?  Roman Schöni: Da ich die ganze Juniorenabteilung von Ad Adstra durchlaufen durfte, habe ich viel erlebt und verbinde viele positive Erinnerungen damit. Spontan in den Sinn kommen mir die vielen Juniorenlager in Oberwald, welche immer ein Highlight waren und ich sowohl als kleiner Junior, als auch als Juniorentrainer nur bestens in Erinnerung habe. Weiter werde ich die U21 Saison mit Fredy Britschgi und Paolo Beroggi als Trainergespann nie vergessen. Wir waren ein...

Mehr
Die Suche nach dem „Schalter“ und dem Weg zurück in die Erfolgsspur
Feb.28

Die Suche nach dem „Schalter“ und dem Weg zurück in die Erfolgsspur

Ad Astra Sarnen bestreitet am Wochenende die Playoutspiele zwei und drei. Die Obwaldner glauben an ihre Chance, auch wenn der UHC Uster mit 1:0 in der Serie vorlegen konnte.   (Obwaldner Zeitung) Resultatmässig missglückte Ad Astra Sarnen der Auftakt in die Playout-Serie gegen den UHC Uster. Mit 3:2 ging Spiel eins an die Zürcher, somit stehen die Obwaldner bereits leicht mit dem Rücken zur Wand. Um die Serie zu entscheiden, werden vier Siege benötigt. Im Lager der Sarner ist man darum noch nicht beunruhigt, so Verteidiger Jonas Höltschi: „Ein Sieg im Startspiel wäre definitiv im Bereich des Möglichen gewesen. Umso ärgerlicher, dass wir es nicht gepackt haben. Der Verlauf der Partie hat jedoch gezeigt, dass wir mit Uster absolut mithalten können. Ziel für das Wochenende muss es darum sein, mindestens einen Sieg in den zwei Partien einzufahren.“ Weil die Halle in Uster am Sonntag belegt ist, haben die beiden Teams das Heimrecht für die Spiele zwei und drei getauscht. Die nächste Begegnung am Samstag findet erneut in Uster statt (17:30 Uhr, Buchholz, Uster), ehe am Sonntag das erste Heimspiel der Serie für Ad Astra auf dem Programm steht (19:00 Uhr, Dreifachhalle Sarnen). „Klar spielen wir lieber zuhause als auswärts. Aber ob das nun am Samstag oder am Sonntag ist, spielt keine Rolle. Von da her ist das weder ein Vor-, noch ein Nachteil“, so Höltschi darauf angesprochen.   „Den Schalter im Kopf umlegen“ Vor Jahresfrist spielte sich Ad Astra Sarnen in einen regelrechten Lauf und gewann in den NLB-Playoffs Spiel um Spiel. Heuer sieht die Formkurve und die Erfolgsquote ganz anders aus: Erfolgserlebnisse in Form von Siegen waren in der Premieren-Saison in der NLA für die Obwaldner eine rare Angelegenheit. „Als ambitionierter Sportler gehst du immer mit der Einstellung ins Spiel, gewinnen zu wollen. Auch wenn du weisst, dass du der Aussenseiter bist, so wie wir das in dieser Saison eigentlich immer waren“, meint Höltschi dazu. Um in der entscheidenden Phase der Saison wieder auf die Erfolgsstrasse einbiegen zu können, müsse darum „der Schalter im Kopf umgelegt werden können“, so Höltschi. „Es macht einen grossen Unterschied, ob du mit der Einstellung ins Spiel gehst, dass du deinen Platz in der NLA verlieren kannst oder dass du dir einen Platz in der NLA für die nächste Saison sichern kannst.“ Diesen mentalen Aspekt hinzukriegen, sei jedoch schwieriger als es tönt, meint der 30-jährige Luzerner: „Was wir jedoch nie aus dem Hinterkopf verlieren dürfen ist, dass unsere Ausgangslage sogar noch besser als vor Jahresfrist ist. Wir müssen lediglich eine Serie für uns entscheiden, dann haben wir unser Ziel erreicht. Wir haben viel mehr zu gewinnen, als zu verlieren.“   Torproduktion muss gesteigert...

Mehr
Knappe Niederlage zum Auftakt in die Playouts
Feb.24

Knappe Niederlage zum Auftakt in die Playouts

Ad Astra Sarnen verliert das erste Playout-Spiel gegen den UHC Uster mit 2:3. Fehlende Effizienz im Angriff stand dem Auswärtssieg im Weg.   (Obwaldner Zeitung) 49. zeigte die Matchuhr, als Usters Niko Juhola nach einem Techtelmechtel mit seinem finnischen Landsmann Jaska Kunelius aus den Reihen von Ad Astra auf die Strafbank geschickt wurde. Die Chance für die Sarner, beim Stand von 2:1 für die Ustermer das Spiel wieder auszugleichen. Und die Powerplay-Formation von Ad Astra stach: Kaapo Savinainen legte auf für Robin Markström, dieser setzte zum Bogenlauf an und traf scharf und platziert in die weite Ecke zum 2:2. Alles konnte somit nochmals von vorne beginnen in diesem ersten Spiel der best-of-seven Serie, eine spannende Schlussphase bahnte sich an. „Nach dem Ausgleich hatte ich ein sehr gutes Gefühl. Das berühmte Momentum schien auf unserer Seite, leider konnten wir dies jedoch nicht ausnützen“, meinte Ad Astra-Stürmer Cornel von Wyl. Damit ist der Ausgang der Partie vorweggenommen: Einen Eigenfehler im Aufbauspiel nützte Schubiger für das Heimteam eiskalt aus zum 3:2-Siegtreffer. Ad Astra suchte nochmals eine Antwort darauf, fand diese in den verbleibenden sechs Minuten jedoch nicht mehr – trotz den üblichen Massnahmen: Timeout und Torhüter für einen sechsten Feldspieler raus.   Duell auf Augenhöhe Der Start in dieses Auswärtsspiel gelang den Sarnern optimal: Roman Schöni drückte in der sechsten Minute einen Abpraller zur frühen Führung über die Linie. Diese hielt bestand, bis sich je ein Spieler beider Teams auf der Strafbank wieder fand. Uster nützte den zusätzlichen Platz auf dem Feld aus: Beerli bediente Juhola, dieser liess Britschgi im Tor der Sarner keine Chance und traf per Direktabnahme zum 1:1-Ausgleich (17.). Bei diesem Spielstand blieb es bis zur ersten Sirene. Auch im Mitteldrittel blieb das Spielgeschehen ausgeglichen, mit leichten Vorteilen für die Zürcher. Eine kleine Druckphase nützte Stäubli mit einem verdeckt abgegebenen Schuss bei Spielmitte zur 2:1-Führung aus. „In dieser Phase konnten sie uns zwei, drei Mal einschnüren. Aber auch wir hatten unsere Chancen, zeigten uns jedoch zu wenig kaltschnäuzig im Abschluss. Defensiv spielten wir heute solid, um zu gewinnen müssen wir allerdings mehr als nur zwei Tore schiessen“, resümierte Cornel von Wyl.   Vehanen krank im Bett Positive Nachrichten aus den Reihen von Ad Astra gab es vor Spielstart: Zum ersten Mal in dieser Saison konnte Headcoach Eetu Vehanen aus dem Vollen schöpfen – kein Spieler fehlte verletzungs- oder krankheitsbedingt. Stattdessen war es diesmal Vehanen selbst, der sich für das Spiel abmelden musste: Eine Grippe hatte ihn ins Bett gelegt. Assistenztrainer Roger Hänni übernahm das Zepter hinter der Bande, unterstützt wurde er vom Rückkehrer Philippe Giesser. „Das war ein rascher Aufstieg“, meinte dieser hinterher. Für ein Lächeln im Gesicht Giessers...

Mehr