Die Kaderplanung ist abgeschlossen
Gut einen Monat vor dem Start der Meisterschaft herrscht bei Ad Astra Obwalden Klarheit über die Zusammensetzung des Kaders vom Fanionteam. Die Schulferien sind vorüber, für viele beginnt nach den Sommerferien wieder der Alltag. Dies gilt auch für die Unihockeyaner von Ad Astra Obwalden. Der Trainings-Schwerpunkt wurde schon vor einigen Wochen verschoben: Von der Physis und Athletik auf das Spiel mit dem gelochten Plastikball in der Halle. Und das mit gutem Grund: Am Samstag, 14. September startet für Ad Astra die neue NLB-Saison mit dem Heimspiel gegen den UHC Thun. Einige Leistungsträger sind weg Im Vergleich zur letzten Spielzeit hat sich wiederum einiges getan im Kader der Obwaldner. Fehlen wird in der Saison 2024/2025 mit Torhüter Mario Britschgi ein Mann, den man getrost als Vereinslegende von Ad Astra bezeichnen darf. Der 34-jährige Familienvater hat sich schweren Herzens dazu entschieden, nach 14 Saisons (!) als Nummer eins im Tor der ersten Mannschaft Platz zu machen für einen Nachfolger. «Mario war über Jahre Hinweg ein absoluter Schlüsselspieler und hat mit seinen Leistungen erheblichen Anteil an den Erfolgen von Ad Astra des letzten Jahrzehnts. Es war klar, dass er irgendwann kürzer treten und einem jüngeren Torwart Platz machen wird. Wir können uns nur vor ihm verneigen und ihm danken für seine Verdienste», so Ad Astra-Sportchef Roman Schöni. Neben Britschgi werden auch die beiden Schweden Isak Stöckel und Hannes Karlsson nicht mehr für Ad Astra Obwalden spielen. Nach zwei (Stöckel), respektive einer Saison (Karlsson) brechen die beiden ihre Zelte in der Schweiz ab und kehren nach Schweden zurück. «Wir hätten natürlich beide gerne behalten, aber die finanzielle Situation im Verein lässt dies nicht zu», bedauert Schöni. Ebenfalls eine einschneidende Änderung: Jakob Arvidsson wird in seiner dritten Saison bei Ad Astra nicht mehr als Spielertrainer amten. Neu konzentriert sich der Schwede vollständig auf seine Aufgabe als Headcoach hinter der Bande. Den Stock hängt er – zumindest auf höchster Ebene – an den Nagel, wenn auch mit etwas Wehmut: «Ich werde das Spielen vermissen, aber mich vollständig auf das Coachen und das Entwickeln der Spieler konzentrieren zu können, ist ebenfalls eine reizvolle Aufgabe.» Torhüterposition als grosse Unbekannte Um die Abgänge zu kompensieren, war Sportchef Roman Schöni auf dem Transfermarkt aktiv. «Das klingt so, als ob wir uns die Spieler aussuchen könnten – was leider jedoch nur selten der Fall ist. Oft benötigt es auch Überzeugungsarbeit, damit wir neue Spieler zu Ad Astra holen können.» Grösste Herausforderung für Schöni war die Besetzung der Torhüter-Position. Weil neben Britschgi mit Lars Birchmeier und Gian-Andrea Scharmin auch die Nummern zwei und drei den Verein verliessen, musste Schöni mindestens zwei neue Schlussmänner aus dem Hut zaubern. Was...
Die Sommerpause neigt sich dem Ende entgegen
Einige Monate sind vergangen seit dem letzten Ernstkampf einer Mannschaft von Ad Astra Obwalden. Im Sommertraining liegt der Fokus seit einigen Wochen bei allen Teams wieder vermehrt auf dem spielerischen Training mit Stock und Ball. Für das Fanionteam sowie die U21-Junioren stand zuletzt ein Highlight auf dem Programm. U21 holt Bronze am Czech Open Die U21-Junioren nahmen Anfang August am Czech Open in Prag teil. Das von Tomas Chrapek & Michal Rybka gecoachte Team erreichte dabei Rang 3. Ein vielversprechendes Ergebnis vor der neuen Saison, in welcher man in der U21B, der zweithöchsten Stärkeklasse, wieder vorne mitspielen will. NLB schliesst Slovak Floorball Cup auf Rang 3 ab Ebenfalls in Osteuropa unterwegs war das Fanionteam. Erstmals in der Vereinsgeschichte nahm Ad Astra Obwalden am Vorbereitungsturnier Slovak Floorball Cup teil. Der slowakische Assistenztrainer Peter Klapita organisierte den Trip in seine Heimat und die Teilnahme am Turnier. Resultatmässig war der Coaching-Staff dabei trotz der Bronzemedaille nur halbwegs zufrieden: «Es war ein auf und ab. Wir hatten sehr gute Momente, haben auch einige grössere Fehler gemacht. Insofern war es für uns auch ein wenig ein Weckruf vor der neuen Saison», so Headcoach Jakob Arvidsson. Die Spiele in Bratislava gaben Arvidsson die Gelegenheit, seine neuen Spieler besser kennenzulernen. Seine Erkenntnis: «Die Zuzüge verbreitern unser Kader und geben uns mehr Möglichkeiten. Alle müssen um ihren Platz in der Aufstellung kämpfen in dieser Saison, was eine gute Ausgangslage ist.» Cup-Spiel steht bevor Der nächste Ernstkampf steht für das NLB-Team bereits morgen Samstag bevor: Nachdem Ende Juni den UHC Biel-Seeland in der ersten Cup-Runde sicher mit 1:11 bezwungen konnte, geht es diesmal in den östlichen Teil der Schweiz. Im 1/32-Final trifft Ad Astra auf den 1. Ligisten Unihockey Appenzell (18:00 Uhr, Turnhalle Gringel Appenzell). Arvidsson erwartet von seinem Team nichts anderes als einen Sieg: «Cup-Partien sind zwar immer mal wieder für eine Überraschung gut. Nichts desto trotz ist unser klares Ziel der Einzug in die nächste Runde.»...
Saisonende – Ad Astra scheitert in den Viertelfinals
Ad Astra Obwalden verliert die Spiele 4 und 5 der Playoff-Viertelfinalserie gegen die Iron Marmots Davos-Klosters. Damit ist die Saison für die Obwaldner beendet. Grosse Jubelschreie waren aus den Reihen von Davos-Klosters am späten Sonntagabend in der Sarner Dreifachhalle zu hören. Soeben hatte Linard Guidon in der Verlängerung von der «Belle», dem alles entscheidenden Spiel in der Viertelfinal-Serie gegen Ad Astra Obwalden, zum 2:3 getroffen. Die Bündner bejubelten frenetisch den Einzug in die Halbfinals. Auf der anderen Seite war den Obwaldnern die Enttäuschung über das frühe Saisonende in die Gesichter geschrieben. Zuvor lebte das Entscheidungsspiel von der Spannung: Beide Teams waren offensichtlich bestrebt, dem Gegner wenig Chancen zuzugestehen. Entsprechend lange dauerte es bis zum ersten Treffer. Ad Astra verpasste es im zweiten Drittel zunächst, eine Überzahlsituation in Zählbares umzumünzen. Und auch per Penalty wollte das erste Tor nicht gelingen – Topskorer Isak Stöckel scheiterte an der Torumrandung. Erst beim zweiten Versuch in Überzahl brach ebendieser Stöckel den Bann und überlistete den starken Yannick Vogt im Tor der Gäste zum ersten Mal (37.). Noch vor der zweiten Pause hatten die Davoser jedoch die Antwort bereit: Vetsch traf – ebenfalls in Überzahl nach einer vermeidbaren Strafe von Ad Astra – zum Ausgleich. Pattsituation somit nach 40 Minuten. Unausgeglichen war der Spielstand auch nach dem zweiten Führungstreffer durch Jakob Arvidsson nach 48:44 für nicht einmal eine halbe Minute: 49:09 zeigte die Matchuhr, als der Davoser Captain Linard Guidon den Ausgleich zum 2:2 erzielte. Dieser Spielstand hatte auch nach Ende der regulären Spielzeit Bestand, somit ging es in die Verlängerung, in welcher erneut Guidon nach einer feinen Einzelleistung für die Entscheidung besorgt war. Eine Serie auf Messers Schneide 3:5, 5:4 nach Penaltyschiessen, 5:4, 2:3 nach Penaltyschiessen, 2:3 nach Verlängerung – die Resultate der fünf Spiele zeigen deutlich auf, wie eng umkämpft diese Viertelfinalserie war. Dass sich mit Davos der Qualifikations-Achte gegen den Qualifikations-Zweiten am Ende durchsetzte, ist für Ad Astra-Sportchef Roman Schöni «eine Enttäuschung, aber keine grosse Überraschung. Schon die Qualifikation hat gezeigt, dass die acht für die Playoffs qualifizierten Mannschaften leistungsmässig nicht weit voneinander entfernt sind. Wir wussten, dass Davos keine einfache Aufgabe in den Viertelfinals wird. Dies hat sich leider bewahrheitet.» Die Serie hätte aber durchaus auch auf die Seiten der Obwaldner kippen können: Zum Beispiel zu Beginn der Verlängerung am Sonntag, als der Obwaldner Topskorer Isak Stöckel – zum dritten Mal an diesem Abend! – am Aluminium scheiterte. Oder am Samstagabend in Davos, als es ins Penaltyschiessen ging. In diesem behielten die Bündner jedoch die besseren Nerven und verdienten sich somit das Entscheidungsspiel in Sarnen. «Wer sich in einer best-of-5 Serie durchsetzt, hat sich am Ende das Weiterkommen...
Niederlage in Davos – es kommt zu Spiel 5
Ad Astra verliert Spiel 4 der Playoff-Viertelfinals in Davos mit 2:3 nach Penaltyschiessen. Damit kommt es am Sonntagabend um 20 Uhr zum alles entscheidenden Spiel 5 in der Dreifachhalle Sarnen. I. M. Davos-Klosters – Ad Astra Obwalden 3:2 n.P. (0:2, 2:0, 0:0, 0:0) Sportzentrum Arkaden, Davos Platz. 222 Zuschauer. SR Hiltbrunner/Studer. Tore: 4. Gia. Durrer (I. Stöckel) 0:1. 18. I. Stöckel (Gia. Durrer) 0:2. 33. S. Meier (L. Rizzi) 1:2. 36. N. Vetsch (L. Rizzi) 2:2. Penaltyschiessen: I. Stöckel verschiesst. L. Guidon trifft 1:0. J. Kürschner trifft 1:1. A. Marugg verschiesst. H. Karlsson verschiesst. L. Rizzi trifft 2:1. D. Eberhardt trifft 2:2. N. Vetsch trifft 3:2. N. Boschung verschiesst. Strafen: 2mal 2 Minuten gegen I. M. Davos-Klosters. 2mal 2 Minuten gegen Ad Astra...
Ad Astra erspielt sich den ersten Matchball für die Halbfinals
Ad Astra Obwalden gewinnt das Heimspiel gegen die Iron Marmots Davos-Klosters knapp aber verdient mit 5:4. Damit liegen die Obwaldner in der Viertelfinal-Serie mit 2:1 Siegen vorne. Resultatmässig war Ad Astra Obwalden vor Wochenfrist anständig in die Playoffs gestartet – nennen wir es mal so. In der Doppelrunde zum Auftakt der Viertelfinalserie gegen die Iron Marmots Davos-Klosters verloren die Zentralschweizer zwar zunächst das Heimspiel mit 3:5, konnten jedoch Tags darauf das Auswärtsspiel mit 5:4 nach Penaltyschiessen in Extremis für sich entscheiden. Im Lager der Obwaldner war man sich jedoch bewusst: Da muss mehr kommen. Entsprechend hoch war die Erwartungshaltung vor dem zweiten Heimspiel am späten Sonntagabend in Sarnen. Ad Astra startete besser in das Spiel und ging durch Simon Schwab in Führung. Diese glich der Bündner Jörg Meier mit einer sehenswerten Einzelleistung aus. Dank Topskorer Isak Stöckels erstem Treffer an diesem Abend, nahmen die Hausherren eine 2:1-Führung mit in die erste Pause. Auch das Mitteldrittel konnte Ad Astra mit 2:1 für sich entscheiden und somit mit einem 2-Tore-Polster in den dritten Abschnitt starten. Etwas aus dem Nichts gelang den Gästen dank Bebi jedoch der Anschlusstreffer zum 4:3. Und weil Ad Astra in der Folge gleich zwei Überzahlgelegenheiten ungenutzt verstreichen liess, war es erneut Bebi, der bei Gleichbestand der Kräfte zum Ausgleich einnetzte. Die nächste Verlängerung drohte. Weil aber Isak Stöckel etwas dagegen hatte, kam es nicht so weit: Nach einem unnötigen Ballverlust in der Davoser Hintermannschaft liess sich der Schwede nicht zwei Mal bitten und traf mit seinem dritten persönlichen Treffer an diesem Abend zum 5:4. Dabei blieb es – auch wenn die Bündner in der Folge mit sechs Feldspielern auf den Ausgleich drückten. Er wollte jedoch nicht mehr fallen. Ein sichtlich erleichterter Gianluca Durrer zog nach dem Abpfiff Bilanz: «Spielerisch war das heute ein Schritt in die richtige Richtung. Und natürlich am allerwichtigsten: Es hat zum Sieg gereicht. Jetzt wollen wir am nächsten Samstag in Davos den Sack schliessen und es nicht auf ein Entscheidungsspiel ankommen lassen.» Ad Astra Obwalden – Iron Marmots Davos-Klosters 5:4 (2:1, 2:1, 1:2) Dreifachhalle, Sarnen. 215 Zuschauende. SR Lacher/Guggisberg. Tore: 12. Schwab (Karlsson) 1:0. 14. Jörg Meier 1:1. 15. Stöckel (Karlsson) 2:1. 24. Stöckel (Arvidsson) 3:1. 30. Guidon (Vetsch) 3:2. 32. Gianluca Durrer (Stöckel) 4:2. 45. Bebi (Rizzi) 4:3. 55. Bebi (Guidon) 4:4. 57. Stöckel 5:4. Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Ad Astra. 3mal 2 Minuten gegen Davos. Ad Astra: Britschgi; Schwab, Karlsson; Muff, Kürschner; Gino Durrer; Stöckel, Gianluca Durrer, Arvidsson; Eberhardt, Markus Furrer, Huber; Mischa Furrer, Kucera, Odermatt. Davos: Vogt; Tanner, Bebi, Aebli, Vetsch, Schmid, Liebing, Rizzi, Hofmann, Ambühl, Conzett, Nerreter, Wolfgang, Guidon, Silvan Meier, Jörg Meier, Wiedmer, Joos,...
Spät, aber gerade noch rechtzeitig in den Playoffs angekommen
Eins zu eins steht es nach Siegen nach dem ersten Wochenende in der Playoff-Viertelfinalserie zwischen Ad Astra Obwalden und den Iron Marmots Davos-Klosters. Lange sah es so aus, als ob Ad Astra Obwalden der Start in die Playoffs komplett missglücken würde. 4:1 lautete der Spielstand am Sonntagabend in Davos zu Gunsten des Heimteams nach 40 Minuten. Das Geschehen auf dem Feld ähnelte dem gezeigten vom Vorabend, als die Bündner mit dem Auswärtssieg im Auftaktspiel für eine kleine Überraschung sorgten. «Wir hatten Mühe, gegen einen solid stehenden Gegner zu guten Torchancen zu gelangen», bestätigte Torhüter Mario Britschgi. 20 Minuten blieben Ad Astra noch, wollten sie nicht schon nach dem ersten Playoff-Wochenende komplett mit dem Rücken zur Wand stehen. Die Hälfte davon liessen die Obwaldner ungenutzt – zu einfallslos die Aktionen in der Offensive, zu gut standen die Davoser in der Verteidigung. Der Staff von Ad Astra sah sich darum schon früh gezwungen, «auf Tutti» zu gehen: Bereits ab der 51. Minute machte Britschgi mehrheitlich Platz für einen sechsten Feldspieler. Und siehe da: Es nützte. Mit dem Treffer von Jens Odermatt zum 4:2 in der 52. Minute flammte wieder etwas Hoffnung auf. Diese wurde weiter genährt, als Mischa Furrer zwei Minuten später auf 4:3 verkürzte. Ad Astra drückte nun auf den Ausgleich, die Davoser wehrten sich mit Händen und Füssen. Der Ausgleich fiel trotzdem: 59:10 zeigte die Matchuhr, als Hannes Karlsson zum 4:4 für die Gäste aus der Zentralschweiz traf. Matchwinner Hannes Karlsson In der zehnminütigen Verlängerung hatten die Davoser die eine oder andere gute Gelegenheit, verpassten es aber, die Partie zu entscheiden. Somit musste das Penaltyschiessen die Entscheidung bringen. Im Nervenspiel hielt Britschgi sein Tor dicht und liess sich von keinem der fünf Schützen des Heimteams bezwingen. Auf Seiten von Ad Astra war einzig Hannes Karlsson erfolgreich. Der Treffer des schwedischen Verteidigers reichte somit, um den Ausgleich in der Serie zu erzielen. Blasse Leistung im Auftaktspiel Bereits am Samstagabend standen sich Ad Astra und Davos im Auftaktspiel der best-of-5 Serie in Sarnen gegenüber. Über 400 Zuschauende sorgten für eine Playoff-würdige Kulisse. Diese schien das Heimteam zunächst zu beflügeln: Die Obwaldner erwischten einen perfekten Start und gingen bereits in der dritten Spielminute dank einem Treffer von Gianluca Durrer in Führung. In der Folge fanden die Gäste aber immer besser ins Spiel. Vor allem gelang es ihnen, die gefährliche Offensive von Ad Astra weitestgehend zu neutralisieren. Nach dem Ausgleich noch im Startdrittel erzielten die Bündner die entscheidenden Tore zum Sieg im Mitteldrittel bei Spielmitte. Matchwinner für die Davoser: Ex-Ad Astra-Akteur Luca Rizzi mit zwei Toren und einem Assist. 3:5 siegten die Gäste am Ende, und das nicht unverdient. «Das...