Sieg und Niederlage zum Abschluss der Qualifikation
In der letzten Doppelrunde der Qualifikation gewinnt Ad Astra Sarnen zuhause gegen den UHC Uster mit 8:7 nach Verlängerung und verliert tags darauf gegen den UHC Waldkirch-St. Gallen mit 2:7. (Luzerner Zeitung) 44 Minuten waren gespielt, als der Sarner Alexander Rudd den Ustermer Torwart Nicola Brütsch mit einem direkt ausgeführten Freischlag zum 6:3 erwischte. Die Obwaldner schienen auf bestem Weg, nach dem eher überraschenden Erfolg in Malans den zweiten Sieg in Folge ins Trockene zu bringen. Doch wer dies glaubte, hatte die Rechnung ohne die Gäste aus dem Zürcher Oberland gemacht: Innert neun Minuten schlugen die Ustermer gleich vier Mal zu und drehten den Spielstand zwischen der 47. und der 56. Spielminute vom 6:3 zum 6:7. Plötzlich schwammen also den Sarnern die Felle davon. «Wir waren in dieser Phase zu passiv und haben den Ustermern so selbst geholfen, wieder zurück ins Spiel zu finden. Und die zwei Strafen schienen uns das Genick zu kosten», analysierte Basil von Wyl nach Spielschluss. Aber: Die Sarner konnten den Kopf noch einmal aus der Schlinge ziehen. Für einmal half die übliche Aktion, welche dem Trainergespann in dieser Situation noch bleibt: Timeout, Torhüter raus und mit sechs Feldspielern das Glück versuchen zu erzwingen. Die Sarner spielten den Ball vors Tor, wo Oweling im Tohuwabohu die Übersicht behielt und Brütsch zum 7:7-Ausgleich überwand. Die Verlängerung musste also erneut die Entscheidung bringen. Dort dauerte es keine Minute, ehe Basil von Wyl für Ad Astra zuschlug und den Extrapunkt sicherte. «Dieser Sieg tut uns gut und den Ustermern weh. Wer weiss, vielleicht treffen wir in den Playouts wieder auf sie», meinte der Sarner Matchwinner. Ad Astra kann wieder Tore schiessen Über lange Strecken war in einer am Ende intensiven und spannenden Partie nicht ersichtlich, dass es in diesem Kräftemessen zumindest für den UHC Uster um viel geht: Nämlich um wichtige Punkte im Kampf um die Playoff-Qualifikation. Eher emotionslos plätscherte das Spiel dahin, wobei das Heimteam einen optimalen Start erwischte: Forslind und Dubacher nutzten ihre Gelegenheiten eiskalt aus, während der UHC Uster teils gute Gelegenheiten ungenutzt liegen liess. 2:0 führten die Obwaldner folglich zur ersten Pause. Auch im Mitteldrittel schienen die Sarner das Spielgeschehen im Griff zu haben und bauten die Führung kontinuierlich weiter aus. «Ich würde nicht wirklich behaupten, dass wir während zwei Dritteln unser bestes Unihockey gezeigt haben. Und trotzdem führten wir nach 40 Minuten mit 5:2. Vielleicht fühlten wir uns dadurch vor dem Schlussdrittel etwas zu sicher», reflektierte Basil von Wyl. Schlussendlich durften die Sarner mit dem Heimpublikum neben acht Treffern immerhin zwei Punkte bejubeln. Nachdem zuvor lange Zeit die Offensive das Sorgenkind war, ist die Angriffsmaschinerie in den letzten beiden Spielen in...
Sarner Albtraum in Langnau
Ad Astra Sarnen geht auswärts gegen Langnau mit 2:14 unter. Drei Qualifikationsspiele bleiben den Obwaldnern noch, um sich für die Playouts zu rüsten. (Luzerner Zeitung) Diese Watsche dürfte in den Köpfen der Spieler von Ad Astra Sarnen noch länger nachhallen: Gleich mit 14:2 fertigen die Unihockey Tigers Langnau die Obwaldner im Nachholspiel ab. Liess das Startdrittel noch auf eine enge und umkämpfte Partie hoffen – die Emmentaler führten zwar mit 1:0, aber die Sarner hatten einige gute Torgelegenheiten – waren die restlichen 40 Minuten eine ganz einseitige Angelegenheit. Ab Spielmitte fielen die Tore für das Heimteam wie reife Früchte. Ad Astra blieb bedenklich blass und wurde von den Langnauern schonungslos aufgezeigt, warum sie am Tabellenende der NLA liegen. Playouts stehen bevor Drei Qualifikations-Runden stehen für die Sarner noch auf dem Programm, ehe die Playouts beginnen. Gegen Malans, Uster und St. Gallen dürfte für die Obwaldner nach dieser mehr als nur dürftigen Darbietung das Ziel sein, die Spur wieder zu finden. Gelingt dies nicht, stehen die Abstiegsspiele gegen ein Team aus der zweithöchsten Liga schneller bevor, als dies den Sarnern lieb sein dürfte. Um die Relegationsspiele kamen sie in den ersten zwei Saisons herum – Corona sei Dank. Nun müssen die Obwaldner um ihren Platz in der höchsten Unihockey-Liga der Schweiz kämpfen. «Dass wir auf dem Feld um den Klassenerhalt kämpfen müssen, ist gut so. Es soll sportlich entschieden werden, wer sich einen Platz in der NLA verdient. Kampflos räumen wir das Feld sicher nicht», meinte Ad Astra Sportchef Roman Schöni im Interview mit der Luzerner Zeitung Anfang Januar. Einfach wird der Kampf um den Klassenerhalt für die Sarner jedoch nicht, hegen doch aus der NLB mit Thurgau und Basel zwei Teams schon lange Ambitionen auf den Aufstieg. Und der letzte Sieg von Ad Astra liegt mittlerweile schon fast fünf Monate zurück – eine gefühlte Ewigkeit. Wollen die Obwaldner sich auch nächstes Jahr mit den Besten der Schweiz messen, müssen sie das Gefühl des Siegens möglichst rasch wieder erlangen. Unihockey Tigers Langnau – Ad Astra Sarnen 14 :2 (1:0, 6:0, 7:2) Espace-Arena, Biglen. 187 Zuschauer. SR Bühler/Bühler. Tore: 7. Lauber (L. Steiner) 1:0. 24. Rentsch (Mathias Steiner) 2:0. 25. Matteo Steiner (Musio) 3:0. 30. Gerber (Gfeller) 4:0. 37. Rentsch (S. Steiner) 5:0. 38:47 Siegenthaler (Gerber) 6:0. 39:22 Rentsch (Mathias Steiner) 7:0. 41. Lauber (L. Steiner) 8:0. 42. S. Steiner 9:0. 46. Flühmann (Mathias Steiner) 10:0. 48. Rentsch (Lauber) 11:0. 51. C. von Wyl (Ming) 11:1. 52. Stucki (S. Steiner) 12:1. 53. Läubli (Rüegger) 12:2. 54. Siegenthaler (Lauber) 13:2. 59:27 Rentsch (Flühmann) 14:2. Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Langnau. 1mal 2 Minuten gegen Sarnen. Langnau: Beck; Strohl, Siegenthaler,...
Ad Astra findet nicht aus der Misere
Ad Astra Sarnen verliert auch das dritte Spiel im Jahr 2022. Gegen Chur Unihockey verlieren die Obwaldner auswärts mit 2:5. (Luzerner Zeitung) Hängende Köpfe auf Seiten von Ad Astra Sarnen nach Spielschluss. Ein Bild, das man sich mittlerweile gewohnt ist. Auch gegen Chur Unihockey zogen die Obwaldner den Kürzeren. Mit 5:2 behielten die Bündner gegen das NLA-Schlusslicht die Oberhand. Erneut mussten die Sarner somit die Heimreise ohne Punkte antreten. Nicht nur das Schlussresultat, auch der Spielverlauf hatte Ähnlichkeiten mit den letzten beiden Niederlagen gegen GC Unihockey und Zug United: Lange gut mitgehalten, defensiv solid gespielt, aber aufgrund offensiver Impotenz am Ende doch leer ausgegangen. «Wenn wir vorne nur zwei oder drei Tore zu Stande bringen wie in den letzten paar Spielen, ist es sehr schwer, am Ende etwas Zählbares in den Händen zu halten», bringt Torhüter Mario Britschgi das Problem seiner Mannschaft auf den Punkt. Schwaches Sarner Mitteldrittel Ad Astra startete in Chur engagiert in die Partie und ging dank Basil von Wyl früh in Führung. Dank vielen geblockten Schüssen und einem starken Mario Britschgi im Tor hielt dieser Vorsprung bis zur ersten Pause Bestand. Die optische Überlegenheit konnten die Bündner erst im zweiten Abschnitt in Tore ummünzen. Eine Druckphase des Heimteams überstanden die Sarner zunächst unbeschadet, ehe die Churer gleich darauf einen unglücklichen Wechsel der Gäste eiskalt ausnutzten. «Der Ausgleich war zu diesem Zeitpunkt sicher nicht unverdient», gestand Britschgi nach Spielschluss ein. Der erste Treffer gab den Churern sichtlich Aufwind: Erst nutzten sie eine Strafe gegen Sarnens Oweling zur erstmaligen Führung (31.), ehe wenig später Monighetti nach einem Ballverlust im Spielaufbau der Gäste eiskalt zum 3:1 einnetzte (35.). «In dieser Phase ist uns das Spiel ein wenig entglitten», ärgerte sich Britschgi. Ins Schlussdrittel starteten die Sarner optimal: Für einmal lief der Ball flüssig durch die Reihen der Gäste und Forslind fand seinen Landsmann Oweling freistehend am weiten Pfosten vor dem Tor der Churer. Oweling liess sich nicht zwei Mal bitten und brachte seine Farben auf 3:2 heran. Ad Astra witterte nochmals Morgenluft. Richtig ins Zittern kamen die Churer jedoch nicht mehr, die Durchschlagskraft der Obwaldner fehlte vorne fast gänzlich. Und so kam es am Ende wie immer in den letzten drei Spielen: Timeout, Torhüter raus und mit einem sechsten Feldspieler versuchen, den Ball irgendwie doch noch rein zu würgen. Doch auch diesmal ging dieser Plan nicht auf und die Churer machten mit dem fünften Treffer ins leere Tor den Sack definitiv zu. Ad Astra lechzt nach einem Erfolgserlebnis «Die letzten drei Spiele verliefen alle sehr ähnlich. Wir haben gut gekämpft und defensiv gut gearbeitet, tun uns aber beim Tore schiessen sehr schwer. Irgendwie müssen wir...
Zug behält im Derby die Oberhand
Trotz Rückstand zu Spielmitte schlägt Zug United im Zentralschweizer Derby Ad Astra Sarnen mit 5:2. (Melk von Flüe | Luzerner Zeitung) Ein Trio machte im Zentralschweizer NLA-Derby den grossen Unterschied: Zug Uniteds Paradelinie um Severin Nigg, André Anderson und Alexander Hallén war beim 2:5-Auswärtssieg bei Ad Astra Sarnen an den ersten vier Toren beteiligt. Während bei den Obwaldnern der Topskorer Alexander Rudd krankheitshalber ausfiel, lieferten Zugs zuverlässigste Skorer ab. «Es ist lässig, mit ihnen zusammenzuspielen», sagte Severin Nigg nach dem Spiel. Er durfte erstmals in dieser Saison mit Anderson und Hallén in einer Linie auflaufen. «Es ist sicher nicht alles nach Plan gelaufen. Aber ich habe auch nach dem Rückstand an einen Sieg geglaubt.» Zwar scheiterten die Zuger immer wieder an Pascal Amrein, verhindern konnte Ad Astras Goalie die Niederlage aber nicht. «Wir wissen genau, wie Zugs Paradelinie spielt. Trotzdem ist es schwierig, gegen sie zu verteidigen», so Amrein. Er ärgerte sich, dass sein Team den Vorsprung zur Spielmitte nicht weiter ausbauen konnte. «Wir müssten einmal ein Tor drauflegen. Stattdessen haben wir leicht nachgelassen.» Dies nutzte Zug United gnadenlos aus. Im ersten Drittel entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. Bei den Gästen waren vornehmlich Nigg, Anderson und Hallén für Torgefahr zuständig. Topskorer Hallén erzielte denn auch das 1:0. Doch Ad Astra liess sich davon nicht beirren und spielte aggressiv weiter. Der Lohn war der Ausgleich durch Basil von Wyl. Mit 1:1 ging es in die erste Drittelspause. Beide Teams vor wegweisenden Spielen Im zweiten Drittel fanden die Obwaldner schneller ins Spiel und gingen durch eine schöne Einzelleistung von Captain Erik Oweling in Führung. Rund zehn Minuten versuchte Zug United in der Folge vergeblich, Sarnens Goalie Amrein zu bezwingen. Es war schliesslich Zugs Paradelinie, die den Ausgleich bewerkstelligte – und nur zwei Minuten später auch für den Führungstreffer der Gäste verantwortlich zeichnete. Und als Anderson zu Beginn des dritten Drittels im Powerplay das 4:2 erzielte, war die Vorentscheidung gefallen. Zug kletterte dank dem Sieg im Derby auf den 6. Platz – allerdings nur zwei Punkte über dem Strich. Im Kampf um die Playoffplätze können die Zuger die drei Punkte sehr gut gebrauchen. «Die Playoffs habe für uns schon angefangen», sagte Nigg. «Es braucht noch ein paar Siege, damit wir die Playoffs erreichen.» Für Schlusslicht Ad Astra wird das neu terminierte Auswärtsspiel in Langnau vom 1. Februar von grosser Bedeutung sein. Den Gang in die Playouts werden die Obwaldner nicht verhindern können. Es bietet sich ihnen aber noch die Chance, sich den Heimvorteil für die Playouts zu sichern. Zunächst trifft Sarnen am Samstagabend aber auswärts auf Chur Unihockey. Zug ist am Sonntagnachmittag bei Meister Floorball Köniz zu Gast....
Dem Leader lange die Stirn geboten
Ad Astra Sarnen verliert gegen GC Unihockey trotz einer kämpferisch und spielerisch guten Leistung mit 3:8. (Luzerner Zeitung) Länger als erwartet war die Weihnachts-Pause für Ad Astra Sarnen. Die Obwaldner schienen in den fünf Wochen seit dem letzten Spiel gegen Zug United vor Weihnachten ihren Energietank wieder geladen zu haben. Vom Startpfiff an waren die Sarner bereit und hielten dem aktuellen Tabellenführer entgegen. Die Gäste gingen zwar durch Strässle in der sechsten Minuten in Führung, Burri und Sommerhalder drehten den Spielstand jedoch mit einem Doppelschlag innert weniger als einer halben Minute. Dennoch gingen die Zürcher mit einer knappen 2:3-Führung in die erste Pause. «Wir fanden gut ins Spiel und hatten im Startabschnitt die eine oder andere Chance. Auch in der Defensive waren wir bereit, wobei ich zwei der Gegentore der Kategorie «ärgerlich» zuordnen würde», meinte Ad Astra-Verteidiger Nicola Burri. Entscheidung erst im Schlussdrittel Der Start ins Mitteldrittel gelang dem Heimteam optimal: Rudd verwertete kurz nach dem Wiederanpfiff einen Penalty zum Ausgleich. In der Folge zeigte sich jedoch, warum die Zürcher derzeit die Tabelle der NLA anführen: Sie liessen den Ball gut laufen, die Sarner waren oft einen Schritt zu spät. Zwei Tore weitere Tore für die Gäste waren die Folge, beim Stand von 3:5 ging es ins Schlussdrittel. Dort bäumten sich die Sarner zwar nochmals auf, ein Treffer wollte ihnen jedoch nicht mehr gelingen. «Auch wenn die Niederlage ärgert, können wir aus diesem Spiel einige positive Punkte mitnehmen im Hinblick auf die nächsten Spiele. Das war definitiv ein Schritt nach vorne», bilanzierte Burri nach Spielschluss. Ad Astra Sarnen – GC Unihockey 3:8 (2:3, 1:2, 0:3) Dreifachhalle, Sarnen. 295 Zuschauer. SR Ambühl/Brechbühler. Tore: 6. Strässle (Rüegger) 0:1. 7:28 Burri 1:1.7:55 Sommerhalder (Dubacher) 2:1. 12. Göldi (Rüegger) 2:2. 16. Riedi (C. Meier) 2:3. 21. Rudd 3:3 (Penalty). 23. Seiler (Bier/Ausschluss Höltschi) 3:4. 37. Seiler (Volkart) 3:5. 52. C. Meier (Seiler/Ausschluss Odermatt) 3:6. 58. Hasenböhler (Alliata) 3:7. 59. Göldi (Rüegger) 3:8. Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Sarnen. 1mal 2 Minuten gegen GC. Sarnen: Britschgi (59:50 Amrein); Oweling, Hagert; Burri, C. von Wyl; Läubli, Kramelhofer; Forslind, Rudd, Müller; B. von Wyl, Odermatt, Durot; Dubacher, Furrer, Sommerhalder. GC: Lemke; Alliata, Heller, M. Mock, M. Wenk, Bier, Strässle, Volkart; Hasenböhler, Laely, Dürler, Steiger, Riedi, Göldi, C. Meier, F. Wenk, Seiler, Ganz, Rüegger. Bemerkungen: Sarnen ohne Ming, Lingg, Bitterli und Durrer (alle Ersatz), Hagert (krank), sowie Boschung und M. Schöni (beide verletzt). 39:59 Britschgi hält Penalty von Rüegger. 55:39 Timeout Sarnen, anschliessend mehrheitlich ohne Torhüter und mit 6. Feldspieler. 59:50 Britschgi verletzt ausgeschieden. Debüt von Patrick Müller (Sarnen). Rudd (Sarnen) und Seiler (GC) als beste Spieler ihrer Teams ausgezeichnet. Sieh dir diesen Beitrag...