Damen: Ligaerhalt auf sicher
Feb.09

Damen: Ligaerhalt auf sicher

Ziel des letzten Heimspiels gegen das zweitplatzierte Laupen war klar: Mindestens ein Punkt musste für den sicheren Ligaerhalt her. Aufgrund des knappen Kaders von 13 Spielerinnen wurde mit 2 Blöcken gespielt, was einen vollen Einsatz jeder Spielerin sowohl auf dem Feld, als auch neben dem Feld verlangte. Im ersten Drittel hat Ad Astra von Beginn an konzentriert gespielt, hat Abschlüsse geblockt und selbst Druck aufs gegnerische Tor ausgeübt. Nach 5 Minuten fiel der Führungstreffer für Ad Astra. Kurz darauf konnte Laupen zum 1:1 ausgleichen. Es wurde gekämpft und dominiert. Nach nicht einmal 10 Minuten gelang es Ad Astra wiederum in Führung zu gehen. Doch auch diesmal gelang Laupen kurz darauf der Ausgleich. So stand es nach dem ersten Drittel 2:2. Man ging zuversichtlich ins zweite Drittel. Es war tatsächlich möglich, gegen den Zweitplatzierten Punkte zugewinnen. Von Anfang an wurde Druck von beiden Seiten ausgeübt. Ad Astra gelangen diverse schöne Passspiele, wobei das gewünschte Goal jedoch erstmals ausblieb. Nach 6 Minuten gelang der erneute Führungstreffer zum 3:2. In der Halbzeit des zweiten Drittels gelang gar der Ausbau der Führung zum 4:2 für Ad Astra. Ad Astra konnte das Spiel dominieren. Selbst als Laupen mit 4 Spielerinnen auf die Verteidigung Druck machte, wurde Ad Astra nicht nervös. Das souveräne Spiel geriet 5 Minuten vor Drittelpause ins Rütteln. Ad Astra war unter Druck, die Pässe wollten nicht mehr zur Mitspielerin kommen, die Blocks wurden nicht mehr sauber gesetzt und die Defensivarbeit wurde etwas vernachlässigt. Man sah, dass das hohe Spieltempo an den Kräften der Spielerinnen zehrte und nun Laupen überlegen war. In der letzten Spielminute dieses Drittels geschah dann das Unglück. Innerhalb von 15 Sekunden erzielte Laupen gleich zwei Tore. Somit wurde das zweite Drittel mit 4:4 abgeschlossen. Nach diesen letzten fünf Minuten des zweiten Drittel musste man sich wiederum auf seine Stärken besinnen und dem Gegner zeigen, dass man gewinnen wollte. Die positive Stimmung auf der Bank und die Motivation jeder einzelnen Spielerin konnte neue Kräfte freisetzen, so dass die Sarnerinnen im letzten Drittel wiederum voll Gas ins Spiel starteten. Es gelang Ad Astra Laupen ihr Spiel aufzuzwingen. Ein paar heikle Situationen vor dem heimischen Tor konnten abgewendet werden. Der Kampf und Wille von Ad Astra wurde nach 12 Minuten mit dem erneuten Führungstreffer belohnt. In den verbliebenen 8 Minuten wollte Laupen unbedingt den Ausgleich erzielen und machte vermehrt Druck. In den letzten Minuten hofften sowohl die Spielerinnen, als auch die Zuschauer, dass diese ohne Gegentor überstanden werden konnten. Die Gebete wurden erhört: Ad Astra hat das Spiel gewonnen. Nach 60 Minuten stand es 5:4 für Ad Astra und somit war der Ligaerhalt gesichert. Ad Astra Sarnen – UHC Laupen ZH...

Mehr
Herren: Tessiner-Fluch überwunden
Jan.26

Herren: Tessiner-Fluch überwunden

Ad Astra Sarnen gewinnt auswärts gegen Ticino Unihockey mit 2:10. Dank dem fünften Sieg in Folge sichern sich die Obwaldner definitiv Rang zwei in der Tabelle der NLB.   In der Vergangenheit war die Halle in Bellinzona kein gutes Pflaster für Ad Astra Sarnen. Mehrfach zogen die Obwaldner gegen Ticino Unihockey in der Sonnenstube der Schweiz den Kürzeren. Am Sonntag konnte Sarnen den „Tessiner-Fluch“ endlich brechen. Gleich mit 2:10 behielt Ad Astra diesmal gegen Ticino Unihockey die Oberhand. „Schön, dass wir endlich einmal mit der vollen Punktzahl aus dem Tessin heimfahren können“, freute sich Sarnens Gianluca Amstutz nach der Partie. „Und das, obwohl die Vorbereitung auf das Spiel für uns nicht einfach war.“ Vor Wochenfrist mussten die Sarner den Todesfall eines Vereinskollegen und ehemaligen Mitspielers verkraften. „Dass dadurch kein gewöhnlicher Trainingsbetrieb möglich war, versteht sich von selbst“, meinte Coach Michal Rybka. „Ungeachtet dieser Umstände hat meine Mannschaft heute aber ein sehr gutes Spiel gezeigt. Wir konnten auf dem Feld das umsetzen, was wir uns vorgenommen hatten.“   Mangelhafte Chancenauswertung in der Startphase Ad Astra startete konzentriert ins Spiel und erarbeitete sich regelmässig gute Tormöglichkeiten. Der Tabellenletzte Ticino Unihockey versuchte mit schnellen Kontern aus einer massierten Defensive heraus sein Glück. Genau mit einem solchen schnellen Gegenstoss ging das Heimteam in der 6. Minute mit 1:0 in Führung. Die Obwaldner liessen sich dadurch jedoch nicht beirren und drehten den Spielstand bis zum ersten Seitenwechsel auf 1:2. Die Sarner Defensive stand sicher und gestand dem Gegner nur wenige Tormöglichkeiten zu. Lediglich die Chancenauswertung liess in den ersten zwanzig Minuten noch zu wünschen übrig.   Sarner Schaulaufen im Schlussdrittel An diesem Manko arbeiteten die Obwaldner ab dem zweiten Drittel erfolgreich. Routinier Abegg, Captain Roman Schöni und Flügelflitzer Kronenberg konnten alle einen Torerfolg im Mittelabschnitt bejubeln. Da die Defensive nichts anbrennen liess, kam das Heimteam zu keinem weiteren Torerfolg. Somit wurden beim Spielstand von 1:5 für Sarnen zum letzten Mal die Seiten gewechselt. Wenig überraschend spielte Ticino Unihockey im Schlussabschnitt aufsässiger. Ad Astra nutzte die dadurch entstehenden Räume jedoch geschickt und konnte den Vorsprung kontinuierlich ausbauen. Ein Doppelschlag innerhalb von lediglich 14 Sekunden durch von Rotz und Abegg liess zwölf Minuten vor Schluss keine Zweifel mehr aufkommen, wer dieses Spiel am Ende gewinnen würde. Bis zur Schlusssirene erhöhten die Sarner das Skore gar noch auf 2:10.   Endspurt vor den Playoffs „Heute konnte ich das Spiel von aussen geniessen“, meinte Rybka nach dem Spiel. Ins gleiche Horn bliess auch Amstutz nach Spielschluss: „Wir sind heute sehr souverän aufgetreten und hatten die Partie stets unter Kontrolle.“ Dank den drei Punkten sichern sich die Obwaldner definitiv Rang zwei in der Tabelle der NLB. Die letzten zwei...

Mehr
Herren: Siegesserie ausgebaut
Jan.18

Herren: Siegesserie ausgebaut

Ad Astra Sarnen bezwingt die Iron Marmots Davos-Klosters mit 7:5 und gewinnt damit auch das vierte Spiel im Jahr 2016.   Die Sarner brauchten lange, bis sie gegen Davos endlich richtig in die Gänge kamen. Bei Spielhälfte stand erst ein Tor auf Seiten des Heimteams zu Buche und deren zwei für die Gäste. Als dann Baumgartner nach einem Querpass von Rizzi durch den Slot das leere Tor vor sich hatte und nur noch einschieben musste, führten die Gäste in der 32. Minute gar mit 1:3. Von Ad Astra war also eine Reaktion gefordert. Und diese kam schnell. Keine halbe Minute nach dem Treffer der Gäste konnte Abegg nach einer Freischlag-Variante zum zweiten Mal für seine Farben einnetzen. „Es war bezeichnend, dass wir für das zweite Tor eine Freischlag-Situation benötigten. Zuvor war uns aus dem Spiel heraus nicht allzu viel gelungen“, kommentierte Abegg die Szene. Als dann ein Davoser auf die Strafbank geschickt wurde, bot sich den Obwaldnern die Gelegenheit in Überzahl den Spielstand wieder auszugleichen. Dank einem platzierten Schuss von Topskorer Roman Schöni gelang dies auch. Das Heimteam war nun sichtlich in Fahrt. Wieder keine Minute später führte ein schnell vorgetragener Angriff über Kronenberg und von Rotz zum nächsten Treffer und Sarnen lag erstmals an diesem Abend in Führung. Mit einem Timeout versuchte daraufhin der Coaching-Staff der Gäste den Obwaldnern den Schwung zu nehmen. Dies gelang nur bedingt. Kurz vor der zweiten Drittelspause schoss Amstutz gar noch das 5:3 für Ad Astra.   Chaotische Schlussminuten Als erneut Amstutz in der 44. Minute das 6:3 erzielte, wähnten die Sarner die drei Punkte bereits im Trockenen. Davos steckte jedoch nicht auf und kam sieben Minuten vor Schluss in Überzahl dank Baumgartners zweitem Treffer auf 6:4 heran. Noch blieb den Gästen also genügend Zeit für weitere Tore. Das nächste folgte in der 57. Minute, als Buchli nach einem weiten Auswurf von Hartmann den Ball zum 6:5 über die Linie wursteln konnte. Die vom Spielstand her aufkommende Hektik wurde vom ansonsten soliden Schiedsrichterduo in der Schlussphase zusätzlich befeuert. Strafen auf beiden Seiten bremsten den Spielfluss und sorgten für Diskussionen und Unübersichtlichkeit. Trotz teilweise zweifacher Unterzahl in den letzten Minuten musste sich Amrein im Tor von Sarnen kein sechstes Mal mehr bezwingen lassen. Stattdessen traf Zurmühle in der Schlussminute noch zum Schlussstand von 7:5 ins leere Tor, als Davos alles auf eine Karte setzte und den Torhüter durch einen zusätzlichen Feldspieler austauschte.   Umstellung in den Linien bringen den Erfolg „Wir hatten lange Zeit Mühe, uns zwingende Torchancen herauszuspielen“, meinte Abegg nach der Partie. „Erst ab Spielmitte wurde es besser, dann kamen wir auch zu unseren Toren.“ Sarnens Coach Rybka reagierte auf die schwache...

Mehr
Damen: Stück für Stück zum Glück: 1.Etappe
Jan.17

Damen: Stück für Stück zum Glück: 1.Etappe

Das Ziel dieses Spiels war den Leaderinnen 3 Punkte zu stehlen. Den Sarnerinnen gelang dies nur teilweise. Zu Beginn des Spieles konnte Ad Astra dominieren, erkämpfte sich gute Torchance, doch leider wurden diese nicht verwertet. In der Mitte des Drittels liess die Konzentration der Sarnerinnen nach und Mendrisiotto konnte das erste Tor erzielen. Sarnen trauerte noch immer dem Goal nach, als auch bereits der zweite Ball den Weg ins Tor von Ad Astra fand. Jetzt musste man erwachen, wieder konzentrierter spielen und konsequent in der Verteidigung arbeiten, was auch gelang. Und so wurde der Anschlusstreffer vier Minuten vor Drittelspause erzielt. Der Kampfgeist und Einsatz von Ad Astra wurde drei Minuten später mit dem Ausgleichstreffer belohnt. So war der Spielstand 2:2 nach dem ersten Drittel. Im zweiten Drittel spielten beide Teams ausgeglichen. Beide hatten ihre Chancen, beide konnten diese nicht verwerten und beide erhielten eine Zweiminutenstrafe, welche ebenfalls zu keinem Torerfolg führte. So stand es nach dem zweiten Drittel noch immer 2:2. Das letzte Drittel musste nun entscheiden, wer als Gewinner vom Platz geht. Mendrisiotto machte von Anfang an Druck, doch Ad Astra war darauf gefasst und konnte dagegen halten. So blieb es bis 10 Minuten vor Schluss unentschieden. Sarnen konnte die Chance des Überzahlspiels ausnutzen und ging mit 3:2 in Führung. Es sah gut aus für Sarnen. Doch Mendrisiotto gab alles, sowohl körperlich als auch spielerisch, und konnte so 3 Minuten vor Spielende den Ausgleich erzielen. Wie so oft in der Vergangenheit bei Ad Astra ging es nicht sehr lang und es folgte der Doppelschlag. Mendrisiotto ging 40 Sekunden vor Spielende mit 4:3 in Führung. Das hiess Time-out Sarnen. Es war klar, jetzt musste der Ausgleich schnell passieren, sonst ging man als Verlierer vom Feld. Die Spielerinnen nahmen sich die Ansprache der Trainerinnen zu Herzen und spielten einen wunderschönen Pass in den Slot, wo die Mitspielerin diesen 10 Sekunden vor Spielende zum 4:4 versank. Nach drei Dritteln war der Spielstand unentschieden und so ging es in die Verlängerung. Da Stand das Glück nicht auf der Seite von Sarnen und Mendrisiotto gewann das Spiel mit 5:4.   Fazit: Durch viel Kampfgeist und Herzblut gelang es Ad Astra den Führenden einen Punkt zu stehlen.   Mendrisiotto Ligornetto – Ad Astra Sarnen 5:4 n.V.  (2:2, 0:0, 2:2, 0:1) Tore: 14. Teggi (Misikowetz), 14. Bacciarini, 15. Spinnler (Schöni), 19. Spinnler (Huser), 50. Reding (Abächerli), 57. Teggi, 59. Pini (Teggi), 59. Ziegler (Marti), 62. Bacciarini (Zulji) Strafen: 3 x 2 Minuten gegen Mendrisiotto Ligornetto, 2 x 2 Minuten gegen Ad Astra Sarnen. Ad Astra Sarnen: Abächerli, Dillier, Fluri, Hofstetter, Huser, Kiser, Marti, M. Peter, N. Peter, Reding, Schöni, Spinnler, Städler, Stutz, Widmer, Ziegler. Bemerkung:...

Mehr
Herren: Rang 2 mit zwei Siegen verteidigt
Jan.12

Herren: Rang 2 mit zwei Siegen verteidigt

Dank einem verdienten 11:7-Erfolg im Spitzenkampf gegen Floorball Thurgau und einem knappen 5:6 Auswärtssieg tags darauf gegen Zürisee Unihockey verteidigt Ad Astra Sarnen den zweiten Tabellenrang in der NLB.   Die Ausgangslage vor dem Spiel zwischen Ad Astra Sarnen und Floorball Thurgau war die gleiche wie vor Wochenfrist: Siegen und damit Rang zwei verteidigen, oder verlieren und den Gegner in der Tabelle vorbeiziehen lassen. Wie am letzten Wochenende lösten die Obwaldner diese schwierige Aufgabe gut. Nach den Märchlern schafften es auch die Mostinder nicht, die Sarner in die Knie zu zwingen. „Entscheidend waren heute sicher unsere drei Tore in kurzer Folge im Mitteldrittel“, analysierte Ad Astras dreifacher Torschütze Tatu Eronen das Spielgeschehen.   Ausgeglichene Startphase Im Startdrittel gelang es keinem der beiden Teams, das Heft richtig in die Hand nehmen. So konnte Thurgaus schwedischer Stürmer Sedin Sarnens Führungstreffer durch Zurmühle bald einmal egalisieren. Jedoch hatte Sarnen auf das 1:2 der Gäste kurz vor der ersten Drittelspause durch einen platzierten Hocheckschuss von Eronen ebenfalls eine Antwort bereit. 2:2 stand es somit nach 20 Minuten. Im Mittelabschnitt konnte Gröbli, der später mit einer schweren Knieverletzung ausfiel, die Ostschweizer kurz nach Ablauf einer Strafe gegen Ad Astra erneut in Führung schiessen. Dann kam die von Eronen erwähnte entscheidende Phase: Weniger als 100 Sekunden benötigte das Heimteam, um den 2:3-Rückstand in eine 5:3-Führung zu verwandeln. Das Highlight der Partie folgte dann in der 36. Minute: In Unterzahl spielten die vier Sarner die Powerplay-Formation des Gegners während gut einer Minute schwindlig. Am Ende konnte von Rotz einen Pass von Kainulainen ins leere Tor zum Shorthander einschieben. Immerhin gelang den Gästen in derselben Überzahlphase noch das 6:4 durch Altwegg und somit die Schadensbegrenzung vor dem zweiten Seitenwechsel.   Torreiches Schlussdrittel Als Oilinki im ersten Einsatz im Schlussdrittel der 6:5-Anschlusstreffer gelang, flackerte bei den Gästen noch einmal die Hoffnung auf Punkte auf. Dieses Gegentor war für die Sarner jedoch ein Warnschuss. Roman Schöni und erneut zwei Mal Eronen schraubten in der Folge bis zur 46. Minute das Skore auf 8:5 für das Heimteam hoch. Danach liess Ad Astra nichts mehr anbrennen – auch wenn Thurgau nach dem Timeout ab der 56. Minute mehrheitlich ohne Torhüter und mit sechs Feldspielern agierte, was den Spielstand schlussendlich noch auf 11:7 anwachsen liess.   Hart erkämpfte 3 Punkte gegen Zürisee Dass die Sarner die Heimreise nach dem Auswärtsspiel gegen Zürisee Unihockey mit drei Punkten im Gepäck antreten konnten, hatten sie hauptsächlich Peter Amrein zu bedanken. Der 21-jährige Torhüter zeigte eine starke Leistung und konnte insbesondere in der Schlussphase sein Können mehrmals unter Beweis stellen. „Heute haben wir mehr schlecht als recht gespielt. Wir können froh sein, dass wir den Sieg...

Mehr