Schlecht gespielt, zu recht verloren
Nov.12

Schlecht gespielt, zu recht verloren

Ad Astra Sarnen verliert auswärts gegen Unihockey Basel Regio mit 3:5. Eine dürftige Leistung reichte folgerichtig nicht zu einem Punktgewinn.   Ad Astra hatte sich erhofft, nach der Nationalmannschafts-Pause und zwei intensiven Trainingswochen wieder zurück zu alter Stärke zu finden. Davon war in den Startminuten gegen Basel jedoch gänzlich wenig zu sehen. Mit unnötigen Eigenfehlern wurdne die Basler quasi zum Toreschiessen eingeladen. Und sie nahmen die Einladung dankend an: Lediglich acht Minuten waren gespielt, als das Heimteam bereits mit drei Längen im Vorsprung war. Kurz vor dem ersten Seitenwechsel legten sie gar noch einen Treffer zum beruhigenden 4:0-Vorsprung nach.   52 Minuten ohne Torerfolg Eine Reaktion der Sarner kam, allerdings viel zu spät. „Heute waren wir in der Offensive zu lange absolut harmlos. Wer erst in der 52. Spielminute mit dem Toreschiessen beginnt, hat es in der Regel schwer, zu Punkten zu kommen“, bilanzierte Gianluca Amstutz nach Spielschluss. Als Roman Schöni das erste Sarner Tor an diesem Abend erzielte, hatte Basel bereits fünf Mal eingenetzt. Die letzten beiden Treffer waren schlussendlich lediglich Resulatkosmetik. Eine Gelegenheit zur Rehabilitation bietet sich den Obwaldnern bereits am Sonntag. Um 18:00 Uhr bestreiten sie das zweite Auswärtsspiel des Wochenendes gegen die Iron Marmots Davos-Klosters. Wo der Hebel angesetzt werden muss, um nach diesem Spiel nicht wieder mit leeren Händen da zu stehen, dürfte allen klar sein.   Unihockey Basel Regio – Ad Astra Sarnen 5:3 (4:0, 0:0, 1:3) Sandgruben, Basel. 125 Zuschauer. SR Brunner/Mutzner. Tore: 2. Kasenurm 1:0. 8. Wildi 2:0. 8. Kasenurm (P. Mendelin) 3:0. 19:23 Kramer (Marti) 4:0. 44. P. Mendelin (Kasenurm/Ausschluss Eronen) 5:0. 52. R. Schöni (von Rotz) 5:1. 58. Amstutz (von Rotz) 5:2. 59. R. Schöni (Ming) 5:3. Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Unihockey Basel Regio. 1mal 2 Minuten gegen Ad Astra Sarnen. Unihockey Basel Regio: Coray; Hasler, Schwob, C. Mendelin, R. Schmid, Conti, Reist, V. Schmid, Kramer, Hänggi, Marti, Wildi, Best, Rudin, Schaffter, Lantos, P. Mendelin, Kasenurm. Ad Astra Sarnen: Britschgi (ab 20. Amrein); Läubli, J. von Wyl, Vaicis, Berchtold, Höltschi, C. von Wyl, Reber; Ming, Amstutz, Eronen, von Rotz, Zurmühle, R. Schöni, Haas, M. Schöni, Kronenberg. Bemerkungen: Sarnen ohne Kramelhofer und Suter Jürg (beide Ersatz) sowie Markström (verletzt). 51. C. von Wyl verletzt ausgeschieden. Von Rotz (Sarnen) und Kallion (Basel) als beste Spieler ihrer Teams...

Mehr
U18: Enttäuschung gegen Unihockey Aargau United
Okt.25

U18: Enttäuschung gegen Unihockey Aargau United

Die U18-Junioren verlieren das Sonntagmorgen-Spiel gegen Unihockey Aargau United mit 4:8.   Bereits früh am Sonntagmorgen war Abfahrt nach Olten zum ersten Spiel des Tages gegen Unihockey Aargau United. Allen Bemühungen zum Trotz wirkten einige Spieler beim Anpfiff der Partie noch etwas schläfrig. Leider kein neues Phänomen. Kaum hatte das Spiel begonnen, tankte sich bereits in der zweiten Spielminute ein Gegner durch die Sarner Reihen und konnte den erstmals in dieser Saison das Sarner Tor hütenden Linus Friedrich mit einem präzisen Schuss in die Ecke bezwingen. Gerade mal zwei Minuten später folgte praktisch dasselbe Szenario: Ad Astra blieb mit der Auslösung hängen und die Aargauer nutzten den Fehler zum 2:0 aus. Erst nachdem der Gegner auf 3:0 erhöhte, kam Sarnen in der 13. Minute durch Mischa Furrer zum ersten Treffer. Derselbe Spieler konnte nur zwei Minuten später nochmals zuschlagen und im Powerplay auf 2:3 verkürzen. Der Ausgleich wollte aber nicht folgen. Stattdessen traf ein Aargauer kurz vor der ersten Pause zur erneuten zwei-Tore-Führung.   Auch im Mitteldrittel gelang es den Sarnern nicht, das Spiel in den Griff zu bekommen. Trotz Bemühungen konnte bis Spielmitte kein eigener Treffer bejubelt werden. Dem Kontrahent gelangen dagegen drei weitere Torerfolge. Nun versuchte man auf Sarner Seite nochmals alles neu zu ordnen. Der Torhüter wurde ausgewechselt und mit neuem Mut gelang durch den aufopfernd kämpfenden Basil von Wyl ein Erfolgserlebnis mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 3:7. Auf diesen dritten Treffer von Sarnen folgte jedoch wenig später der achte Gegentreffer, was die Hoffnung auf eine Aufholjagd im Keim erstickte.   Den Schlussabschnitt nahmen die Junioren von Ad Astra mit einem simplen Auftrag und umgestellten Linien in Angriff: Über den Kampf zu entschlossenen Angriffen. Zumindest das letzte Drittel konnten die Obwaldner für sich entscheiden. Ein platzierter Distanzschuss von Ronny Barmettler sollte der einzige Torerfolg in diesen 20 Minuten bleiben. An der klaren Niederlage konnte das aber bedauerlicherweise nichts mehr ändern.   Schade, dass sich die jungen Sarner leider nicht zum ersten Mal mit zu vielen Eigenfehlern wieder selbst auf die Verliererstrasse gebracht haben. Es gilt in den nächsten Tagen und Wochen unbedingt dort den Hebel anzusetzen und Konstanz sowie Sicherheit ins Spiel zu bringen. Nach der Meisterschaftspause trifft die Sarner Equipe im Innerschweizer Derby auf Unihockey Luzern.   Ad Astra Sarnen – Unihockey Aargau United 4:8 (2:4, 1:4, 1:0) Giroud-Olma, Olten. SR Dergeloo / Richard. Tore: 2. Aargau United 0:1. 4. Aargau United 0:2. 11. Aargau United 0:3. 13. Furrer (Herger) 1:3. 15. Furrer (Fluri) 2:3. 18. Aargau United 2:4. 23. Aargau United 2:5. 24. Aargau United 2:6. 30. Aargau United 2:7. 31. B. von Wyl 3:7. 40. Aargau United 3:8. 49. Barmettler 4:8. Strafen: 2mal 2 Minuten...

Mehr
U21: Zurück auf der Erfolgsspur
Okt.25

U21: Zurück auf der Erfolgsspur

Die U21-Junioren von Ad Astra Sarnen bezwingen den ESV Eschenbach mit 7:2. Im vierten Saisonspiel gewinnen die ältesten Junioren somit zum dritten Mal.   Das Heimspiel der Sarner U21-Junioren gegen den ESV Eschenbach begann für die Hausherren nicht wunschgemäss. Die Angriffsversuche waren in der Startphase zu wenig zwingend, der Gegner konnte damit kaum in Bedrängnis gebracht werden. Nach einem halbherzigen Abschluss eines Obwaldners konterten die Luzerner erfolgreich und gingen in der 15. Minute mit 0:1 in Führung. Das war zugleich auch das erste Pausenergebnis.   Im Mitteldrittel gelang es den Spielern der Heimmannschaft die Auslösungen etwas sicherer bis in die Offensive zu bringen. Dank mehr Ballbesitz kamen die Sarner nun zu immer besseren Abschlusschancen. Dennoch war es den wacker kämpfenden Eschenbarchern vorbehalten, einen der inzwischen weniger werdenden Gegenangriffe erfolgreich in der 24. Minute zum 0:2 zu verwerten. Die Sarner Tormaschinerie wurde erst kurz vor Spielmitte gestartet. Captain Alexander „Ales“ Bitterli war es vorbehalten in der 29. Minute auch für die Einheimischen die 1 auf die Anzeigetafel zu bringen, auf Pass von Vorlagenspezialist Marc Dubacher. Ebendieser Dubacher war es dann auch, der seinen Sturmkollegen Silvan Gnos ebenfalls noch im Mitteldrittel steil lancieren konnte und dieser verwertete die Vorlage in 36. Minute zum 2:2-Ausgleich. So war das Spiel mit dem Gang zur zweiten Pause wieder ausgeglichen.   Fürs Schlussdrittel nahmen sich die Sarner etwas vor. Gemäss Absprache durfte nun auch noch Cornel von Wyl (der am Abend noch in der NLB-Mannschaft zum Einsatz kommen sollte) an der Seite seines jüngeren Bruders Basil ins Spielgeschehen eingreifen. Dies belebte das Offensivspiel von Ad Astra noch einmal. In der 46. Minute war dann die erstmalige Führung des Heimteams perfekt. Bitterli netzte auf Vorlage von Gnos ein. Dann kam die 50. Spielminute, in der zuerst nochmals Bitterli mit seinem dritten persönlichen Treffer auf Zuspiel von Marc Dubacher auf 4:2 erhöhte und danach in derselben Minute Philipp Wallimann mit einem harten Distanzschuss, aufgelegt von Küchler, sogar das 5:2 erzielte. Die Schlussminuten gehörten dann nochmals der zweiten Linie. Der ältere der beiden im Einsatz stehenden von Wyl-Brüder erzielte zuerst in der 58. Minute auf Pass von Wallimann das 6:2. In der Schlussminute erzielte Cornel von Wyl auch noch das letzte Tor der Partie zum 7:2 Schlussstand.   Nun folgt eine Meisterschaftspause für die Länderspiele. Für die U21-Equipe geht es am 12. November 2016 weiter mit einem Auswärtsspiel gegen das aktuell zweitplatzierte Unihockey Aargau United.   Ad Astra Sarnen – ESV Eschenbach 7:2 (0:1, 2:2, 5:0) Dreifachhalle, Sarnen. SR Baumgartner/Haag. Tore: 15. Eschenbach 0:1. 24. Eschenbach 0:2. 29. Bitterli (Dubacher) 1:2. 36. Gnos (Dubacher) 2:2. 46. Bitterli (Gnos) 3:2. 50. Bitterli (Dubacher) 4:2. 50. Wallimann (Küchler) 5:2. 58....

Mehr
Damen: Die ersten 3 Punkte gesichert
Okt.25

Damen: Die ersten 3 Punkte gesichert

Ad Astra Sarnen vs. UHC Zugerland 4:2 (1:0, 0:1, 3:1)   Ad Astra Sarnen holen im vierten Spiel der Saison die ersten drei Punkte gegen den Ligakonkurrent UHC Zugerland und verabschiedet sich damit vom Tabellenende. Die Obwaldnerinnen sichern sich mit einer Leistungssteigerung im dritten Drittel den ersten Vollerfolg.   Der Saisonstart für die Sarnerinnen gestaltete sich schwierig. Nach drei Niederlagen in Serie gegen teilweise vermeintlich stärkere Gegner, wuchs der Druck und die eigene Erwartungshaltung von Spiel zu Spiel. Ausgerechnet im vierten Spiel sollte der erste Punktegewinn folgen. Kein einfaches Unterfangen, wenn man bedenkt, dass die Gegnerinnen aus der Region Zug die Absteigerinnen aus der Nationalliga B sind. Doch auch eben diese Kontrahentinnen starten mit drei Nullrunden in die Saison. Das Spiel zu einem klassischen Kellerduell verkommen zu lassen, schien nicht der Plan beider Teams zu sein. Sarnen erwischte dabei den besseren Start und konnte das Startdrittel mit einem ein Tor- Vorsprung für sich entscheiden. Kapitänin Martina Peter haute den Ball in die Maschen der Zugerinnen.   Auch der zweite Abschnitt gestaltete sich resultatmässig ausgeglichen, obwohl Sarnen eher ein Drittel zum Vergessen ablieferte. Zur Spielmitte hin konnte Zugerland das Skore egalisieren. Wichtig in diesem Abschnitt aus Sarner Sicht, dass das Remis gehalten werden konnte und man früh nach der zweiten Pause durch einen Doppelschlag von Nicole Stutz und Carmen Reding erstmalig mit zwei Treffern in Führung gehen konnte. Zugerland ihrerseits gab nicht auf und erzwang erneut den Anschlusstreffer. Erst vier Minuten vor Schluss konnte Sarnen in Überzahl reüssieren und den entscheidenden vierten Treffer durch Sarah Schneider zum Schlussstand von 4:2 erzielen. Zu hoffen ist, dass der Bann nun gebrochen ist und bereits in Kürze weitere Punkte auf das Konto der Sarnerinnen gebucht werden können.   Ad Astra Sarnen – UHC Zugerland 4:2 (1:0, 0:1, 3:1) Dreifachhalle, Sarnen. SR Rust/Hotz. Tore: 10. M. Peter 1:0. 30. Hirschi (Müller) 1:1. 41. Stutz 2:1. 43. Reding 3:1. 53. Kuster 3:2. 46. Schneider (Ausschluss Müller) 4:2. Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Sarnen. 2mal 2 Minuten gegen Zugerland. Sarnen: Beroggi; Burch, Marti, Widmer, Kiser, Germann, Fluri, Schöni, Reding, Stutz, N. Peter, M. Peter, I. Kiser, Künzli, Schneider, Bitterli, Johansson Bemerkungen: Sarnen ohne Küchler (Ersatz), Wallimann, Städler, Meier (verletzt), Hofstetter (krank), Spinnler...

Mehr
Bittere Derbyniederlage gegen Zug United
Okt.24

Bittere Derbyniederlage gegen Zug United

Zug United untermauert mit einem 9:2-Derbysieg über Ad Astra seine Vormachtstellung in der NLB. Die Sarner können dem Leader nur ein Drittel lang Paroli bieten. (Melk von Flüe | regionalsport@luzernerzeitung.ch) Selbst ein paar Sarner Zuschauer applaudierten anerkennend, als Zug United das siebte Tor erzielte. Das Powerplay der Gäste dauerte nur 11 Sekunden: Der finnische Youngster Joona Rantala schloss eine sehenswerte Kombination eiskalt ab. Allein diese Szene offenbarte zwei grosse Unterschiede zwischen Ad Astra und Zug United. Der Leader aus Zug war um einiges effizienter als das Heimteam, und er münzte zwei der drei Strafen gegen Sarnen in Tore um. Ad Astra hingegen blieb im Powerplay ein Tor verwehrt, was mitunter die hohe 2:9-Niederlage einleitete.Im Startdrittel bekam Sarnen zweimal die Gelegenheit, mit einem Mann mehr das Skore zu eröffnen – ohne Erfolg. Zug hingegen nützte sein erstes Powerplay zum 1:0. Bis dahin hatte das Heimteam die Zuger Angriffsmaschinerie gut im Griff, doch dies änderte sich im zweiten Drittel. «Wir waren gefasst auf ihre Offensive. Aber wenn man im Rückstand ist, muss man hinten mehr öffnen und wird nachlässiger», sagte Björn von Rotz. «Gegen Zug mit seinen Ausnahmekönnern hat man nichts zu verlieren», so der Sarner Stürmer weiter. Dennoch habe man punkten wollen. Die Enttäuschung über das klare Verdikt war den Obwaldnern nach dem Spiel anzusehen. Auf die verpassten Powerplays angesprochen, meinte von Rotz: «Im Powerplay sind wir noch am Tüfteln. Manchmal klappt es gut, doch heute waren wir zu wenig effizient.» Zuger Defensive überzeugtBei Zug United braucht man sich um die Offensive keine Sorgen zu machen. Nach acht Spielen hat man bereits 90 Tore erzielt, in Sarnen reichte es knapp nicht zum fünften Stängeli der Saison. Ob der herausragenden Offensive darf man aber auch die Zuger Defensivleistung nicht ausser Acht lassen. Denn auch defensiv weist Zug die besten Werte der NLB auf. In Sarnen kassierte Zug erstmals in dieser Saison weniger als drei Gegentore. Goalie Florian Bär hatte phasenweise sehr wenig zu tun. «Meine Vorderleute haben mich aufopfernd unterstützt. Zeitweise haben sie etwa 90 Prozent der Sarner Schüsse abgeblockt. Für einen Goalie ist das sensationell, wenn man solche Leute vor sich hat», lobte Bär seine Mitspieler. Aber auch den Coaches wand er ein Kränzchen. Dank dem Videostudium habe man gewusst, aus welchen Positionen Ad Astra jeweils den Abschluss sucht. So schafften es viele Sarner Schüsse gar nicht erst zu Florian Bär, sondern blieben an den Beinen und Stöcken seiner Vorderleute hängen.   Zug United – ein unaufhaltsamer LeaderAd Astra Sarnen ist es auch nicht gelungen, die beeindruckende Siegesserie von Zug United zu beenden. Der Leader steht weiterhin ohne Punktverlust da und scheint unaufhaltsam dem Sieg in der Qualifikation zuzusteuern. «Unser Saisonstart zeigt,...

Mehr