Damen: 3 Punkte gesichert
Nov.21

Damen: 3 Punkte gesichert

3 Punkte gesichert Bei der ersten Begegnung gegen das Gastteam Pfannenstiel Egg konnten sich die Damen drei Punkte sichern. Sarnen zeigte sich wie vorgenommen schon gleich nach dem Anpfiff sehr aktiv auf dem Feld. Die Sarnerinnen hatten viele Chancen, um das erste Tor zu erzielen, verwerteten ihre Chancen jedoch nicht. Wenige Minuten später erzielten die Gegnerinnen das erste Tor. Die darauf folgende 2-Minuten Strafe gegen Pfannenstiel Egg konnten die Sarnerinnen nicht ausnützen. Wohl oder übel musste das Heimteam mit einem Rückstand in die Pause. Nach der Pause hatten die Damen das Ziel, möglichst schnell den Ausgleich zu erzielen. Unsere Damen konnten ihr Spiel wieder konzentriert weiterspielen und Raphaela Widmer erzielte wenige Minuten später das erste Tor und somit den wichtigen Ausgleich. Beide Teams hatten ihre Chancen und der Wille der Sarnerinnen war spürbar. Nach fünf Minuten konnte Raphaela Widmer nochmals nachdoppeln und das Tor zur Führung erzielen. Kurz nach dem Beginn des 3. Drittels zeigten sich die Sarnerinnen sehr fokussiert und konzentriert auf dem Feld. Das führte dazu, dass zehn Sekunden nach Anpfiff des letzten Drittels Nadia Peter auf 3:1 erweitern konnte. Das Heimteam kam im Schlussdrittel zu immer besseren und schnelleren Spielzügen. Die Unterstützung aus Schweden, Isabell Johansson, nutzt die Chance und schoss gleich zwei Tore zum letztlich klaren Heimsieg. In der 53. Minuten gab es noch einmal eine 2-Minuten Strafe gegen die Gegnerinnen. Leider konnten die Sarnerinnen diese Chance nicht weiter ausnutzen und einen noch höheren Sieg erzielen. Die Sarnerinnen sind sehr zufrieden mit ihrer Leistung und hoffen auf weitere Punkte in den nächsten Spielen. Die Damen nehmen nun den 5. Platz auf der Rangliste ein. Ad Astra Sarnen – Pfannenstiel Egg 5:1 (0:1, 2:0, 3:0) Dreifachhalle, Sarnen Tore: 6. Blouri 0:1, 22. Widmer (A. Kiser) 1:1, 27. Widmer (A. Kiser) 2:1. 40. N. Peter (Spinnler) 3:1, 45. Johansson 4:1, 57. Johansson (I. Kiser) Strafen: 2 x 2 Minuten Pfannenstiel Egg Sarnen: Beroggi, Burch, Widmer, A. Kiser, Germann, Fluri, Reding, Stutz, N. Peter, M. Peter, I. Kiser, Künzli, Schneider, Bitterli, Johansson, Hofstetter, Spinnler Abwesend: Schöni (krank), Städler, Meier, Wallimann, Marti (verletzt)...

Mehr
Pflichtaufgabe gegen das Schlusslicht erfüllt
Nov.21

Pflichtaufgabe gegen das Schlusslicht erfüllt

Ad Astra Sarnen gewinnt das Heimspiel gegen Unihockey Mittelland mit 7:2. Nach der Hälfte der Qualifikation der NLB belegen die Sarner Rang vier in der Tabelle.   Die Rollen waren vor Spielbeginn klar verteilt: Unihockey Mittelland reiste als Schlusslicht zur Partie in Sarnen an. Ad Astra seinerseits ist im breiten Mittelfeld der NLB-Tabelle platziert. Die Gastgeber hatten sich darum klar vorgenommen, die Pflichtaufgabe gegen Mittelland mit einem Sieg zu erfüllen, im Optimalfall sogar wieder einmal mit einer überzeugenden Leistung. Ersteres gelang ohne grosse Probleme, Letzteres zumindest ansatzweise. Das Spiel bot dem Publikum wenig Spektakel, was hauptsächlich an der sehr passiven Spielweise der Gäste lag. «Mittelland hat sich stark zurückgezogen und wenig fürs Spiel gemacht», meinte Sarnens Finne Tatu Eronen. «Wir hatten dadurch relativ viel Ballbesitz und Platz, aber das Tempo fehlte in unserem Spiel grösstenteils.»   Wenig Aufregendes im Startdrittel Die Geschichte des Spiels ist schnell erzählt. Im Startdrittel waren beide Teams bemüht, keine Fehler zu machen und dem Gegner keine einfachen Torchancen zu gewähren. Folgerichtig gab es wenige zwingende Aktionen vor den von Britschgi und Wüthrich gehüteten Toren. Symptomatisch dafür entsprang das erste Tor des Spiels einem schnell ausgeführten Freistoss: Amstutz legte den Ball zurück auf Höltschi, welcher den Ball mittels Weitschuss via das Bein eines Verteidigers im Tor unterbrachte. Mehr Zählbares passierte in den ersten 20 Minuten nicht.     Entscheidung durch Doppelschlag Nach dem Seitenwechsel konnte auch Unihockey Mittelland den ersten Torerfolg bejubeln. Flury erwischte Britschgi aus kurzer Distanz (25.). 13 Sekunden später hatte Ad Astra die passende Antwort darauf bereit: Nach einer sehenswerten Pass-Stafette über mehrere Positionen musste Zurmühle am Ende den Ball nur noch im leeren Tor unterbringen. Die Entscheidung in der Partie führten die Sarner kurz vor der zweiten Drittelspause herbei. Nach dem zwischenzeitlichen 3:1 durch Eronen, der einen Ball mittels Drehschuss wunderbar im hohen Eck versorgte (30.), waren die Gebrüder Schöni für die Erhöhung des Vorsprungs auf 5:1 zuständig. Im Schlussdrittel passierte wieder länger nichts. Ad Astra verpasste es, weitere Treffer nachzulegen und das eigene Selbstvertrauen aufzubessern. So kam Unihockey Mittelland in der 48. Minute dank einer Kombination der Mucha-Zwillinge auf 5:2 heran. Die Gäste waren an diesem Abend aber offensiv zu harmlos, um nochmals ernsthaft an einem Punktgewinn zu schnuppern. Läubli in Überzahl und noch einmal Zurmühle schraubten das Skore bis zum Ende auf 7:2 hoch. «Der Sieg ist in dieser Höhe absolut verdient», bilanzierte Eronen nach Spielschluss. «Mit etwas mehr Zielstrebigkeit wäre in der Offensive noch mehr drin gelegen. Mit den drei Punkten und dem Resultat können wir aber ganz zufrieden sein.» In der Tabelle führt Ad Astra das breite Mittelfeld auf Rang vier an. Um den Rückstand auf das...

Mehr
Zittersieg in Davos
Nov.16

Zittersieg in Davos

  Am Sonntag ergab sich für die Obwaldner dann die Chance zur Wiedergutmachung nach der Niederlage in Basel. Es stand die lange Reise nach Davos an. Die Marmots hatten ihrerseits erst nach Verlängerung gegen Schlusslicht Olten gewonnen und brauchten ebenfalls dringend Punkte, um endlich den Sprung über den Strich zu machen. Ad Astra wollte, im Gegensatz zum Freitag, gut in die Partie starten. Und diese Vorgabe setzten die Obwaldner eindrücklich um. Obwohl die Davoser nach drei Minuten durch Wiedmer in Führung gingen, drehten die Gäste danach auf.  Vor allem der Finne Eronen zeigte, wieso er seit Jahren zu den besten Torschützen der Liga zählt. Mit drei Treffern innert zwölf Minuten drehte er das Spiel zu Gunsten der Sarner. Mit sechs zu eins wurde dann zum ersten Mal die Seiten gewechselt. Das Offensivspektakel setzte sich auch im zweiten Spielabschnitt fort. Nach einem weiteren Treffer der Obwaldner fanden jedoch die Davoser besser ins Spiel. Durch zwei Powerplay-Treffer und ein Kontertor verkürzten sie die Partie. Das Spiel schien den Sarner aus den Fingern zu gleiten. Trainer Rybka nahm daher sein Timeout. Und dies zeigte Wirkung. Sein Team fing sich wieder und das Spiel gestaltete sich wieder ausgeglichener. In der Folge fand Ad Astra wiederum mehr zum Abschluss und konnte die 5-Tore Führung erneut herstellen.   Tatu Eronen wurde mit seinen vier Treffern zum Besten Spieler der Partie gewählt (Bild: Simon Abächerli)     Glückliches Ende Im letzten Drittel legten die Gastgeber einen Zahn zu. Die Sarner waren sichtlich überfordert mit den schnellen Spielzügen und der hohen Effizienz der Davoser. Getrieben vom heimischen Publikum erspielten sie sich Chancen und münzten diese in Tore um. In der 53en Minute glich dann Baumgartner per Penalty zum 10 zu 10 aus. Das Spiel war wieder völlig offen. Die Sarner mussten jetzt reagieren. Sie zeigten sich kämpferisch und schafften es, den in Spielfreude geratenen Davoser wieder mehr entgegen zu halten. Eine Minute vor Schluss gelang dann Captain Schöni mit einem schönen Weitschuss der etwas glückliche Siegtreffer. „Wir haben im letzten Drittel stark nachgelassen. Dies hätte uns fast den Sieg gekostet.“, meinte der Captain nach dem Spiel kritisch. „Das darf uns auf diesem Niveau nicht passieren.“ Weiter geht es für Ad Astra am kommenden Samstag, 19. November um 19 Uhr gegen den Tabellenletzten Olten Zofingen.       I.M. Davos-Klosters – Ad Astra Sarnen 10:11 (1:6, 4:4, 5:1) Sportzentrum Arkaden, Davos Platz. 200 Zuschauer. SR Fässler/Schläpfer. Tore: 4. Wiedmer (Hänggi) 1:0. 8. Eronen (Amstutz) 1:1. 10. Eronen (Ming) 1:2. 12. Eronen (Amstutz) 1:3. 14. Schöni (Zurmühle) 1:4. 16. Ming (Amstutz) 1:5. 17. von Wyl (Vaicis) 1:6. 25. Kronenberg (Eronen) 1:7. 26. Hartmann (Baumgartner) 2:7. 27. Hartmann (Rizzi) 3:7....

Mehr
Damen: Keine Punkte nach der Pause
Nov.16

Damen: Keine Punkte nach der Pause

Keine Punkte nach der Pause Bei einer frühen Spielzeit am Sonntagmorgen (11.00 Uhr), zeigten sich beide Mannschaften ziemlich aktiv. Das Spiel war auf beide Seiten sehr ausgeglichen. Beide Teams hatten Chancen um das erste Tor der Partie zu erzielen. Diese Chancen wurden aber auf beiden Seiten nicht genutzt. Auch die Strafe gegen die Zürcherinnen verhalf den Sarnerinnen nicht zum Führungstor. So stand es am Ende des 1. Drittels immer noch 0:0. Das 2. Drittel startete für die Zentralschweizer zuversichtlich. Nur nach wenigen Sekunden im Mitteldrittel konnte ein Freistoss zum 0:1 verwertet werden. Die Zürcherinnen versuchten schon das ganze Spiel bei Ihrem Angriff die Defensive der Sarnerinnen durch Querpässe zu verwirren. Dies schafften sie dann auch und nach knapp 3 Minuten glich Floorball Zürich Lioness aus. Danach war das Spiel wieder ausgeglichen und beide Teams hatten Ihre Chancen. Dieses Mal waren es jedoch die Zürcherinnen, die den Führungstreffer schiessen konnten. Die Sarnerinnen mussten nun reagieren und setzten es gleich um. Nur wenige Sekunden später glichen sie zum 2:2 aus. Danach zeichnete sich langsam die Sonntagstimmung bei den Zentralschweizerinnen ab. Die Zürcherinnen spielten mit viel Elan und schnellen Spielzügen, wobei die Gegenpartei immer einen Schritt zu spät war. Die Konsequenz: den Führungstreffer der Zürcherinnen. Die Sarnerinnen konnten diesmal nicht so schnell reagieren wie beim letzten Zürcher Führungstreffern. Nicht nur konnte das Team von Sarnen nicht reagieren, sie konnten das Resultat auch nicht in die 2. Drittelspause nehmen. Nur wenige Sekunden vor Drittelsende war das kleine weisse wieder im Tor der Sarnerinnen. Für das letzte Drittel war die Devise für die Zentralschweizerinnen klar. Den Match zu drehen und als Gewinnerin nach Hause zu gehen. Dazu wurde konstant ein Pressing der beiden Blocks gespielt. Den Anschlusstreffer konnten die Sarnerinnen nach knapp 5 Minuten des Drittels realisieren. Um den Ausgleichstreffer zu erzielen half es nicht, dass die Zürcherinnen mit dem Pressing der Sarnerinnen gut umgehen konnten. Sie leiteten Gegenkonter durch schnelle Pässe ein. Nach einem Aussetzer aus Sarner Seite konnte Floorball Zürich Lioness wieder einen 2 Punkte Vorsprung erzielen. Die Zentralschweizerinnen versuchten das Comeback nochmals mit einer 6 Feldspielerin, statt Torhüterin. Es wurde nochmals heiss vor dem Zürcher Tor. Jedoch ohne Erfolg und so endete das Spiel mit 5:3 für Floorball Zürich Lioness.   Floorball Zürich Lioness – Ad Astra Sarnen 5:3 (0:0, 2:4, 1:1) Dreifachhalle,Hardau. Tore: 21. Stutz 0:1. 24. Jäger (Zünti) 1:1. 29. Zünti 2:1. 30. Stutz (Reding) 2:2. 36. Wettlin (Zünti) 3:2. 39. Eichenberger (Probst) 4:2. 45. Reding (Schneider) 4:3. 54. Jäger 5:3 Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Lioness. Sarnen: Beroggi, Burch, A. Kiser, Germann, Fluri, Schöni, Reding, Stutz, N. Peter, M. Peter, I. Kiser, Künzli, Schneider, Bitterli, Johansson, Hofstetter,...

Mehr
U18: Erfolgserlebnis im Derby
Nov.15

U18: Erfolgserlebnis im Derby

Erfolgserlebnis für die U18 im Derby gegen Unihockey Luzern Zu Spielbeginn hatten die jungen Sarner Mühe mit der eher defensiv und auf Konter ausgerichtete Spielweise der Luzerner. Es viel schwer, bei Ballgewinn das Tempo zu steigern. Nach 6 Minuten brach Remo Herger jedoch dann den Bann, indem er den vor dem gegnerischen Tor liegengebliebenen Ball über die Linie bugsierte. Dennoch verlief das erste Drittel ziemlich zäh. Luzern gelang in der 12. Minute so der Ausgleich. Das weckte dann aber die Sarner, welche nur eine Zeigerumdrehung später mit einem beherzten Distanzschuss von Basil von Wyl wieder Führung gehen konnten. Wiederum eine Minute später tat es ihm Sturmkollege Ronny Barmettler gleich und stellte auf 3:2. Und gleich nochmals in gemeinsamer Zusammenarbeit das 4:1 Pausenresultat. Der Start ins Mitteldrittel lief etwas besser als zu Spielbeginn, dennoch kamen die Luzerner zu ihrem zweiten Treffer. Da die Kombination von Wyl / Barmettler ja schon im ersten Drittel zugeschlagen hatte, taten sie dies in der 26. Spielminute gleich nochmals zusammen zum 5:2. Jetzt kam aber ein kleiner Einbruch ins Sarner Spiel. Lies man doch die Spieler aus dem Nachbarkanton doch etwas zu viel gewähren. Diese nutzten das zu zwei Treffern in der 37. Minute und kamen plötzlich auf bis auf einen Treffer heran. Dagegen hatte nun Mischa Furrer etwas dagegen und verwertete einen sauber ausgeführten Gegenangriff noch vor der zweiten Pausensirene zur 6:4 Führung. Ins letzte Drittel konnte Ad Astra mit einem Powerplay starten. Auch wenn dies meistens in dieser Konstellation nicht viel geübt werden konnte durfte der aufs letzte Drittel ins Team beorderte Emanuel Fluri mit dem Pass zu Torschütze Basil von Wyl einen Scorerpunkt sammeln. Als nächstes bezwang Joel Amrhein den gegnerischen Keeper mit einem genauen Schuss aus dem Lauf in der 52. Minute. Luzern versuchte nun nochmals etwas am Resultat zu ändern, der erzielte Treffer wurde dann aber mit gleich 2 Treffern durch Sarner Akteure beantwortet. Nach dem 9:5 durch Emanuel Fluri traf auch noch Sandro Abächerli zum „Stängeli“ und zugleich Schlussresultat von 10:5. Nächste Woche steht zum Abschluss der Vorrunde das Spiel gegen Floorball Bülach an. Gespielt wird in Altdorf UR. Es wäre gut, nun den Schwung mitnehmen zu können.   Ad Astra Sarnen – Unihockey Luzern 10:5 (4:1, 2:3, 4:1) Sporthalle Dorfmatt, Rotkreuz. SR Ganzmann/Krähenbühl. Tore: 7. Herger (Abächerli) 1:0, 12. Luzern 1:1, 13. B. von Wyl (Ming) 2:1, 14. Barmettler 3:1, 15. B. von Wyl (Barmettler) 4:1, 24. Luzern 4:2, 26. B. von Wyl (Barmettler) 5:2, 37. Luzern 5:3, 37. Luzern 5:4, 40. Furrer 6:4, 42. B. von Wyl (Furi / Ausschluss Luzern) 7:4, 52. Amrhein 8:4, 53. Luzern 8:5, 56. Fluri 9:5, 56. Abächerli 10:5. Strafen: keine gegen...

Mehr