Ad Astra scheitert am Überzahlspiel
Okt.04

Ad Astra scheitert am Überzahlspiel

Die Sarner Unihockeyaner kassieren bei der 4:9-Niederlage gegen die Tigers Langnau gleich zwei Shorthander. Damit geht Ad Astra zum dritten Mal in Folge in der Meisterschaft leer aus.   (Melk von Flüe | Obwaldner Zeitung) Alexander Rudd liess die gesamte Sarner Dreifachhalle wissen, was er vom Powerplay seines Teams hielt. Ad Astras Superstar stiess einen Frustschrei der sehr lauten Sorte aus. Denn statt in Überzahl kurz vor der zweiten Drittelspause den 4:4-Ausgleich zu erzielen, kassierten die Sarner einen Shorthander zum spielentscheidenden 3:5. Denn Sarnen konnte im Schlussdrittel nicht mehr reagieren. Es war nicht das einzige Powerplay, das nicht nach dem Gusto der Obwaldner verlief. Fünfmal durften sie in Überzahl antreten, doch nur einen Treffer erzielten die Einheimischen. Schlimmer noch: Gleich zweimal düpierten die Langnauer den Sarner Powerplay-Block und netzten zu Shorthandern ein – ein veritables Powerplay-Debakel. «Die Special Teams haben diesmal den Unterschied ausgemacht», wusste Marcel Kramelhofer nach dem Spiel. Ad Astras Verteidiger zeigte sich enttäuscht über die Leistung seines Teams, denn: «Ich sehe Langnau eigentlich auf Augenhöhe mit uns. Wir haben es nun verpasst, uns eine gute Ausgangslage in der Tabelle zu verschaffen.»   Schweden-Block ausgebremst Zwei Tage nach dem 7:2-Auswärtssieg im Cup gegen die Bern Capitals aus der 1. Liga geriet Ad Astra gegen die Tigers Langnau bereits früh ins Hintertreffen. Ein Doppelschlag innert 15 Sekunden brachte den Gästen aus dem Emmental eine Zweitorführung. Die Langnauer machten Ad Astra das Leben mit schnellem Konterspiel schwer. Einzig Goalie Pascal Amrein war es zu verdanken, dass es nach 20 Minuten erst 1:3 stand. Nach der ersten Drittelspause setzte Sarnens Trainer Mikael Öhman vermehrt auf seine Landsmänner. Er liess seine vier Schweden mehrheitlich im selben Block auflaufen, was allerdings nur bedingt Erfolg brachte. Zwar erzielten Topskorer Alexander Rudd und Oliver Froslind die Anschlusstreffer zum 2:3 und zum 3:4. Die Schweden standen aber auch bei den Toren zum 2:4 und zum 3:5 auf dem Feld. Letzteres bei Sarner Überzahl leitete die Niederlage endgültig ein. Das Sarner Powerplay-Debakel machte der Shorthander zum 3:7 der Langnauer komplett.   Berner Wochen enden mit Dämpfer Mit der 4:9-Niederlage gegen die Tigers Langnau endeten für Ad Astra veritable Berner Wochen. Zum fünften Mal in Folge stand den Obwaldnern ein Gegner aus dem Kanton Bern gegenüber. Die Bilanz: 3:2-Siege für die Berner. Hatten die Berner Wochen mit dem 8:3-Sieg in Thun noch verheissungsvoll begonnen, endeten sie für Ad Astra Sarnen mit einem herben Dämpfer. Denn beim Sieg im Cup gegen Bern erledigte das Team von Mikael Öhman nur die Pflicht. Vom zweiten Tabellenrang – nach dem Auswärtssieg in Thun – ging es für die Obwaldner aufgrund der drei Niederlagen gegen Köniz (3:9), Wiler-Ersigen (2:5) und Langnau (4:9)...

Mehr
Erik Oweling, der Star im Schatten von Rudd 
Sep.24

Erik Oweling, der Star im Schatten von Rudd 

Ad Astra Sarnen gelang der Saisonauftakt nach Mass. Einen gewichtigen Anteil dazu trug der neue Schwede Erik Oweling bei.   (Luzerner Zeitung) Ad Astra Sarnen legte einen Saisonstart hin, der so nicht erwartet werden durfte: Zwei Spiele, zwei Siege – so die stolze Zwischenbilanz der Obwaldner, die in den vergangenen NLA-Saisons jeweils hartes Brot essen mussten und nun plötzlich oben in der Tabelle anzutreffen sind. Im Schatten von Stürmerstar Alexander Rudd konnte sich ein weiterer Sarner Neuzuzug speziell in Szene setzen, dessen Name vor dem Wechsel zu Ad Astra nur Insidern ein Begriff war: Erik Oweling, Verteidiger, 21 Jahre alt. Sowohl gegen Winterthur wie auch vor Wochenfrist gegen Thun überzeugte der kräftig gebaute Schwede mit starken Leistungen. Sein Coach Micke Öhman schwärmt von seinem Schützling: “Erik ist trotz seines jungen Alters bereits ein sehr kompletter Spieler. Er weiss seinen Körper einzusetzen, ist technisch beschlagen, hat eine gute Übersicht und nicht zuletzt auch einen guten Schuss.” Öhman sind diese Qualitäten von Oweling nicht neu, war er doch bereits zuletzt in der Heimat bei Djurgården IF sein Coach. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen (@adastrasarnen) Abenteuer Ausland Öhman war es auch, der den Transfer von Oweling zu Ad Astra einfädelte: “Micke hat mich noch während der letzten Saison gefragt, ob ich mir einen Wechsel in die Schweiz zu Sarnen vorstellen könnte. Dass Ad Astra kein Spitzenteam in der NLA ist, war mir bewusst. Angebote von Schwedischen Topclubs hatte ich einige vorliegen. Und trotzdem reizte mich das Abenteuer Ausland immer mehr, je länger ich mit dem Gedanken spielte”, fasst Oweling die Gründe für seinen Entscheid für Ad Astra zusammen. Seit Anfang August weilt der redselige Schwede in Obwalden, wo er sich bestens eingelebt hat und mit seinen Landsmännern und Teamkollegen Alexander Rudd und Oliver Forslind in einer Wohngemeinschaft lebt. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, arbeitet Oweling im Teilzeitpensum in der Produktion bei Bruno’s Best in Sarnen. “Ich gehe gerne zur Arbeit. Vor allem wegen dem Kontakt zu den Arbeitskollegen, von denen ebenfalls viele von irgendwo aus dem Ausland stammen. Das gefällt mir.”   Zwei harte Brocken warten auf Ad Astra Es überrascht darum nicht, dass Oweling den Entscheid für den Wechsel zu Ad Astra und das Abenteuer Ausland bislang nicht bedauert. Ebenso wenig wie die Tatsache, dass die Stimmung im Team derzeit nach dem erfolgreichen Saisonstart sehr gut ist. Oweling tritt jedoch auf die Euphoriebremse: “Von diesen zwei Erfolgen können wir uns noch wenig kaufen. Jetzt gilt es, auch gegen die Topteams Köniz und Wiler-Ersigen am Wochenende eine starke Leistung abzurufen. Dann können wir eine erste Zwischenbilanz ziehen.” Sowohl Floorball Köniz, der amtierende...

Mehr
Gelingt der perfekte Saisonstart?
Sep.17

Gelingt der perfekte Saisonstart?

Eine Woche nach dem Sieg im Auftaktspiel erwartet Ad Astra Sarnen mit dem Auswärtsspiel gegen den UHC Thun die erste Bewährungsprobe.   (Luzerner Zeitung) Ein wahrhaftes Startfeuerwerk zündete Ad Astra Sarnen am vergangenen Samstag gegen den HC Rychenberg Winterthur: 5:0 lautete der Stand nach den ersten 20 Minuten der Saison. Auch wenn Ad Astra die angeschlagene Pace nicht über die gesamte Spielzeit durchziehen konnte: Zu einem überraschenden Heimsieg gegen die Winterthurer reichte es am Ende dennoch. «Und das durchaus verdient, wie ich finde», resümiert Cornel von Wyl. «Natürlich haben wir daran geglaubt, dass wir den HCR schlagen können. Dass wir aber gleich ein solches Startdrittel hinlegen, hat kaum einer von uns erwartet. Wichtig war jedoch, dass wir uns für diese Leistung am Ende auch mit dem Sieg und drei Punkten belohnen konnten.»   Leichte Anlaufschwierigkeiten im neuen Amt Während der Einstand auf dem Feld für von Wyl und sein Team von A bis Z als Erfolg gewertet werden kann – von Wyl selbst schoss das wichtige Tor zum 6:4 – zeigte er in seiner neuen Rolle als Captain leichte Anlaufschwierigkeiten. Nicht nur der Wurf eines vom Sponsor überreichten Shirts in die Zuschauer ging im ersten Anlauf daneben, auch das obligate Handshake vor dem Anpfiff mit den Schiedsrichtern und dem gegnerischen Captain ging ihm nur knapp nicht durch die Lappen. Roman Schöni, seinem Vorgänger als Captain und am vergangenen Samstag als Co-Kommentator im Livestream im Einsatz, entging dies nicht und nahm von Wyl dafür auf die Schippe. «Solange ich nur vor dem Anpfiff noch nicht ganz auf der Höhe bin, kann ich gut damit leben», kommentiert von Wyl mit einem Schmunzeln auf den Lippen die Stichelei von Schöni. «Im Spiel selbst hat meine neue Aufgabe als Captain nicht viel geändert. An die vermehrte Kommunikation mit den Schiedsrichtern muss ich mich jedoch erst noch gewöhnen», gibt von Wyl zu. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen (@aas_fanclub)   «Brünig-Derby» steht bevor Die Stimmung im Lager der Obwaldner ist nach dem Startwochenende offensichtlich locker. «Natürlich haben wir diesen Erfolg am Samstag genossen. Uns darauf auszuruhen, wäre aber definitiv falsch. Wir dürfen uns von diesem einen Spiel nicht blenden lassen», so von Wyl. Dies gilt umso mehr, als dass in der zweiten Runde der Saison für Ad Astra eine ganz wichtige Aufgabe bevorsteht. UHC Thun heisst der nächste Gegner. Das Team also, welches in den vergangenen Saisons zusammen mit den Obwaldnern am Tabellenende der NLA herumdümpelte. Von Wyl: «Im letzten Jahr haben wir in den zwei Spielen gegen Thun keine gute Falle gemacht und sind zwei Mal leer ausgegangen. Wir wissen also sehr wohl, dass uns...

Mehr
Rudd als Leuchtturm führt Ad Astra zum Auftaktsieg
Sep.13

Rudd als Leuchtturm führt Ad Astra zum Auftaktsieg

Mit dem schwedischen Superstar Alexander Rudd gelingt den NLA-Unihockeyanern von Ad Astra Sarnen beim 9:4 gegen den HC Rychenberg Winterthur ein starker Saisonauftakt.   (Ruedi Birrer | Luzerner Zeitung) Ein paar Sekunden noch, die Stimmung steigt. Das Publikum klatscht rhythmisch, minutenlang schon, und es hört nicht auf, seine Begeisterung zu zeigen, als der Match zu Ende ist. Im Gegenteil. Die Spieler von Ad Astra Sarnen initiieren eine Welle, die Zuschauer machen mit – und mittendrin steht ein glücklicher Präsident. «Hammermässig!», ruft André Küchler. Sein Verein sorgt im Sommer für Schlagzeilen, weil es gelingt, einen Spieler zu verpflichten, der in der Unihockeyszene als Weltstar gilt: Alexander Rudd, der mit Schweden schon zweimal Weltmeister geworden ist. An diesem Samstag gibt er beim Saisonauftakt gegen den HC Rychenberg Winterthur seinen Einstand bei den Obwaldnern, die im Ruf des Punktelieferanten stehen. Aber mit ihm, dem 29-Jährigen, soll sich das ändern. Eine halbe Stunde vor Spielbeginn steht Küchler vor dem Eingang, immer wieder begrüsst er Leute, die den Abend in der Dreifachhalle verbringen wollen. Nicht nur, aber vor allem auch wegen eben jenem Alexander Rudd. Küchler hat zuvor die Mannschaft beim Aufwärmen beobachtet, speziell den fast zwei Meter grossen Schweden in den Reihen von Ad Astra. «Es ist eine Augenweide, Alexander zuzuschauen», schwärmt Küchler, aber er fügt auch an: «Das Team muss als Einheit funktionieren, sonst wird es schwierig, Erfolg zu haben.»   Rudd lanciert ein fulminantes erstes Drittel Mit Beginn der Partie ist der Mann mit der Rückennummer 92 präsent. Nach drei Minuten stürmt er auf das gegnerische Tor zu, wird mit einem Foul gebremst und läuft zum Penalty an. Er tut das mit der ihm eigenen Leichtigkeit, trickst den Goalie aus und trifft zum 1:0. Damit lanciert er ein fulminantes erstes Drittel: Dario Eberhardt, Basil von Wyl, Forslind und Sommerhalder treffen. 5:0 nach 20 Minuten – wann hat es das zuletzt gegeben? Rudd ist so etwas wie ein Leuchtturm in dieser Mannschaft, stets anspielbar und abgeklärt auch in Momenten, in denen er unter Druck gesetzt wird, vom Ball lässt sich der feine Techniker kaum trennen.   Ad Astra bemüht sich, die disziplinierte Spielweise beizubehalten, lässt im zweiten Abschnitt nur einen Gegentreffer zu und scheint nicht in Schwierigkeiten geraten zu können. Aber auf einmal wird es doch noch einmal spannend. Rychenberg Winterthur kommt auf, nach 55 Minuten steht es nur noch 5:4 für den Gastgeber. Rudd wirkt auf seine Kollegen ein, später sagt er: «Ich habe ihnen gesagt, dass wir gelassen bleiben müssen.» Als die Zürcher auf den Ausgleich drängen, gelingt Ad Astra der Befreiungsschlag. Cornel von Wyl ist der Schütze des wichtigen Treffers, und mit dem 7:4 durch Erik Oweling ist der...

Mehr
Amstutz: «In dieser Mannschaft steckt viel Potential»
Sep.10

Amstutz: «In dieser Mannschaft steckt viel Potential»

Ad Astra Sarnen startet am Samstag mit einem Heimspiel in die neue Saison. Sportchef Gianluca Amstutz wagt einen Ausblick.   (Luzerner Zeitung) Gianluca Amstutz (36) hat eine intensive Zeit hinter sich. Als Sportchef war er hauptverantwortlich für die Zusammenstellung des Kaders von Ad Astra Sarnen. Neben dem Trainer hatten er und die weiteren Mitglieder der Sportkommission gleich deren 10 Spieler aus der Mannschaft vom Vorjahr zu ersetzen. Im Interview erzählt Amstutz, wie er mit dem Kader zufrieden ist und was er von der kommenden Saison – der dritten in der NLA für Ad Astra Sarnen – erwartet.   Gianluca Amstutz, die Unihockey-Saison beginnt für Ad Astra Sarnen am Samstag mit dem Heimspiel gegen den HC Rychenberg. Ist mit dem Anpfiff die Aufgabe des Sportchefs erledigt? Gianluca Amstutz (GA): Zumindest die Kaderplanung ist nun definitiv abgeschlossen. Dies dachten wir schon vor einem Monat, nun hat sich erfreulicherweise nochmals etwas getan. Wir konnten Luca Rizzi davon überzeugen, die neue Saison mit einer Doppellizenz für uns und seinen Stammverein Davos-Klosters in Angriff zu nehmen. Luca kennen wir von der letzten Saison her, als er auf Leihbasis für uns gespielt hat. Er hat sich sehr schnell und gut integriert im Team und war auf Anhieb eine wichtige Teamstütze. Umso schöner, dass wir ihn vom Verbleib überzeugen konnten – auch wenn er uns aufgrund seiner Doppellizenz nicht in jedem Spiel zur Verfügung stehen wird. Neben der Zusammenstellung des Kaders habe ich als Sportchef noch weitere Aufgaben. Aber die intensive Phase ist mit dem Start in die neue Saison hoffentlich vorüber.   Der Trainer ist neu, alle Ausländer ebenfalls, daneben konnten zwei Zuzüge von Schweizer Spielern vermeldet werden. Wie beurteilst du den Kader von Ad Astra für die Saison 2021/2022? GA: Alles in allem bin ich der Meinung, dass wir etwas besser dastehen als im Vorjahr. Auf den Ausländerpositionen ist uns ein Upgrade gelungen. Dass es schwierig ist, Schweizer Spieler nach Sarnen zu lotsen, ist keine neue Erkenntnis. Diesbezüglich hätten wir uns etwas mehr erhofft. Nichts desto trotz freuen uns die Zuzüge von Nicola Burri und Devin Rüegger sehr. Beides sind junge, hungrige Spieler, die bei uns eine Chance erhalten. Wir hoffen natürlich, dass sie diese Chance nutzen und sich auch längerfristig bei uns etablieren. Die Rücktritte der langjährigen Leistungsträger, insbesondere Roman Schöni und Roger Berchtold, muss jedoch das Team als Ganzes kompensieren.   Bei den vier Ausländern sticht insbesondere der Name Alexander Rudd heraus. Macht er alleine das angesprochene Upgrade aus? GA: Alexander Rudds Name sticht definitiv heraus – und das nicht zu Unrecht. Sein Zuzug hat zuletzt ein grosses Medienecho ausgelöst. Alexander ist ein einzigartiger Spieler mit einem beeindruckenden Palmarès. Von ihm erwarten...

Mehr