Ad Astra Obwalden beisst sich in der Spitzengruppe fest
Nov05

Ad Astra Obwalden beisst sich in der Spitzengruppe fest

Ad Astra Obwalden holt das Punktemaximum in der Doppelrunde vom Wochenende dank Siegen gegen UHC Lok Reinach und Unihockey Limmattal.   Die aktuelle Tabellensituation in der Nationalliga B liest sich gut aus Sicht von Ad Astra Obwalden: Nach gewonnenen Punkten führen die Zentralschweizer die Liga an. Weil jedoch seit den Corona-Saisons der Punkteschnitt zählt, liegt Ad Astra hinter Floorball Fribourg, welches ein Spiel weniger absolviert hat, «nur» auf Rang zwei. Diese erfreuliche Situation haben die Obwaldner unter anderem einem perfekten Wochenende zu verdanken: Zwei Siege resultierten aus ebenso vielen Spielen gegen Reinach und Limmattal.   Erknorzter Sieg im Aargau Das Auswärtsspiel gegen den UHC Lok Reinach am Samstagabend lebte von der Spannung. Ad Astra startete dank zwei frühen Toren von Mischa Furrer und Isak Stöckel zwar optimal in die Partie. In der Folge verpassten es die Rot-schwarzen jedoch, den Gegner auf Distanz zu halten. Im Gegenteil: Das Pendel in dieser Partie schwappte mehrmals vom einen zum anderen Team. Die entscheidende Differenz schufen die Obwaldner erst kurz vor Schluss: Stöckel traf in der 56. Minute zum 5:6 und zwei Minuten später traf Sturmlinien-Kollege Gianluca Durrer zum siegbringenden 5:7. Die Reaktion vom Heimteam mit dem Anschlusstreffer zum 6:7 kam zu spät, sodass Ad Astra alle drei Punkte mit ins Gepäck nehmen konnte. «Das war ein richtiger Knorz», fasste Stürmer Jens Odermatt das Spiel treffend zusammen.   Verdienter Heimsieg gegen Limmattal Am Sonntag im Heimspiel gegen Unihockey Limmattal mussten die Obwaldner kaum einmal um die drei Punkte zittern. In einem von vielen Strafen geprägten Spiel erhöhte Ad Astra früh im dritten Drittel zum scheinbar vorentscheidenden 5:2. Die Gäste gaben sich jedoch nicht geschlagen und stellten um in den Angriffsmodus. Die Folge: Ein munteres Hin und her mit Toren auf beiden Seiten. Bis zur 46. Minute und Eberhardts 7:4 in Überzahl fielen innert fünf Minuten ebenso viele Tore. Anschliessend beruhigte sich das Geschehen auf dem Feld wieder und Ad Astra legte noch zwei weitere Treffer nach zum schlussendlich klaren und verdienten 9:4-Heimsieg.   Auffällig in beiden Spielen: Topskorer Isak Stöckel. Der Schwede liefert auch in dieser Saison wieder Tore und Punkte am Laufmeter. Nach elf Spielen steht ehr im Schnitt bei über drei Punkten pro Partie. Gleich deren fünf Tore gelangen ihm am Sonntag gegen Limmattal – auch wenn zwei davon Eigentore der Gäste waren, welche ihm zugeschrieben wurden, weil er als letzter Obwaldner zuvor den Ball berührte und es im Unihockey keine Eigentore gibt. Doch auch die beiden jungen Torhüter überzeugten an diesem Wochenende: In Abwesenheit von Routinier Mario Britschgi nutzten Gian-Andrea Scharmin am Samstag in Reinach und Lars Birchmeier am Sonntag im Heimspiel ihre Chance und waren für ihr Team ein...

Mehr
Den Spitzenkampf gegen Thun verloren
Nov01

Den Spitzenkampf gegen Thun verloren

Die Unihockeyaner von Ad Astra Obwalden verlieren den NLB-Spitzenkampf gegen Thun mit 6:9. Ein baldiger NLA-Aufstieg hat keine Priorität.   (Luzerner Zeitung | Ruedi Vollenwyder) Frühjahr 2022: Ad Astra hat sich gerade aus der Nationalliga A verabschiedet. Die Konsternation war gewaltig. Obwaldens Vorzeigeverein mit heute zwölf Teams und gegen 300 Mitgliedern lag am Boden. «Ad Astra flog sehr hoch und stürzte am Ende ab», liess sich Jonas von Flüe, der neue Geschäftsführer, damals zitieren. Seither tat sich einiges. Kultspieler Roger Berchtold, 34, wurde als Präsident installiert, Urgestein Roman Schöni, 33, avancierte zum Sportchef. Zudem wurde der Vereinsname von Ad Astra Sarnen zu Ad Astra Obwalden geändert, um die Verbundenheit mit dem Kanton zu untermauern. Der neue Präsident hat eine klare Vorstellung, in welche Richtung er gemeinsam mit seinem jungen Vorstandsteam den Verein entwickeln will: «Unser Ziel muss es sein, dass wir uns vorwiegend mit Einheimischen an der Spitze der NLB halten können.»   Cheftrainer besucht Schulklassen Das bedeutet, dass der Nachwuchs intensiv gefördert werden soll. Deshalb gingen die Obwaldner eine Kooperation mit Floorball Uri (1. Liga) ein. Die Zusammenarbeit beschränkt sich vorerst auf die Stufe U21. Berchtold erklärt die Idee dahinter: «Wenn sich ein Spieler in Obwalden noch nicht ganz durchzusetzen vermag, kann er auf 1.-Liga-Niveau Spielpraxis sammeln.» Zudem wurde mit Power Wave Buochs-Ennetbürgen (3. Liga) eine Zusammenarbeit auf tieferer Nachwuchsebene (bis und mit U18-Junioren) eingegangen. Aber auch schon bei den ganz Jungen ist man aktiv geworden. Cheftrainer Jakob Arvidsson höchstpersönlich kümmert sich um die Aktion «Ad Astra macht Schule». In den Schulklassen der Um­gebung soll im Turnunterricht den Mädchen und Buben die Sportart Unihockey schmackhaft gemacht werden.   So sieht es aus, wenn Jakob Arvidsson eine Schulklasse besucht:  Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Obwalden (@adastraobwalden) Ad Astra hat den Turnaround unter der neuen Führungscrew geschafft. Nach dem völlig unerwarteten Einzug in die Auf-/Abstiegs-Playoffs (1:4 gegen Uster) in der letzten Saison ist dem Team um Spielertrainer Arvidsson auch der Start in die neue NLB-Saison geglückt. Sieben Siegen stand bis Samstag eine einzige Niederlage gegen Ticino Unihockey (2:4) gegenüber. Vor dem Spiel gegen den viertplatzierten UHC Thun grüsste Ad Astra als Tabellenleader. Doch zu einem weiteren Sieg reichte es im Spitzenduell nicht. Die Obwaldner mussten gegen ein kompakter auftretendes Thun mit 6:9 von der Platte. Ad-Astra-Captain Markus Fuhrer bilanziert: «Wir machten ganz einfach zu viele Fehler, welche die Thuner resolut ausnützten.» Nachdem Obwalden im zweiten Drittel unter dem Jubel der Fans einen 3:5-Rückstand zum 5:5 ausgleichen konnte, zog Thun innert drei Minuten auf 8:5 davon. «Da haben wir wirklich schlecht verteidigt», gibt sich Fuhrer selbstkritisch. Trotz dieser Niederlage bleibt er zuversichtlich: «Die...

Mehr
1:1 in der Playoff-Serie um den Aufstieg: Ad Astra Obwalden darf weiter hoffen
Mrz20

1:1 in der Playoff-Serie um den Aufstieg: Ad Astra Obwalden darf weiter hoffen

Die Obwaldner Unihockeyaner sind in den Auf-/Abstiegsspielen gegen den UHC Uster auf Kurs.   (Michael Wyss | Luzerner Zeitung) Nur ein Jahr nach dem Abstieg klopft Ad Astra Obwalden wieder an der Tür zur NLA. In der Aufstiegs-/Abstiegsbarrage gegen das oberklassige Uster steht es Unentschieden nach zwei Spielen. «Wir spielten ohne jeglichen Druck, mit viel Selbstvertrauen und einer gewissen Leichtigkeit, begünstigt durch die Siegesserie der letzten Wochen», sagt der 26-jährige Center Markus Furrer nach dem Spiel am Samstag. «Darin sehe ich auch den Grund, weshalb wir den Sieg im Startspiel gegen Uster feiern konnten.» Zum Auftakt sorgte der auf dem Papier klare Aussenseiter aus Obwalden vor heimischer Kulisse mit einem 9:8-Spektakelsieg für die erste grosse Überraschung. Der Ausgang dieses Duells stand bis kurz vor Schluss auf Messers Schneide. «Es war ein Spiel mit vielen guten, offensiven Aktionen. Wir haben uns nicht versteckt, sondern mitgespielt und auch gezeigt, dass wir uns diese Barrage verdienen», so der Ennetbürger Furrer.   Ad Astra hat «positiven Druck» Der B-Ligist bewies damit, dass er Qualität hat und ein bissiger Gegner in dieser Best-of-7-Serie sein wird. Zwischenzeitlich führten die Obwaldner mit 6:2 (23. Minute), später zeigte die Anzeige eine 8:4-Führung (47.). Der Mist war zu diesem Zeitpunkt aber nicht geführt. Uster schaffte bis zur 58. Minute dann auch den Anschluss zum 7:8. Furrer: «Die Spannung war zu diesem Zeitpunkt definitiv zurück. Doch wir haben uns nicht verunsichern lassen, nach der Aufholjagd des Gegners, und waren mental stark genug.» Valentin Egli machte mit dem viel umjubelten Treffer zum 9:7 (59.) alles klar. Usters erneuter Anschlusstreffer 39 Sekunden vor Schluss bedeutete nur noch Resultatkosmetik.   Beflügelt durch die Führung in der Serie, reisten die Obwaldner am Sonntag zum Auswärtsspiel nach Uster. Doch die Zürcher reagierten und siegten mit 9:3. «Die Leistungen vom Vortag konnten wir nicht mehr abrufen», sagt Furrer. Die Zürcher waren klar besser und dominierten die Obwaldner, die nicht den besten Tag erwischt hatten. «Wir haben beim Auftakt gezeigt, dass wir mit Kampfgeist und Willen etwas bewegen können. Wir müssen uns wieder Chancen erarbeiten, taktisch clever spielen und im Kollektiv überzeugen, dann kommt es in den nächsten Partien gut», ist der 20-jährige Ballwiler Stürmer Patrick Müller zuversichtlich. «Wir haben einen positiven Druck, daraus müssen wir wieder Profit schlagen. Denn diese Spiele sind für uns das Dessert. Das soll aber nicht heissen, dass wir uns auf den Lorbeeren ausruhen. Wir wollen die Serie spannend halten und Uster fordern.»   Kommunikationschef von Ad Astra, Jonas Höltschi, ist zufrieden mit dem Start: «Es steht 1:1 nach dem ersten Wochenende, das lässt sich sehen.» Weiter geht es am Samstag (18 Uhr, Sarnen) mit Spiel Nummer drei. Ad Astra kann...

Mehr
1 Jahr später: Ad Astra klopft wieder im Oberhaus an
Mrz16

1 Jahr später: Ad Astra klopft wieder im Oberhaus an

Am kommenden Wochenende nimmt Ad Astra Obwalden die Aufstiegsspiele in die höchste nationale Spielklasse in Angriff. Gegner in der best-of-7 Serie ist der UHC Uster.   (Luzerner Zeitung) Ad Astra Sarnen in der Nationalliga A. Seit April 2022 ist dies Geschichte. Nach drei Saisons Zugehörigkeit in der höchsten Unihockey-Liga der Schweiz, musste sich Ad Astra vor einem Jahr Unihockey Basel Regio in den Auf-/Abstiegsspielen beugen und eine Liga tiefer einen Neustart in Angriff nehmen. Einen Neustart, welchen der Verein mit einem neuen Vereinsnamen wagte: Ad Astra erhielt den Zusatz «Obwalden» anstelle von «Sarnen» und mit dem kantonalen Etikett auch so etwas wie eine überregionale Ausstrahlung. Gleichzeitig übernahm mit Roger Berchtold ein neuer Präsident beim Verein das Zepter. «Wir sind nicht nur ein Verein aus Sarnen, sondern aus dem ganzen Kanton. Wir haben Spieler aus ganz Obwalden bei uns. Ich halte den neuen Namen für angemessener, zeitgemäss und eine Wertschätzung gegenüber jenen Vereinen, von denen wir Spieler erhalten», so Berchtold.   Eine Namensänderung hat auf diese Saison hin auch die höchste nationale Unihockey-Liga erfahren. «Lidl Unihockey Prime League», kurz L-UPL, heisst das Premium-Produkt vom Verband Swiss Unihockey neu. Ebenfalls eine Bezeichnung, an welche man sich gewöhnen muss.   Was jetzt kommt, ist Zugabe Nun, bereits ein Jahr später, klopft Ad Astra mit neuem Namen wieder im Oberhaus an. Dies komme überraschend, gibt Berchtold zu. Die Gründe für den unerwarteten Höhenflug scheint der bald 34-jährige Bauingenieur aus Giswil jedoch zu kennen: «Wir haben bald gemerkt, dass das Team die Abgänge im Sommer besser als erwartet verkraftet und die neuen Spieler sehr gut integriert hat. Unsere schwedischen Verstärkungsspieler Isak Stöckel und Fredrik Edholm haben sich schnell in Obwalden zurechtgefunden und sofort eingeschlagen. Spielertrainer Jakob Arvidsson hatte rasch einen guten Draht zum ganzen Team. Zudem haben junge Eigengewächse viel Verantwortung übernommen und grossen Anteil am jetzigen Erfolg. Kurz: Die Mannschaft spielt eine hervorragende Saison, hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen und sich mit einer gewaltigen Moral und Leistungssteigerung in den Playoffs diesen Erfolg mehr als verdient.»   Plötzlich stellt sich Ad Astra nun also die Frage, ob der Verein überhaupt aufsteigen will. Auch darauf hat der Präsident eine klare Antwort bereit: «Unsere Spieler wollen selbstverständlich jedes Spiel gewinnen. Der sportliche Ehrgeiz jedes Einzelnen lässt nichts anderes zu. Das wird sich auch in den Auf-/Abstiegsplayoffs nicht ändern. Wir vom Vorstand haben der Mannschaft klar gesagt, dass sie nichts zu verlieren hat und nun unbeschwert auftreten soll. Wenn wir Uster in dieser Serie besiegen, haben wir einen Platz in der höchsten Liga verdient. Sollten wir verlieren, beenden wir die Saison erhobenen Hauptes und freuen uns über eine äusserst gelungene Spielzeit.»   Einen Aufstieg kann man...

Mehr
Die Jets sind besiegt: Nun geht es in der Barrage um den Aufstieg
Mrz12

Die Jets sind besiegt: Nun geht es in der Barrage um den Aufstieg

B-Ligist Ad Astra Obwalden eliminiert die Kloten-Dietlikon Jets im Halbfinal (3:0) und bestreitet nun die Aufstiegsbarrage.   (Michael Wyss | Luzerner Zeitung) «Wir sind einfach glücklich, dass wir nun um den Aufstieg in die L-UPL mitspielen können», sagt Ad-Astra-Keeper Mario Britschgi und meint damit das, was früher die Nationalliga A war. «Damit hätte vor der Saison niemand gerechnet», zeigte er sich nach dem Gewinn der Halbfinalserie gegen die Kloten-Dietlikon Jets am Donnerstagabend erleichtert und emotional. Der 32-jährige Schlussmann hatte in der stimmungsvollen Dreifachhalle in Sarnen vor 300 Fans auch wesentlich Anteil am 4:2-Erfolg im dritten Spiel, der zugleich den Einzug in die Aufstiegsbarrage bedeutete. Britschgi zeigte eine starke Partie, hielt sein Team mit unzähligen Paraden im Spiel und avancierte zum grossen Rückhalt gegen die bissigen und unbequemen Kloten-Dietlikon Jets, welche sich vehement gegen das Ausscheiden stemmten.   Ad Astras Manko: Effizienz «Wir mussten unnötig zittern, denn wir kreierten Chancen um Chancen, doch die Effizienz war das grosse Manko. Nach 40 Minuten hätten wir höher führen müssen als nur 1:0», so Britschgi. Stimmt absolut. Die Obwaldner zeigten sich von Beginn weg dominant, siegeswillig und hatten ein klares Chancenplus zu verzeichnen. Immer wieder scheiterte der Gastgeber in seinen offensiven Aktionen am überragend agierenden Keeper Simon Bergström (24), der auch zum Best Player auf Seiten der Zürcher ausgezeichnet wurde. Britschgi: «Wir könnten mit diesen Chancen drei Spiele gewinnen. Wichtig war, dass wir geduldig spielten und die Ruhe nie verloren. Wir wussten, dass die Tore fallen würden.»   Stöckel im Alleingang Auch Obwalden hatte einen Best Player: Der Schwede Isak Stöckel war die überragende Figur bei den Einheimischen im dritten Duell gegen die Zürcher. Seine Skorerqualitäten bewies der 25-Jährige bereits in der Qualifikation mit 72 (!) Skorerpunkten (35 Tore, 37 Assists). Beim 4:2-Erfolg gegen die Kloten-Dietlikon Jets steuerte der Schwede drei Treffer und einen Assist bei. «Ich war nur ein Teil dieses Puzzles. Die Mannschaft ist der Star und der Erfolgsgarant. Wir geniessen diesen Moment und freuen uns auf die Barrage. Wir haben alle Erwartungen übertroffen und können nur noch gewinnen. Jetzt kommt die Zugabe.»   Auch das stimmt absolut. Dass der letztjährige Absteiger bereits wieder an die Tür der höchsten Liga anklopft, kommt doch überraschend, startete man mit dem minimalen Ziel des Ligaerhalts in die neue Spielzeit. Die Playoffs zu erreichen, war der grosse Wunsch, denn dies war gleichbedeutend mit der Ligazugehörigkeit. «Es war keine einfache Saison für uns. Wir waren die Gejagten als Liganeulinge, meisterten diesen Druck aber positiv», so das 21-jährige Eigengewächs Dario Eberhardt. «Nun sind wir heiss auf diese Barrage. Ad Astra gehört mittelfristig wieder in die höchste Spielklasse. Dass wir bereits ein Jahr nach dem bitteren Abstieg die...

Mehr