Heimspiel-Premiere gegen Grünenmatt
Für Ad Astra Obwalden steht am Freitagabend das erste Heimspiel der neuen Saison auf dem Programm. Zu Gast in der Sarner Dreifachhalle ist der UHC Grünenmatt (20:00 Uhr). Resultatmässig ist Ad Astra Obwalden sehr erfreulich in die neue Spielzeit gestartet: Die Equipe von Spielertrainer Jakob Arvidsson besiegte am vergangenen Sonntagabend UHT Eggiwil auswärts mit 7:6. Bereits tags zuvor besiegten die Obwaldner im Cup Floorball Uri mit 7:3 und sicherten sich so ein Duell mit dem NLA-Vertreter Basel Regio in den Achtelfinals. Während das Spiel gegen die Urner schlussendlich eine sichere Angelegenheit zu Gunsten für die Oberklassigen war, wähnte sich Ad Astra am Sonntag in einer Achterbahnfahrt der Emotionen. Die Obwaldner und die Emmentaler lieferten sich einen offenen Schlagabtausch, welcher in den Schluss-Sekunden im Höhepunkt mündete: Zunächst verwertete Hannes Karlsson 15 Sekunden vor Schluss einen Penalty eiskalt zum 6:7. Weil die Eggiwiler aber auch mit wenigen Sekunden auf der Uhr nochmals an den Ausgleich glaubten, wurde es tatsächlich nochmals brenzlig, als die Schiedsrichter einen Freistoss direkt vor dem Tor von Britschgi pfiffen. Mit vereinten Kräften versiegelten die Rot-schwarzen jedoch das Gehäuse und sicherten sich so die ersten drei Punkte der Saison. Dem Emmental mit einem blauen Auge entkommen Ende gut, alles gut? Nicht ganz, wenn man Spielertrainer Jakob Arvidsson zuhört: «Grundsätzlich bevorzuge ich eine geordnete Defensive. Gegen Eggiwil war unsere Abwehr alles andere als gut geordnet. Wir hatten Mühe mit ihren schnell ausgeführten Konterangriffen. Positiv zu werten ist, dass wir immer wieder reagieren konnten und am Ende die drei Punkte mit nach Hause nehmen.» Am Freitagabend wartet bereits der nächste Gegner auf die Equipe von Arvidsson: Zu Gast in der Sarner Dreifachhalle ist der UHC Grünenmatt (20:00 Uhr). Die Emmentaler verloren ihr erstes Saisonspiel 7:9 gegen Fribourg. UHT Eggiwil – Ad Astra Obwalden 6:7 (2:3, 3:1, 1:3) BOE, Zollbrück. 75 Zuschauende. SR Sütterlin/Walser. Tore: 8. Weber (Zysset/Ausschluss Odermatt) 1:0. 12. Arvidsson (Stöckel) 1:1. 18. Wittwer (Zysset) 2:1. 19:21 Knüsel (Arvidsson) 2:2. 19:49 Eberhardt (Arvidsson/Ausschluss Schlüchter) 2:3. 21. Schlüchter (Gerber) 3:3. 25. Lehmann (Weber) 4:3. 38. Wittwer (Gerber). 39:13 Stöckel (Karlsson) 5:4. 41. Knüsel (Stöckel) 5:5. 52. Egli (Karlsson) 5:6. 53. Wittwer (Schlüchter) 6:6. 59:45 Karlsson 6:7 (Penalty). Strafen: Je 1mal 2 Minuten. Eggiwil: Stucki; Schlüchter, Bieri, Hämäläinen, Bigler, Weber, Kiener, Schwendimann, Zysset, L. Lehmann, Wüthrich, Bärtschi, Zurbrügg, Steiner, Fankhauser, Kirchhofer, Wüthrich, Gerber, Wittwer, Ryser, D. Lehmann. Ad Astra: Britschgi; Karlsson, Egli; Muff, Pluhar; Schwab, Feusi; Stöckel, Knüsel, Arvidsson; Kürschner, Markus Furrer, Kucera; Mischa Furrer, Gianluca Durrer, Odermatt; Huber, Eberhardt. Der Siegtreffer von Hannes Karlsson gegen Eggiwil: Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Obwalden...
Der Favoritenrolle gerecht geworden: Sieg in Uri
Ad Astra Obwalden besiegt im Cup 1/16-Final Floorball Uri mit 7:3. Die Unterklassigen wehrten sich lange tapfer, mussten sich aber am Ende geschlagen geben. Laut und warm war es in der energieUri Arena in Silenen am frühen Samstagabend, als die Cup-Partie zwischen dem 1. Ligisten Floorball Uri und der NLB-Equipe von Ad Astra Obwalden angepfiffen wurde. Ein Klassenunterschied war auf dem Feld jedoch nicht wirklich erkennbar: Das Heimteam legte den Fokus klar auf eine organisierte Defensive, Ad Astra war demzufolge mehrheitlich in Ballbesitz. Zu guten Torchancen kamen die Gäste jedoch lange nicht. «Wir taten uns zu Beginn etwas schwer, mit dem Ball etwas Kreatives anzustellen», konstatierte auch Ad Astra-Verteidiger Andreas Ming. Ein torloses erstes Drittel war die logische Konsequenz. Uri wehrt sich hartnäckig Im Mitteldrittel wurden die rund 250 Zuschauer für ihr Kommen endlich mit Toren belohnt. Den Torreigen eröffnete das Heimteam in der 23. Minute. Bissig nutzte die ihm gewährten Freiheiten vor dem Tor von Birchmeier und netzte zur vielumjubelten Führung ein. Im ohrenbetäubenden Lärm in der Halle behielten die Gäste jedoch kühlen Kopf, liessen das eine oder andere Mal ihre Klasse aufblitzen und hatten mit Treffern zum richtigen Moment eine Antwort bereit. Bis zur zweiten Pausensirene drehten die Obwaldner die Partie und gingen mit einer beruhigenden 5:2-Führung in die Pause. Spiel gegen Rychenberg als Belohnung Die Urner waren in den verbleibenden 20 Minuten nicht mehr zu einer Reaktion fähig. Topskorer Stöckel mit seinem zweiten Treffer des Abends nahm dem Heimteam spätestens in der 45. Minute den ganzen Wind aus den Segeln. Am Ende resultierte ein schlussendlich verdienter 7:3-Erfolg. «Uri war uns lange Zeit ebenbürtig. Wir brauchten schlussendlich die ganzen 60 Minuten, um sie niederzuringen», resümierte Ming am Ende. Die Belohnung für diesen Sieg: Im Achtelfinal trifft Ad Astra zuhause auf das NLA-Topteam HC Rychenberg Winterthur. Floorball Uri – Ad Astra Obwalden 3:7 (0:0, 2:5, 1:2) energieUri Arena, Amsteg. 250 Zuschauer. SR Amstutz/Röder. Tore: Benito Bissig (Spritzer) 1:0. 26. Odermatt (Mischa Furrer) 1:1. 28. Stöckel (Karlsson) 1:2. 33. Joel Bissig (Kappeler) 2:2. 35. Karlsson 2:3. 37. Egli (Knüsel) 2:4. 37. Odermatt (Mischa Furrer) 2:5. 45. Stöckel (Karlsson) 2:6. 53. Kucera (Ming) 2:7. 57. Spritzer (Benito Bissig) 3:7. Strafen: Keine. Uri: Kappeler; Furrer, Schillig, Weber, Diener, Silas Bissig, Dominik Arnold, Schillig, Joel Bissig, Benito Bissig, Marco Müller, Jan Bissig, Weltert, Noah Bissig, David Müller, Spritzer, Elia Arnold, Gisler, Mario Arnold, Manuel Arnold, Marx. Ad Astra: Birchmeier; Karlsson, Egli; Schwab, Feusi; Ming, Muff; Stöckel, Markus Furrer, Knüsel; Mischa Furrer, Gianluca Durrer, Odermatt; Hofer, Huber, Kucera; Kürschner, Arvidsson. Bemerkungen: Feusi und Knüsel mit Pflichtspiel-Debüt für Ad...
Anpfiff zur neuen Saison
Für Ad Astra Obwalden geht die Unihockey-Saison am Wochenende quasi von null auf hundert los: Am Samstag treffen die Obwaldner im Cup auf Floorball Uri, am Sonntag erfolgt der Auftakt in die NLB-Meisterschaft auswärts gegen Eggiwil. (Luzerner Zeitung) Sommerferien-Zeit ist nicht unbedingt diejenige Phase des Jahres, während der man an Unihockey denkt. Während die Meisterschaft in dieser Phase noch ruht, unterbrechen die ersten frühen Cup-Runden Jahr für Jahr das schweisstreibende Sommertraining. Für Ad Astra Obwalden war dies Mitte Juni in Nesslau und vor drei Wochen im Aargau der Fall. Beide unterklassigen Gegner, die Nesslau Sharks und Unihockey Aargau United konnten die Obwaldner sicher bezwingen und somit den Einzug in die Runde der letzten 32 Teams im Schweizer Cup sicherstellen. «Grundsätzlich sind diese Cup-Spiele eine willkommene Abwechslung zum Sommertraining. Trotzdem sind diese Partien nicht unbedingt diejenigen, auf welche ich mich am meisten freue. Oftmals haben wir in dieser Phase ferienbedingt einige Absenzen. Zudem können bei Spielen im Hochsommer in der Halle fast tropische Verhältnisse herrschen», meint Ad Astra-Captain Markus Furrer. Favorit im Cup 1/16-Final Nicht gerade tropisch, aber zumindest sommerlich warm dürften die Temperaturen auch am kommenden Wochenende sein, wenn für Ad Astra die nächsten Ernstkämpfe auf dem Programm stehen. Am Samstag freut sich Floorball Uri im Cup auf das Gastspiel der Obwaldner (17:00 Uhr, energieUri Arena, Silenen). Für einige jüngere Spieler im Kader der beiden Teams dürfte diese Begegnung speziell sein, arbeiten die beiden Vereine doch seit dem letzten Jahr im Bereich der Junioren zusammen und stellen unter anderem ein gemeinsames U21-Team. Eine besondere Affiche dürfte das Duell der beiden Vertreter aus der Urschweiz auch für den neuen Trainer der Urner sein: Tomas Chrapek stand während der Corona-Zeit kurzzeitig für Ad Astra hinter der Bande. Zusammenarbeit hin oder her – für Captain Furrer ist das Ziel klar: «Wir sind oberklassig und darum der Favorit. Alles andere als der Einzug in die nächste Runde wäre für uns eine Enttäuschung.» Trotz Umbruch die Resultate der Vorsaison bestätigen Angesprochen auf die Ziele in der Meisterschaft drückt sich der 27-Jährige weniger klar aus. «Wir haben im Vorjahr mit der Qualifikation für die Aufstiegsspiele sogar uns selbst ein Bisschen überrascht», gibt Furrer zu. Aufgrund eines erneuten kleineren Umbruchs im Kader – einige Routiniers gaben den Rücktritt – wagt Furrer nur einen zurückhaltenden Ausblick: «Wir hatten einige Rochaden im Team und müssen uns erst wieder finden. Es wird darum schwierig, die Ergebnisse vom Vorjahr zu wiederholen. Als Team haben wir uns das Zwischenziel gesetzt, nach der Qualifikation auf einem Platz zu stehen, welcher uns das Heimrecht in der ersten Playoff-Runde sichert. Weiter voraus schauen wir derzeit nicht.» Den ersten Schritt in Richtung...
Der Saisonstart naht!
Fünf Monate nach dem letzten Saisonspiel steht die NLB-Spielzeit 2023/2024 vor der Tür. Im Kader von Ad Astra Obwalden hat sich auf die neue Saison hin einiges getan. (Luzerner Zeitung) Die Sommerpause neigt sich für die Unihockeyaner von Ad Astra Obwalden dem Ende entgegen. Das bei so manchem Spieler unbeliebte Physis-Training im Sommer weicht mehr und mehr dem Spiel mit dem gelochten Plastikball in der Halle. Und das mit gutem Grund: Am Sonntag, 10. September startet für Ad Astra die neue NLB-Saison mit dem Auswärtsspiel gegen Eggiwil (zum gesamten Spielplan: Swiss Unihockey | Herren NLB). Saison des Umbruchs endete erfolgreicher als erwartet Im Vorjahr überraschten die Obwaldner viele mit dem Erreichen der Aufstiegsspiele zur NLA. Die best-of-7 Serie ging gegen den UHC Uster zwar mit 1:4 verloren. Trotzdem war man im Lager der rot-schwarzen sehr zufrieden mit der ersten Spielzeit in der NLB nach dem Abstieg aus dem Oberhaus. «Anfang Saison war es sehr schwierig einzuschätzen, wo unser Team stehen wird. Die in grossen Teilen neu formierte Mannschaft hat sich jedoch schnell gefunden und kam ohne grosse Schwächephasen durch die Saison. Dass dies dann gleich an der Teilnahme zu den Aufstiegsspielen resultierte, hat auch uns etwas überrascht», gesteht Sportchef Roman Schöni. Die genaue Definition des Ziels für die Saison 2023/2024 überlässt der Sportchef dem Trainer und dem Team. «Grundsätzlich möchte man immer besser abschneiden als im Vorjahr. Resultat-mässig dürfte es jedoch schwierig sein, dies zu toppen. Aus Sicht des ganzen Vereins wichtiger als konkrete Resultate ist dass erneut ein paar junge, talentierte Spieler aus dem eigenen Nachwuchs im Fanionteam Fuss fassen können», so Schöni. Erneut ein kleinerer Umbruch im Kader Nachdem bereits im Vorjahr einige gestandene Spieler den Verein verliessen oder dem Spitzensport den Rücken kehrten, widerfuhr Ad Astra heuer dasselbe. Besonders die Rücktritte der beiden Leistungsträger und Identifikationsfiguren Cornel und Basil von Wyl stechen hervor. «Cornel und Basil waren während einigen Jahren wichtige Bestandteile unseres Fanionteams. Ihre Rücktritte wird die Mannschaft sicher spüren. Zu kompensieren gilt es zudem die Rollen von Marcel Kramelhofer und Julian Lingg als solide Verteidiger sowie von Fredrik Edholm, welcher letztes Jahr sehr viele Tore für uns geschossen hat», weiss Schöni. In seiner Rolle als Sportchef war er darum besorgt, die entstandenen Lücken zu füllen. Den Kern des Teams von Ad Astra Obwalden bilden Spieler mit den Jahrgängen 1999-2001. Schöni: «Viele dieser Spieler – André Muff, Gino Durrer oder Dario Eberhardt sind drei gute Beispiele – haben im letzten Jahr grössere Rollen übernommen und sind daran gewachsen. Wir setzen darauf, dass sie in diesem Jahr einen weiteren Entwicklungsschritt nehmen und so über die kommenden Jahre einen stabilen Kern unserer Mannschaft...
Stöckel bleibt, Edholm geht, Karlsson kommt
Bei Ad Astra Obwalden herrscht Klarheit, wer die Ausländerpositionen in der Saison 2023/2024 besetzen wird: Topskorer Isak Stöckel verlängert seinen Vertrag und bleibt bei Ad Astra. Fredrik Edholm hingegen kehrt in die Heimat zurück. Ersetzt wird er durch den Verteidiger Hannes Karlsson. Was für Ad Astra eine absolute Erfolgsmeldung ist, dürfte für die Gegner eine Hiobsbotschaft sein: Isak Stöckel bleibt in Obwalden. Der 25-jährige Schwede hat in seiner ersten Saison in der Schweiz eine eindrückliche Duftmarke hinterlassen: Stolze 108 Punkte – davon 53 Tore – in 35 Spielen zauberte der schmächtige Stürmer mit dem unglaublich guten Schuss und dem ausgeprägten Torriecher aufs Parkett. Werte, die auch Sportchef Roman Schöni nicht erwartet hatte: «Wir wussten, dass Isak gut ist. Aber dass er gleich so einschlagen würde, konnten wir nicht erwarten. Isak hat für uns in vielen Spielen dank seiner Tore die Kohlen aus dem Feuer geholt. Umso schöner, dass er sich entschieden hat, ein weiteres Jahr bei Ad Astra zu bleiben – trotz diversen anderen Angeboten.» Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Obwalden (@adastraobwalden) Edholm geht nach Hause 57 Tore und 32 Assists in 34 Spielen. Im Schnitt über 2.5 Skorerpunkte pro Spiel. Auch wenn man den Wert eines Spielers nicht nur an den nackten Zahlen festmachen sollte: Diese Zahlen sprechen definitiv für sich. Fredrik Edholm überzeugte in der vergangenen Saison im Dress von Ad Astra Obwalden. Der grossgewachsene und technisch beschlagene Schwede lieferte das ab, was sich Ad Astra von ihm versprach: Viel Spielwitz, Zug zum Tor und Skorerpunkte. Die meisten davon realisierte er im Zusammenspiel mit seinem kongenialen Sturmpartner Isak Stöckel. Jetzt steht fest: Die Fans von Ad Astra Obwalden werden nicht mehr in den Genuss kommen, diesem Sturmduo im rot-schwarzen Dress zuzusehen. Fredrik Edholm hat sich entscheiden, den Verein nach einer Saison in der Zentralschweiz zurück in Richtung Heimat zu verlassen. Der Abschied fiel dem sympathischen Schweden nicht leicht: «Meiner Freundin Amanda und mir hat es in der Schweiz und bei Ad Astra sehr gut gefallen. Ich nehme viele schöne Erinnerungen und vor allem auch Freundschaften zurück in die Heimat.» Edholm wird sich in Schweden IBK Dalen in der Allsvenskan anschliessen. Dort wird er Teamkollege von Oliver Forslind, einem weiteren ex-Ad Astra Spieler. Karlsson verstärkt die Defensive Edholms Nachfolger Hannes Karlsson ist ein anderer Spielertyp. Der 193 Zentimeter grosse Abwehrhüne wechselt von Warberg IC zu Ad Astra. Sportchef Roman Schöni freut sich über den Zuzug des 25-jährigen Schweden: «Hannes war sehr begehrt auf dem Transfermarkt und unser Wunschkandidat als Ersatz für Edholm, auch wenn er eine andere Position auf dem Spielfeld bekleidet. Mit seinen Qualitäten wird...