Die ersten 3 Punkte auf dem Sarner Konto
Die Sarner Damen holten sich beim zweiten Meisterschaftsspiel in Bronschhofen mit einem Sieg von 7:6 ihre ersten 3 Punkte. Nach dem Pfiff des Schiedsrichters starteten die Sarner schnell und waren von Anfang an bereit, denn es war für das ganze Team klar: es müssen drei Punkte her! Zudem wollte das Team, dem Teamcaptain Andrina Kiser, zum Geburtstag die Freude bereiten, 3 Punkte auf ihr Konto zu jagen. Nach den ersten sechs Spielminuten konnte Peter die Sarner mit dem ersten Treffer zur Führung bringen. Nur gut eine Minute später schoss Germann auf Pass von Kiser den zweiten Treffer. Nach dem doppelten Vorsprung wachten auch die Gegner auf und konnten nach der zehnten Spielminute den Ball in das Netz des Obwaldnerinnen-Tores versenken. Leider verloren die Sarner kurz ihre Konzentration und Bronschhofen konnte innerhalb von vier Minuten drei weitere Tore schiessen. Astra realisierte es und liessen den Ball nicht mehr an die Schaufeln der Gegner. In der 18. Minute gelang es Kiser den Anschlusstreffer zu erzielen. Und so gingen die Sarner mit einem Rücksprung von 3:4 in die erste Pause. Mit voller Energie starteten die Obwaldner das zweite Drittel. Für jede Einzelne im Team war klar, dass die St. Gallner überholt werden müssen. Zwölf Minuten dauerte es, bis Fluri den Ausgleichstreffer versenkte. Und nur zwölf Sekunden später brachte Ziegler die Sarnerinnen in Führung. Das Spiel lief hohem Niveau weiter und man merkte, dass es richtig Spass bereitete und so konnte Reding den Ball zum sechsten Mal ins gegnerische Netz treffen. Danach kamen die St. Gallnerinnen wieder einmal zum Zug – nur knapp eine halbe Minute bis sie einen Anschlusstreffer erzielten. Dadurch verliessen die Spieler in der Pause nach dem zweiten Drittel das Feld mit einem Zwischenstand von 5:6 zu Gunsten von Sarnen. Nach der kurzen Teambesprechung war weiterhin klar: fighten bis zum Schluss! Und mit dieser Einstellung gingen die Obwaldner in das letzte Drittel. Die Chancen waren ausgeglichen, nur konnte Bronschhofen in der 46. Minute den Ausgleichstreffer erzielen. Ad Astra hielte das Spiel bis zur letzten Minuten spannend. Nach knapp 58 Spielminuten konnte Meyer die Sarnerinnen in Führung bringen – das Spiel blieb dennoch spannend. Bronschhofen nahmen noch ihr Time-Out und hielten den Druck letzten Sekunde hoch. Durch die gute Defensive-Arbeit, welche das ganze Team von Obwalden leistete, gelang es den Ostschweizern nicht mehr, den Ball ins Netz von Ad Astra zu bringen. Und somit packten die Obwaldnerinnen den Sieg von 7:6 ein. UHT H.S. Broschhofen – Ad Astra Sarnen 6:5 (4:3,1:3, 1:1) Halle Ebnet, Broschhofen. 40 Zuschauer. SR Humbel/Gassmann. Tore: 6. M. Peter (Meyer) 0:1; 7. Germann (A.Kiser) 0:2; 9. Schönholzer(Rechsteiner) 1:2; 10. Näef (Trunz) 2:2; 13. Migola 3:2; 14....
Fünf Punkte aus zwei erknorzten Siegen in der Doppelrunde
Ad Astra Sarnen gewinnt beide Spiele der Doppelrunde knapp. Floorball Thurgau wird mit 5:6 nach Verlängerung in die Knie gezwungen, tags darauf reisen die Iron Marmots Davos-Klosters nach einer 8:7-Niederlage ohne Punkte aus Sarnen ab. 65 Minuten waren gespielt, als Markström im Spiel gegen Thurgau in der Verlängerung dank einer Überzahlsituation viel Platz vorfand. Diesen nutzte er für einen seiner von den gegnerischen Torhütern gefürchteten Abschlüssen, der den Weg ins Netz fand. Jubelnd drehte er ab, Sarnen gewann den Extrapunkt im Auswärtsspiel gegen Floorball Thurgau. «Unser Sieg war sicher nicht gestohlen, aber wenn wir ehrlich sind, hat auch Thurgau einen Punkt aus dieser Partie verdient», gab der Siegtorschütze nach Spielschluss zu. Ein Sieg nach 60 Minuten wäre für beide Teams durchaus möglich gewesen. Aber weder auf der einen, noch auf der anderen Seite wurden die dicken Chancen in den letzten vier Minuten der regulären Spielzeit genützt. Von den Sarnern scheiterten Abegg und Liikanen am Torgehäuse und Cornel von Wyl am stark reagierenden Yannick Altwegg im Thurgauer Tor, auf der Gegenseite bedurfte es ebenfalls starken Interventionen von Torhüter Mario Britschgi, damit das Spiel in die Verlängerung ging. Sarner Specialteams überzeugen Ganz allgemein war in diesem Auswärtsspiel in Weinfelden so einiges los. Sarnens Schwede Robin Markström nutzte auch die erste Überzahlsituation des Spiels in der fünften Spielminute zur 0:1-Führung für die Obwaldner. Der Ausgleich für das Heimteam fiel nach einem schön vorgetragenen Spielzug per Direktschuss aus dem Slot. Dass Sarnen mit einem Tor Vorsprung in die erste Pause gehen konnte, hatten sie ihrem Captain Roman Schöni zu verdanken. Vor dem gegnerischen Tor behielt er eine Minute vor der Sirene die Coolness und schob unter dem Torwart den Ball zum 1:2 ins Netz. Diese Führung hatte allerdings nicht lange Bestand. Ad Astra startete unkonzentriert in den Mittelabschnitt und musste bereits nach 29 Sekunden den Ausgleichstreffer hinnehmen. Erneut drückte Wattinger auf Pass von Rubi den Ball über die Linie. Kurz vor Spielmitte überschlugen sich dann die Ereignisse: Zunächst ging Thurgau nach einem Konterangriff erstmals in der Partie in Führung. Wenig später liess sich Amstutz nach einer kleinen Rangelei zu einer unnötigen Tätlichkeit hinreissen (oder war tatsächlich eine Pferdebremse / «Rossbräme» auf der Schulter von Lienert?) und wurde dafür vom Feld gestellt. Die folgende fünfminutige Unterzahlsituation überstanden die Gäste jedoch schadlos. Mehr noch, sie erzielten durch Marco Schöni gar den Ausgleich. Die Thurgauer hatten darauf jedoch nochmals eine Antwort bereit, Lienert traf in der 37. Minute zur 4:3-Führung. Ad Astra dreht die Partie Im Schlussdrittel mussten die Gäste somit nochmals aufdrehen, um die Rückreise ins Obwaldnerland nicht ohne Punkte anzutreten. Der erneute Ausgleich zum 4:4 gelang Sarnens finnischem Flügelstürmer Lauri Liikanen nach...
Höltschi: „Ziel sind sechs Punkte“
Ad Astra tritt dieses Wochenende zur ersten Doppelrunde der neuen Saison an. Nach der Niederlage gegen Basel will man im Obwaldner Lager mit zwei Siegen reagieren. Dem Trainergespann von Ad Astra Sarnen blieb nach der ärgerlichen 8:10-Heimniederlage gegen Basel Regio in der Vorwoche nicht viel Zeit, um ihre Mannen auf die bevorstehenden Aufgaben vorzubereiten. Im ersten Spiel des Wochenendes treffen die Obwaldner auf Floorball Thurgau (18.00 Uhr, Paul Reinhard Halle, Weinfelden). Für beide Mannschaften könnte dieses Spiel für den weiteren Verlauf der Saison bereits entscheidenden Charakter haben, denn sowohl Thurgau als auch Sarnen sind mit grossen Ambitionen in die Saison gestartet. Nach einem Sieg in der ersten Spielrunde folgte letztes Wochenende für beide Teams jedoch eine Niederlage. Um im Kampf um die vorderen Tabellenplätze also nicht bereits nach drei Spielen unter Zugzwang zu geraten, ist für beide Teams ein Sieg Pflicht. Ad Astra-Verteidiger Jonas Höltschi ist sich diesem Umstand zwar durchaus bewusst, möchte sich dadurch aber nicht zu sehr unter Druck setzen lassen: „Die Saison ist noch jung und wir spielen am Samstag erst unser drittes Spiel. Über mögliche Tabellensituationen und Plätze machen wir uns noch keine Gedanken.“ Mit den Thurgauern treffen die Obwaldner auf ein offensiv starkes Team, welches schon seit einigen Jahren zur NLB-Spitze gehört. Daher braucht es gemäss Höltschi vor allem in der Defensive eine stark verbesserte Leistung zum Spiel gegen Basel, um gegen die Ostschweizer bestehen zu können: „Unser Fokus sollte hauptsächlich auf der Verteidigung liegen. Halten wir hinten dicht, haben wir meiner Ansicht nach gute Chancen in Weinfelden zu punkten.“ Dem 27-jährigen Luzerner ist aber bewusst, dass vor allem die Balance aus Offensive und Defensive über Sieg oder Niederlage entscheiden wird: „Letztlich benötigen wir in beiden Zonen eine tadellose Leistung.“ Heimspiel gegen Davos am Sonntag Keine 24 Stunden nach dem Spiel in Weinfelden trifft Ad Astra dann bereits wieder auf den nächsten Gegner. Im Heimspiel gegen die Iron-Marmots Davos-Klosters (Sonntag, 18.00 Uhr, Dreifachhalle Sarnen) treffen die Obwaldner auf eine richtige Wundertüte. Höltschi drückt es folgendermassen aus: „Die Bündner verfügen über einige starke Einzelspieler, die an guten Tagen ein Spiel entscheiden können. In den bisherigen Spielen gegen Davos wussten wir nie genau, was uns erwartet.“ In der Tag zeigen dies auch die Resultate der vergangenen Spielzeiten. Von Kantersiegen- über klare Niederlagen bis zu enorm knappen Resultaten war bisher alles dabei. Höltschi verlangt von seinem Team gegen die Davoser daher auch eine tadellose Vorbereitung: „Für beide Spiele gilt, dass wir uns auf verschiedene Szenarien gefasst machen müssen und mehrere Lösungen in petto haben, denn unser Ziel für dieses Wochenende sind ganz klar sechs...
Keine Punkte zum Saisonauftakt
Leider sind die Damen ohne Punkte in die neue Saison gestartet. Die Sarnerinnen fanden sich schnell ins Spiel und so konnte bereits nach 2 Minuten der erste Treffer durch Patricia Bitterli erzielt werden. Doch bereits in der 11. Minuten übernahmen die Toggenburgerinnen die Führung mit einem Doppelschlag. Die Damen von Ad Astra Sarnen liessen sich aber nicht beirren und spielten konzentriert ihr Spiel weiter. Nur wenige Minuten später erzielte das Flügel-Duo Petra den Ausgleichstreffer. Noch vor der Dittelspause konnte der Anschlusstreffer erzielt werden und so stand es nach dem ersten Drittel 3:2 für Ad Astra Sarnen. Auch im 2. Drittel merkte man, dass beide Teams auf Punktejagd sind, denn bereits kurze Zeit später konnte Nesslau Sharks auf den Rückstand reagieren und ausgleichen. Die Sarnerinnen kämpften weiter und wollten den Match zu ihren Gunsten ausfallen lassen. In der Mitte des zweiten Drittels kassierten die Toggenburgerinnen eine Strafe. Das Powerplay von Ad Astra Sarnen konnte diese Chance nutzen und so gelang es Sarah Schneider den Ball in das gegnerische Tor zu schiessen. Der Gegentreffer liess nicht lange auf sich warten. Nach einem unglücklichen Tor konnten die Toggenburgerinnen ausgleichen und innerhalb weniger Minuten in Führung gehen. So stand es nach dem zweiten Drittel 4:5 für Nesslau Sharks. Für das letzte Drittel war die Devise klar: Den Match zu drehen und als Sieger vom Feld zu gehen! Doch die Sarnerinnen hatten zu Beginn Schwierigkeiten wieder in das Spiel zu finden und so gelang es Nesslau Sharks innerhalb von 8 Minuten den Ball drei Mal in das Tor von Sarnen zu bringen. Nun mussten die Sarnerinnen Reaktion zeigen, damit sie den Match noch drehen können. Diese Reaktion konnte zwei Minuten später durch einen Doppelschlag gezeigt werden. Nach 50 gespielten Minuten stand es 6:8 für Nesslau Sharks. In den zehn verbleibenden Minuten gab es vor beiden Toren noch einige spannende Szenen, die aber zu keinem Tor führten. So verlor Ad Astra Sarnen das erste Spiel der Saison gegen Nesslau Sharks mit 6:8. Tore: 2. Bitterli 1:0. 11. Phumma 1:1. 11. Gerbert 1:2. 14. Renggli (Ziegler) 2:2. 17. Städler (Huser) 3:2. 25. K. Scherrer (Forrer) 3:3. 30. Schneider (Kiser) 4:3. 34. A. Scherrer 4:4. 37. Lieberherr (Pfiffner) 4:5. 42. Phumma 4:6. 47. K. Scherrer 4:7. 48. K. Scherrer 4:8. 50. Burch (Renggli) 5:8. 51. Ziegler 6:8 Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Nesslau Sharks Sarnen: Beroggi, Hofstetter, Renggli, Städler, Burch, Widmer, Kiser, Huser, Germann, Fluri, Schöni, Abächerli, Stutz, Meier, N. Peter, M. Peter, Schneider, Bitterli, Meyer,...
Ad Astra verliert torreiches Heimspiel gegen Basel Regio
Ad Astra Sarnen verliert das erste Heimspiel der Saison 2017/2018 mit 8:10 gegen Unihockey Basel Regio. 10 Gegentreffer waren am Ende mindestens zwei zu viele, um in diesem Spiel Punkte zu gewinnen. Aus Sarner Sicht begann das Spiel eigentlich optimal. Keine zwei Minuten waren gespielt, als Neuzugang Roman Pass ein erstes Mal einnetzen konnte. Nach dem 2:0 durch Lauri Liikanen, nach schöner Vorarbeit von seinem Landsmann Tatu Eronen, folgte kurze Zeit später das, was aus Obwaldner Sicht an diesem Abend als symptomatisch bezeichnet werden konnte. Unihockey Basel Regio liess sich vom frühen Rückstand nicht beeindrucken und egalisierte das Skore bereits nach wenigen Minuten wieder. Obwohl die Sarner im ersten Drittel dann nochmals drei Tore erzielen konnten und mit einem 5:3-Vorsprung in die Pause gingen, müssen sie sich den Vorwurf gefallen lassen, dem Gegner an diesem Abend zu viele einfache Tore zugestanden zu haben. Denn obwohl die Obwaldner im ersten und zweiten Drittel teilweise mit bis zu drei Toren in Front lagen, haben sie es nicht geschafft diesen Vorsprung zu verwalten und liessen die Basler immer wieder mit kleinen Unachtsamkeiten zu einfachen Toren kommen. Genau dies war für Neutrainer Otto Moilanen auch einer der Hauptpunkte für die Niederlage: „Heute hat ganz klar die cleverere Mannschaft gewonnen. Basel hat unsere Fehler eiskalt ausgenutzt und den Sieg daher verdient.“ Trotz der Niederlage sieht der Trainer aber auch positive Punkte. „Wir haben heute gezeigt, dass wir schnelles und attraktives Unihockey spielen können. Auch mit dem Toreschiessen haben wir bisher noch keine Mühe.“ Für den Übungsleiter ist klar wo er und sein Team in der kommenden Woche den Hebel ansetzen müssen. „Normalerweise sollten acht Tore für einen Sieg reichen. Wir haben uns in der Defensive zu einfache Fehler erlaubt und werden daher nächste Woche ein besonderes Augenmerk auf unsere Defensive legen.“ Es ist auf jeden Fall zu hoffen, dass es den Sarnern schnellstmöglich gelingt, ihre Defensive zu stabilisieren denn nächste Woche warten mit Floorball Thurgau und den Iron Marmots Davos-Klosters zwei weitere offensiv sehr starke Mannschaften auf die Obwaldner. Ad Astra Sarnen – Unihockey Basel Regio 8:10 (5:3, 3:4, 0:3) Dreifachhalle, Sarnen. 397 Zuschauer. SR Gasser/Häusler. Tore: 2. Pass (Markström) 1:0. 5. Liikanen (Eronen) 2:0. 6. Kasenurm (Krähenbühl) 2:1. 13. Jolma (P. Mendelin) 2:2. 15. Liikanen (Eronen) 3:2. 16. Jolma (P. Mendelin) 3:3. 17. Abegg (J. von Wyl) 4:3. 19. Eronen (Höltschi) 5:3. 23. Abegg (Zurmühle) 6:3. 25. Kasenurm (D. Mendelin) 6:4. 27. Krähenbühl (Jolma/Ausschluss Eronen) 6:5. 32. Sutter (P. Mendelin/Ausschluss Läubli) 6:6. 37. Markström (Abegg/Ausschluss Reist) 7:6. 38. Liikanen (M. Schöni) 8:6. 39. Reist 8:7. 41. Jolma (Mendelin/Ausschluss Zurmühle) 8:8. 46. Sutter (Wildi) 8:9. 55. P. Mendelin (D. Mendelin) 8:10. Strafen: 3mal 2 Minuten gegen...
Ein erster Prüfstein für Ad Astra Sarnen
Ad Astra Sarnen trifft im ersten Heimspiel der neuen Saison auf Unihockey Basel Regio. Sarnens neuer Finne Lauri Liikanen will auch in diesem Spiel mit Toren seinem Team helfen. «Ganz klar mein Schuss», antwortet Sarnens neuer finnischer Flügelstürmer Lauri Liikanen auf die Frage, was seine Stärke sei. Dies konnte der 25-Jährige in den ersten drei Pflichtspielen für sein neues Team Ad Astra Sarnen bereits mehrmals unter Beweis stellen. Sowohl in den beiden Cupspielen gegen die Kontrahenten aus der ersten Liga, Unihockey Limmattal und Jona-Uznach Flames, als auch im ersten NLB-Meisterschaftsspiel am vergangenen Wochenende gegen den Aufsteiger UHC Pfannenstiel Egg traf der Finne ins Schwarze. «Jeder Spieler hat seine Rolle. Als Stürmer will ich meiner Mannschaft in erster Linie mit Toren helfen. In den ersten Spielen gelang mir dies schon mal nicht schlecht», meint der sympathische Finne zu seiner Leistung in den ersten Pflichtspielen für sein neues Team. Allgemein fühlt sich Liikanen, der bei Ad Astra neben seiner Aufgabe als Spieler im Herrenteam auch Trainer der U16-Junioren ist, in seiner neuen Umgebung wohl: «Die Mannschaft hat mich sehr gut aufgenommen. Zudem ist es sicher hilfreich für mich, dass mit Tatu Eronen und dem Coach Otto Moilanen zwei weitere Finnen im Team sind. Dies hat die Integration erleichtert, auch wenn ich grundsätzlich mit den Schweizern im Team ebenfalls keine Verständigungsprobleme habe, obwohl ich mich mit dem Deutsch noch etwas schwer tue.» Assistenztrainer Philippe Giesser schätzt das persönliche Wohlbefinden eines Spielers für dessen Leistung auf dem Feld als sehr hoch ein: «Es ist nicht einfach, sich in einem neuen Team und einer neuen Liga zurecht zu finden. In der Vorbereitung hatte Lauri noch leichte Anlaufschwierigkeiten, mittlerweile hat er aber den Tritt gefunden. Er bringt grosse Qualitäten mit. Ich erwarte von ihm, dass er diese in den nächsten Monaten noch besser einbringen kann.» Tag a friend who can shoot like @llalil ➡ #topcorner #bügelodernüt #topshelf 👌🎯 #floorball #unihockey #innebandy #salibandy #salihooki #florbols #florbol #florbal Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen (@adastrasarnen) am 17. Sep 2017 um 10:08 Uhr Gelungener Saisonauftakt gegen den Aufsteiger Nicht nur für Liikanen persönlich, auch für die gesamte Mannschaft verliefen die letzten Spiele erfolgreich. Am Samstag gewann Ad Astra das erste NLB-Meisterschaftsspiel auswärts gegen Pfannenstiel deutlich mit 8:2. «Diese Partie hatten wir von A bis Z unter Kontrolle», blickt Liikanen zurück. «Die Leistung am Samstag war eine deutliche Steigerung gegenüber dem Freitag, darauf können wir aufbauen.» Im angesprochenen Spiel am Freitag bekundeten die Obwaldner im Cup gegen ein aufsässiges Jona-Uznach Flames ihre liebe Mühe. «Dass die Anspielzeit am Freitagabend für uns etwas ungewohnt war, darf keine Ausrede sein. Es war aber deutlich bemerkbar, dass die...