Herren: Schützenfest in Langenthal
Nov.28

Herren: Schützenfest in Langenthal

Ad Astra Sarnen gewinnt zum Auftakt der Doppelrunde auswärts gegen Unihockey Langenthal Aarwangen mit 6:11. Nach einem durchzogenen Start konnten die Obwaldner die drei Punkte schlussendlich ungefährdet einfahren.   Am Ende verkam das Spiel auf beiden Seiten zu einem kleinen Schützenfest. Sieben der total 17 Tore fielen innerhalb der letzten sechs Spielminuten. „Schade, dass wir am Ende so viele Gegentore kassierten“, sagte Center Gianluca Amstutz nach dem Spiel. „Das Hin- und her zum Abschluss der Partie wäre eigentlich nicht notwendig gewesen. Nichts desto trotz können wir zufrieden sein.“ Die Bilanz des Abends der Sarner liest sich mit elf geschossenen Toren und drei weiteren eingefahrenen Punkten tatsächlich nicht schlecht.   Fehlstart in die Partie Zu Beginn deutete wenig auf einen einfachen Auswärtssieg hin. Acht Minuten waren gespielt, als das Heimteam nach Danis‘ Tor die 2:0-Führung bejubeln konnte. Ein Schuss des Tschechen in den Reihen von ULA traf einen Sarner Verteidiger am Bein und landete über Umwege im Tor. Danach konnten sich die Sarner jedoch fangen und ihrerseits ebenfalls ein kurioses Tor bejubeln. Mit dem Zwischenstand von 2:1 für das Heimteam wurden dann zum ersten Mal die Seiten gewechselt.   Entscheidung im Mitteldrittel Auch in den zweiten Abschnitt starteten die Gäste aus Sarnen verhalten. 25. Minuten waren gespielt, als Eggerschwiler für die Langenthaler sehenswert ins hohe Eck einnetzen konnte. Die Obwaldner waren um eine Antwort jedoch nicht verlegen. Ming traf keine Zeigerumdrehung später und läutete damit die beste Phase der Sarner ein. Bis zur 36. Minute konnten die Gäste in der Folge den 3:2-Rückstand in eine 3:6-Führung umwandeln. Diesen Vorsprung verwaltete Ad Astra im letzten Drittel mehr oder weniger ohne Probleme. Bis eben beim Stand von 3:7 in der 54. Minute das Schützenfest in Langenthal begann. „Heute haben wir die Pflicht erfüllt, morgen folgt die Kür im Heimspiel gegen den Tabellennachbar UHC Sarganserland“, meinte Amstutz. „Wir wollen auch morgen die drei Punkte holen und uns damit in der Spitzengruppe festsetzen.“   Unihockey Langenthal Aarwangen – Ad Astra Sarnen 6:11 (2:1, 1:5, 3:5) Dreifachturnhalle Kreuzfeld, Langenthal. 110 Zuschauer. SR Bühler/Bühler. Tore: 1. Salm (Danis) 1:0. 8. Danis (Salm) 2:0. 11. von Rotz 2:1. 25. Eggerschwiler (Althaus) 3:1. 26. Ming (Eronen) 3:2. 30. Amstutz (R. Schöni) 3:3. 31. Kainulainen (Ming) 3:4. 34. Eronen (Ming) 3:5. 36. Eronen (M. Schöni) 3:6. 48. Höltschi (Ming) 3:7. 54. Zurmühle (Abegg) 3:8. 55. Schiffmann (Meier) 4:8. 55. Abegg (Beroggi) 4:9. 56. Kronenberg (Höltschi) 4:10. 58. Danis (Gygax/Ausschluss Zurmühle) 5:10. 59. Ming 5:11. 59. Schiffmann 6:11. Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Langenthal. 2mal 2 Minuten gegen Sarnen. Langenthal: Schönbucher; Schiffmann, Danis, Jordi, Eyer, Eggerschwiler, Akeret, Ulli, Nyffenegger, Stucki, Zydel. Sarnen: Amrein; Höltschi, Berchtold, Beroggi, Ajeti, Läubli, Kainulainen; Kronenberg,...

Mehr
Herren: Doppelrunde zum Abschluss der Hinrunde
Nov.27

Herren: Doppelrunde zum Abschluss der Hinrunde

Ad Astra Sarnen befindet sich nach neun gespielten Runden auf dem guten dritten Tabellenrang. Zum Abschluss der Hinrunde bestreiten die Obwaldner am Wochenende eine Doppelrunde gegen Unihockey Langenthal Aarwangen und den UHC Sarganserland.   Dank dem Sieg im letzten Heimspiel gegen Ticino Unihockey konnte Ad Astra Sarnen in der Tabelle der NLB auf Rang drei vorrücken und bis auf einen Punkt zum zweitplatzierten Floorball Thurgau aufschliessen. Zum Abschluss der Hinrunde treffen die Obwaldner am Samstag zunächst auswärts auf Unihockey Langenthal Aarwangen (19:00 Uhr, Dreifachturnhalle Kreuzfeld, Langenthal) bevor sie nur 23 Stunden später auf heimischem Hallenboden den UHC Sarganserland empfangen (18:00 Uhr Dreifachturnhalle, Sarnen). Die Vorbereitung auf diese Doppelrunde wurde von Coach Michal Rybka bereits kurz nach dem Sieg gegen Ticino Unihockey in Angriff genommen. Von seinen Mannen forderte er noch in der Garderobe eine konzentrierte Trainingswoche im Hinblick auf die zwei Spiele gegen Langenthal und Sarganserland. „Obwohl Unihockey Langenthal Aarwangen momentan nur auf dem zehnten Rang platziert ist, zeigten sie gegen die Spitzenteams der Liga ansprechende Leistungen. Wir müssen auswärts in Langenthal unser gewohnt dominantes Spiel spielen, um drei Punkte zu holen“, sagt Rybka. Topspiel am Sonntag Für das sonntägliche Heimspiel kommt mit dem UHC Sarganserland eine starke und erfahrene Mannschaft ins Obwaldnerland. Die St. Galler, welche bereits ihre achte Saison in der NLB spielen, sind zu den Spitzenteams der Liga zu zählen. Ihre gewohnt starke Defensive, welche bis anhin in neun Spielen nur 38 Gegentoren einstecken musste, wird in dieser Saison mit einer schlagkräftigen Offensive ergänzt. So weiss der UHC Sarganserland mit dem Tschechen Vojtech Skalik auch einen der torgefährlichsten Stürmer der Liga in seinen Reihen. „Ich kenne ihn aus gemeinsamen Zeiten mit der Tschechischen Nationalmannschaft. Er verfügt über einen exzellenten Schuss“, weiss Landsmann Rybka um die grosse Stärke Skaliks zu berichten. „Dessen sind sich jedoch auch meine Spieler bewusst und sie wissen entsprechend, wie sie damit umzugehen haben.“ Auf die Frage angesprochen, ob er nun gegen den UHC Sarganserland mit einer anderen taktischen Ausrichtung als am Samstag gegen Langenthal gedenke zu spielen, meint Rybka: „Wir wissen, dass wir gut genug sind um jeden Gegner dieser Liga mit offensivem Unihockey zu bezwingen. Es liegt nicht in den Genen meiner Mannschaft, den Gegner mit destruktivem Unihockey zu schlagen. Wir wollen dem Publikum attraktives und offensives Unihockey bieten, egal wer auf der anderen Seite des Platzes steht.“ Können die Sarner diesen Worten ihres Trainers auch Taten folgen lassen, stehen die Chancen gut, dass sie den Anschluss an die Tabellenspitze weiterhin halten...

Mehr
Damen: Start in die Rückrunde
Nov.25

Damen: Start in die Rückrunde

Das nächste Spiel findet am Sonntag, 29.11.2015 um 19.00 Uhr auswärts gegen Floorball Zürich Lioness statt. Es ist nicht nur das Spiel gegen den Drittplatzierten, sondern es ist der Start der Rückrunde. Beim allerersten Saisonspiel gegen die Zürcherinnen sahen die Sarnerinnen alt aus. Dementsprechend ist die Motivation hoch für eine Revanche. Ob und wie die Innerschweizerinnen diese Revanche umsetzten können, wird sich...

Mehr
Junioren: Prague Games 2016
Nov.25

Junioren: Prague Games 2016

Vom 3. bis 10. Juli 2016 wird bereits zum zwölften Mal in Folge eine Delegation aus der Zentralschweiz und der näheren und weiteren Umgebung am grössten internationalen Unihockey-Nachwuchsturnier in Prag teilnehmen. Die ersten Vorabklärungen für das Turnier wurden vom OK getroffen.    Im Sommer 2015 haben mit der Zentralschweizer Delegation auch einige Sarner Junioren sowie die beiden Coaches Roger Hänni und Patrick Berwert teilgenommen. Um die Teilnahme 2016 möglichst vielen Junioren schmackhaft zu machen, sei an dieser Stelle nochmals auf den Bericht aus unserem Archiv über das erfolgreiche Abschneiden im Sommer 2015 verwiesen. Für Interessierte hier schon mal die wichtigsten Vorinformationen:   Reise Hinreise: Abfahrt am Sonntag, 3. Juli 2016, ca. 09.00 Uhr mit Reisecar ab Zug Rückreise: Abfahrt am Samstagabend, 9. Juli 2016, ca. 21.00 Uhr Ankunft in Zug: Sonntagmorgen, 10. Juli 2016, ca. 07.00 Uhr   Kosten Teilnehmer: CHF 550 (Geschwisterrabatt CHF 50) für Anreise mit Car und Übernachtung in Doppel- oder Dreierzimmer sowie 1 Matchdress (inkl. Name & Nummer) und ein offizielles Prague Games T-Shirt  Fans: CHF 525 für Anreise mit Car und Übernachtung im Doppelzimmer (Übernachtung im Einzelzimmer CHF 650) –> weitere Buchungsvarianten siehe online-Anmeldung Reiserücktrittskosten-Versicherung: ist Sache der Teilnehmer   KommunikationMit Ausnahme der Rechnungsstellung erfolgt die Kommunikation ausschliesslich über die Website von Zug United, wo die wichtigsten Infos zu den Prague Games 2016 bereits aufgeschaltet sind. Die erste Teilnehmerinformation mit den Vorbereitungsdetails sowie der Rechnung wird Mitte März 2016 per E-Mail versandt, die zweite Information mit den Reisedetails Mitte Juni 2016 aufgeschaltet. Weitere Infos und Fotos sind zudem auf der Facebook-Seite der Prague Games Delegation Zentralschweiz zu finden.   Schulferien / UrlaubsgesuchIn den meisten Kantonen fällt diese Turnierwoche noch in die Schulzeit. Da wir die Prague Games nun schon zum 12. Mal besuchen, haben uns Schulbehörden signalisiert, Urlaubsgesuche grundsätzlich wohlwollend zu prüfen. Das OK der Prague Games 2016 unterstützt Gesuche mit einem Standardbrief, der auch von den Erziehungsberechtigten unterschrieben werden muss. Standardgesuche sind per E-Mail bei monica-bachmann@bluewin.ch erhältlich.   Kontakt Köbi Eugster (079 230 48 31, koebi.eugster@bluewin.ch) Monica Bachmann (041 790 48 79, monica-bachmann@bluewin.ch) betreffend Spielerinnen, Spieler, Staff Barbara Flütsch (076 446 02 48, barbara.fluetsch@datazug.ch) betreffend Fans, Coppa Grande in Tenero Das OK der Prague Games 2016 freut sich auf zahlreiche Anmeldungen! Die Teilnehmenden erwarten viele interessante Erlebnisse in der wunderschönen Hauptstadt Tschechiens.    …und für die Kleinen Geschwister sei der Kidsday vom 19. Dezember in Sarnen wärmstens empfohlen!    ...

Mehr
„s’Beschte Zwei“ 2016
Nov.24

„s’Beschte Zwei“ 2016

Im April dieses Jahres fand die 5-Jahres Jubiläums-Ausgabe des Saisonabschlussturniers „s‘Beschte Zwei“ statt. Der inoffizielle Herren II-Schweizermeistertitel wurde wiederum unter 16 Mannschaften ausgemacht. Zum zweiten Mal in der Geschichte des Turniers konnte Floorball Köniz die begehrte Trophäe am Ende eines anstrengenden Wochenendes in die Höhe stemmen (Bericht). Der Event mit allem Drum & Dran konnte auch 2015 wieder – wie aus der Vergangenheit gewohnt – von allen involvierten Parteien als Erfolg verbucht werden.   Anmeldung für Ausgabe 2016 Auch diese Saison möchten wir alle registrierten Herren II GF Teams für das Saisonfinale in Sarnen einladen. Die sechste Austragung findet am 16. und 17. April 2016 statt. Die bisherigen Turnieraustragungen haben gezeigt, dass ein Teilnehmerfeld mit 16 Mannschaften sowohl vom Zeitplan wie auch von der Infrastruktur her ideal ist. Wir haben deshalb beschlossen, wiederum maximal 16 Teams einzuladen. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen über das Anmeldeformular. Dieses ist bis spätestens am 13. Dezember 2015 an basil.odermatt@adastra.ch einzureichen.   Regeln und Rahmenbedingungen Das Turnier ist kräftezehrend, die Teams bestreiten bis zu acht Spiele an diesen zwei Tagen und der Samstagabend wird meistens auch nicht zum Ausruhen genutzt. Wir empfehlen euch daher, mit mindestens 13 Feldspielern (3 Sturm- und 2 Verteidigungslinien) anzutreten. Die Spieler sollen im Meisterschaftsbetrieb hauptsächlich in der zweiten Mannschaft zum Zuge kommen. Zur Ergänzung des Kaders können im Einzelfall Junioren, die nicht für die erste Mannschaft auflaufen, eingesetzt werden. Nicht-lizenzierte Trainingsteilnehmer sind natürlich zugelassen. Zudem ist es nicht im Sinne des Turniers, beim Verpassen der KO-Phase auf die Platzierungsspiele zu verzichten.   Weitere Impressionen von der letzten Austragung sowie die Veranstaltung für die Ausgabe 2016 findet ihr auf unserer Facebook-Seite. Das OK steht für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung und freut sich schon jetzt auf die 6. Ausgabe vom „Beschte Zwei“ in Sarnen!   Ad Astra Sarnen OK s’Beschte Zwei basil.odermatt@adastra.ch 079 684 25...

Mehr
Herren: Pflichtsieg gegen Ticino Unihockey
Nov.24

Herren: Pflichtsieg gegen Ticino Unihockey

Mit dem Schlussresultat von 7:2 holt sich Ad Astra Sarnen gegen den Tabellenletzten Ticino Unihockey den Pflichtsieg. Dieser musste jedoch lange erdauert werden.   Die Favoritenrolle für dieses Spiel war klar verteilt: Während die Heimmannschaft um den Qualifikationssieg mitspielt und den Anschluss an die Tabellenspitze wahren möchte, belegen die Tessiner den letzten Tabellenplatz mit gerade mal einem Punkt. Der Tabellenlage entsprechend wollte das Team von Coach Rybka von Anfang an durch viel Druck und frühes Stören das Spielgeschehen an sich reissen. Dennoch waren es die Südschweizer, welche nach rund 13 Minuten mit 1:0 in Führung gehen konnten. Sarnen liess sich davon aber nicht beirren und konnte dank einem Doppelschlag innert 40 Sekunden durch Jonas von Wyl und Roman Schöni kurz vor der ersten Drittelspause das Spiel drehen. Auch im zweiten Spielabschnitt war Ad Astra bemüht, den Druck und das Tempo hoch zu halten. Doch erneut waren es die Gäste, welche in Überzahl nach einem Konter den Ausgleich erzielen konnten. Bei ausgeglichenem Spielerbestand übernahmen die Obwaldner aber immer mehr das Spielgeschehen und drückten Ticino Unihockey in ihre Defensivzone. Auf die Anzeigetafel hatte dies bis zum zweiten Seitenwechsel jedoch keine Auswirkung mehr. Starkes Schlussdrittel Kurz nach dem Anpfiff ins dritte Drittel wanderte mit Zurmühle ein weiterer Sarner auf die Strafbank. Richtig gefährlich wurde es vor Amrein im Tor des Heimteams jedoch nicht. Stattdessen konnte Kronenberg in Unterzahl einen Pass abfangen und alleine auf das Tor der Tessiner ziehen. Die Gäste konnten ihn nur noch regelwidrig stoppen und einen Penalty verursachen. Der Sarner Captain Roman Schöni liess sich nicht zweimal bitten und verwertete in der 48. Minute kaltblütig zum erneuten Führungstreffer. In der Folge hatte Ad Astra das Spieldiktat endgültig in den eigenen Händen. Die Tessiner konnten sich häufig nur noch mit hohen Bällen aus der eigenen Zone retten. Als logische Konsequenz gelang Kronenberg fünf Minuten vor Schluss das erlösende Tor zum 4:2. Die Gäste nahmen anschliessend ihr Timeout und versuchten mit einem zusätzlichen Feldspieler, das Spiel noch zu wenden. Stattdessen kam es wie so oft in solchen Situationen: Sarnen konnte noch zwei Mal ins leere Tor einnetzen und Kramelhofer gelang quasi mit dem Schlusspfiff noch das sehenswerte 7:2. „Das Schlussresultat lässt auf einen komfortablen Sieg schliessen“, meinte Kronenberg nach der Partie. „Das täuscht jedoch darüber hinweg, dass das Spiel lange umkämpft war. Ticino hat uns nichts geschenkt und wir mussten uns die drei Punkte hart erarbeiten“, resümierte der flinke Flügelstürmer zufrieden. Dank diesem Sieg rückt Sarnen auf den dritten Tabellenplatz vor und verkürzt die Differenz zum zweitplatzierten Floorball Thurgau auf einen Punkt.  Ad Astra Sarnen – Ticino Unihockey 7:2 (2:1, 0:1, 5:0) Dreifachhalle, Sarnen. 182 Zuschauer. SR Anliker/Meyer. Tore: 14. Lazzeri (Biffi) 0:1. 18. J. von Wyl (R. Schöni) 1:1. 19. M. Schöni (Kronenberg) 2:1. 24. Mignola (Lazzeri/Ausschluss B....

Mehr