Ausgeglichene Serie nach dem ersten Wochenende
Feb.18

Ausgeglichene Serie nach dem ersten Wochenende

Auf den 5:2-Heimsieg am Samstag folgt am Sonntag eine knappe 5:6 Niederlage auswärts in Fribourg. Damit steht es in der Viertelfinalserie 1:1 unentschieden.   Der Qualifikations-Sieger gegen den Achtplatzierten – die Rollen in der Viertelfinalserie zwischen Ad Astra Sarnen und Floorball Fribourg scheinen auf dem Papier klar verteilt. Die Obwaldner sind Favorit gegen die Westschweizer, welche erst auf den allerletzten Drücker das Ticket für die Playoffs überhaupt erst lösen konnten. Dennoch erwarteten die Sarner vor dem Start in die Serie keine einfache Angelegenheit, glaubt man den Worten des finnischen Angreifers Tatu Eronen: „Fribourg hat eine gute Rückrunde gespielt und sich in der Tabelle über den Strich gekämpft. Es ist nicht einfach, ihr Defensivsystem zu knacken.“ Eronens Worte bewahrheiteten sich im Auftaktspiel der Serie: Ad Astra startete zwar mit viel Ballbesitz, kam aber nur selten zu guten Abschlusspositionen. Fribourg auf der Gegenseite hielt gut mit und kam ebenfalls zur einen oder anderen Chance. Dass die Torhüter beidseits nicht allzu viel zu tun hatten lag daran, dass sich die Angreifer schwer taten, am Block der Gegner vorbei zu schiessen. So dauerte es eine ganze Weile, bis das erste Tor fiel. Den Bann brach Ad Astra Captain Roman Schöni in der 17. Minute. Nach einem Freischlag in der gegnerischen Spielfeldecke fasste sich Cornel von Wyl ein Herz und zog ab, Stöckli im Tor der Gäste konnte den Ball nicht unter Kontrolle bringen und Schöni schob den Abpraller aus kurzer Distanz über die Linie. Die Führung konnten die Sarner jedoch nicht mit in die Pause nehmen. Nach einer unübersichtlichen Situation in der Mittelzone kam der Ball zu Frischknecht, welcher mit einem platzierten Drehschuss Ad Astra-Hüter Britschgi kurz vor der ersten Sirene zum Ausgleich bezwingen konnte. „Wir konnten aus unserem Ballbesitz im Startdrittel zu wenig Kapital schlagen. Fribourg hatte zwar nicht viele Abschlüsse, aber wenn sie durchkamen, waren sie sehr gefährlich“, meinte Eronen vor dem Gang in die Pause.   Schwaches Sarner Mitteldrittel Die Freiburger boten dem Favoriten auch im Mitteldrittel die Stirn. Ad Astra hatte mehr und mehr Mühe, mit einer kontrollierten Spielauslösung den Ball in die gegnerische Zone zu bringen. „Fribourgs Steuerspiel ist sehr gut, wir hatten vor allem im zweiten Drittel unsere liebe Mühe damit“, wusste auch Tatu Eronen. Einige Ballverluste aufgrund ungenauer Zuspiele führten zu gefährlichen Chancen für die Üechtländer, die aber Britschgi vorerst kein zweites Mal bezwingen konnten. Dazu bedurfte es eines Ausschlusses gegen einen Sarner. Cornel von Wyl wurde kurz vor dem zweiten Seitenwechsel für ein eher streng gepfiffenes Vergehen auf die Strafbank geschickt. Den sich bietenden Platz wusste Fribourg zu nutzen: Mit einem technischen Kabinettstückchen überlistete Roulin Torhüter Britschgi von hinter dem Tor zum 1:2. Ad Astra...

Mehr
Wie weit geht die Reise von Ad Astra dieses Jahr?
Feb.15

Wie weit geht die Reise von Ad Astra dieses Jahr?

Am Wochenende starten in der NLB die Playoffs. Als Qualifikationssieger ist Ad Astra Sarnen in den Viertelfinals gegen Floorball Fribourg der Favorit.   Zumindest einen kleinen Eintrag in die Annalen von Ad Astra Sarnen dürfte der erstmalige Qualifikationssieg in der NLB wert sein. Seit Ende Oktober und nunmehr 15 Spielen haben die Sarner das Feld nicht mehr als Verlierer verlassen. Rang eins ist somit für die Mannschaft um das Trainergespann Eetu Vehanen und Roger Hänni die Belohnung für eine bislang starke Saison mit grossmehrheitlich konstant guten Leistungen. „Diesen Zwischenerfolg haben wir uns verdient“, findet darum auch Routinier Roger Berchtold. Überbewerten will das Ad Astra-Urgestein den Quali-Sieg jedoch nicht: „Uns ist bewusst, dass es in den Playoffs quasi wieder von null los geht. Trotzdem haben wir nun einen nicht zu unterschätzenden Vorteil in unseren Händen: Egal wie weit unsere Reise dieses Jahr geht, wir haben in jeder Playoff-Runde Heimrecht.“ Von einem anderen Recht, welches Tabellenrang eins erstmals mit sich gebracht hätte, hat Ad Astra keinen Gebrauch gemacht. Die Sarner wählten nämlich mit Floorball Fribourg das achtplatzierte Team und somit den Gegner für die Viertelfinals, welcher ihnen ohnehin zugestanden hätte. „Und das ist auch richtig so“, findet Berchtold. „Wer in die Aufstiegsspiele zur NLA will, muss jeden Gegner in der NLB aus dem Weg räumen.“           Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an                   Er vereint vieles in Personalunion: Haudegen in der Abwehr 🔨, Sprücheklopfer 😆, untertags „ä Biäzer“, Kleinkraftwerk-Spezialist 🛠, Junior-Sheriff von Giswil 🔫, und, und, und… Die Rede ist natürlich von @rodg_ber a.k.a. Bärchi. 👉🏻 Nehmt euch 2 Minuten und geniesst! 😃 #ThrowbackThursday 📸 Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen (@adastrasarnen) am Feb 13, 2019 um 10:43 PST Defensiv starker Gegner Die beiden Qualifikationsspiele gegen Floorball Fribourg konnte Ad Astra in dieser Saison für sich entscheiden. Während die Obwaldner die Üechtländer zum Saisonauftakt Anfang September sicher mit 8:4 bezwingen konnten, war das Rückspiel eine deutlich engere Angelegenheit. Erst die Verlängerung brachte damals die Entscheidung zu Gunsten der Sarner. „Das war ein hartes Stück Arbeit“, erinnert sich Berchtold. „Fribourg stellt keine herausragenden Einzelspieler, sondern überzeugt durch ein ausgeglichen besetztes und gut funktionierendes Kollektiv. Besonders in der Defensive stehen sie sehr solide. Diese zu knacken, wird eine Herausforderung,“ weiss Berchtold. Auch Ad Astra überzeugte in dieser Saison bislang mit einer sehr stabilen Defensive. „Die Stärken unserer Mannschaft liegen schon seit Jahren hauptsächlich in der Offensive, darauf ist auch unser Spiel ausgerichtet. Umso mehr freut es mich, dass es uns in diesem Jahr auch sehr gut gelingt, hinten dicht zu halten“, meint der Verteidiger-Haudegen nicht ohne einen gewissen Stolz....

Mehr
Der Traum der NLA ist ausgeträumt
Apr.09

Der Traum der NLA ist ausgeträumt

Ad Astra Sarnen verpasst den Aufstieg in die NLA. Die Obwaldner verlieren die Serie gegen den UHC Thun mit 1:4.   (Melk von Flüe | regionalsport@luzernerzeitung.ch) Die Spieler des UHC Thun feierten ausgelassen, während auf der anderen Seite die Sarner die Köpfe hängenliessen. Mit 1:3 verlor Ad Astra gegen Sarnen Spiel 5 in den Auf-/Abstiegsspielen NLB/NLA. Die vierte Niederlage gegen die Berner Oberländer bedeutete das Saisonende. Der Aufstieg in die NLA ist den Obwaldnern ein weiteres Mal verwehrt geblieben. Die verletzungsbedingte Absenz von Topskorer Lauri Liikanen, der sich in Spiel 2 eine Hirnerschütterung zuzog, erwies sich als zu grosse Hypothek. «Seine Tore haben sicher gefehlt. Wir haben insgesamt zu wenig Tore geschossen», sagte Captain Roman Schöni nach dem Spiel. Wenn man immer nur drei oder vier Tore schiesse, sei es schwierig, eine solche Serie zu gewinnen, so Schönis erstes Fazit unmittelbar nach der Schlusssirene.   Aufholjagd am Samstag nicht belohnt Ad Astra überliess zu Beginn von Spiel 5 das Spieldiktat den Gästen. Erst nach Thuns Führungstreffer kamen auch die Sarner zu guten Möglichkeiten, doch Thun-Goalie Fankhauser hielt seinen Kasten im ersten Drittel sauber. Auch im zweiten Spielabschnitt fanden die Obwaldner kein Mittel, um Fankhauser zu bezwingen. Dies, obwohl sie praktisch das gesamte Spiel nur mit ihren zwei besten Linien bestritten. Goalie Mario Britschgi war es zu verdanken, dass der Eintorrückstand bis in die 38. Minute Bestand hatte. Im Schlussabschnitt rannte Ad Astra vergeblich an, das 0:3 ins leere Tor bedeutete die Entscheidung.   Dass Ad Astra gestern mit dem Rücken zur Wand stand, war der Niederlage im Auswärtsspiel vom Samstag geschuldet. Obwohl erneut über 100 Obwaldner Fans nach Thun gereist waren und für einen hohen Lärmpegel in der Halle sorgten, verschlief Ad Astra das Startdrittel komplett. Mit dem 0:3-Pausenstand waren die Obwaldner eher noch gut bedient. In der Offensive passte nur wenig zusammen. Hinzu kam, dass die Sarner viel zu oft den Ball im Aufbauspiel verloren und den Gastgebern so die Gelegenheit zum Kontern boten. Diese nahmen die Geschenke dankend an. Nach zwei Dritteln und beim Stand von 4:1 sah der UHC Thun wie der sichere Sieger aus. Mit der Niederlage vor Augen begann die Angriffsmaschinerie der Obwaldner aber zu laufen. Markus Abegg und Valerio Läubli verkürzten das Skore, ehe Tatu Eronen zum umjubelten Ausgleich traf. Diesen Schwung und die einhergehende Unsicherheit auf Seiten Thuns konnte Ad Astra aber nicht in weitere Tore ummünzen. Die Entscheidung fiel rund drei Minuten vor dem Ende des dritten Drittels: Thuns Topskorer Thomas Kropf verwandelte einen Penalty zum 5:4. Anders als vor zwei Jahren, als Ad Astra in der gleichen Affiche das 4. Spiel der Serie in Thun gewann und die Serie zum...

Mehr
Sarner Aufholjagd bleibt ungekrönt
Apr.07

Sarner Aufholjagd bleibt ungekrönt

Ad Astra Sarnen verschläft den Start, kämpft sich zurück und verliert am Ende trotzdem in Thun. Ab sofort gilt nun: Verlieren verboten.   Nach 51. Minuten konnte die Partie wieder von vorne beginnen: Ad Astra traf zum dritten Mal innert etwas mehr als fünf Minuten und erkämpfte sich den 4:4-Ausgleich. Das berühmte Momentum schien nach Eronens Tor definitiv auf die Seite der Sarner zu kippen. Die Stimmung in der Halle war auf dem Höhepunkt, beide Fanlager versuchten ihre Teams zum Sieg zu peitschen. In der Folge drückten die Obwaldner auf die erstmalige Führung, ehe ein streng gepfiffener Penalty die Entscheidung zu Gunsten der Thuner brachte. Zurmühle hinderte den Thuner Frey nach Meinung der Schiedsrichter regelwidrig am Abschluss, den fälligen Strafstoss verwandelte Thuns Topskorer Kropf sicher. Trotz vollem Risiko und mit sechstem Feldspieler fiel der Ausgleich nicht mehr, womit die Thuner den dritten Sieg in der Serie bejubeln konnten.   Den Start verschlafen «Es ist bitter, wie wir uns heute um den Auswärtssieg gebracht haben. Wir haben das Spiel aber nicht im letzten Drittel verloren, sondern aufgrund unseres schlechten Starts», ärgerte sich Eronen. In der Tat gehörte das erste Drittel klar den Thunern. Ad Astra agierte mit Ball ungewohnt ungenau und das Heimteam wusste davon zu profitieren. Graber per Abpraller, Kropf nach einem Konter und Aebersold per Ablenker trafen zum nicht unverdienten 3:0 für die Thuner in den ersten 20 Minuten. Erst nach dem Pausentee kamen die Obwaldner besser ins Spiel. Bis zum ersten Treffer mussten sie sich allerdings fast bis Spielmitte gedulden. Freys 4:1 kurz vor der zweiten Sirene, wieder nach einem Konter, brachte den Thunern den aus ihrer Sicht beruhigenden 3-Tore-Vorsprung wieder zurück. «Auch wenn es heute nicht gereicht hat: Aus dem Schlussdrittel können wir für morgen viel Positives mitnehmen. Wir haben gesehen, dass die Thuner verwundbar sind. Morgen werden wir dies wieder ausnützen», so Eronen überzeugt. Spiel 5 der Serie wird um 19:30 Uhr in der Dreifachhalle Sarnen angepfiffen.   Ärgerliche Niederlage in Thun nach Aufholjagd im letzten Drittel… 😕 @uhcthun_official – Ad Astra Sarnen 5:4 (3:0, 1:1, 1:3) Damit steht es in der Serie nun 3:1 für die Thuner und wir stehen mit dem Rücken zur Wand. Morgen im Heimspiel (Anpfiff um 19:30 Uhr) ist ein Sieg gefordert, um Spiel 6 zu erzwingen. 👉 Danke für den genialen Support an die zahlreich mitgereisten Fans, wir zählen auch morgen auf euch! 💪 ⏩ swipe right for more pics 📸 #HoppSarnä 🔴⚫ #unihockey #floorball #salibandy #innebandy #florbols #florbol #florbal #salihooki Ein Beitrag geteilt von Ad Astra Sarnen (@adastrasarnen) am Apr 7, 2018 um 1:37 PDT   UHC Thun – Ad Astra Sarnen 5:4 (3:0, 1:1, 1:3) MUR, Thun....

Mehr
Ein Duell auf Augenhöhe um einen Platz in der NLA
Apr.06

Ein Duell auf Augenhöhe um einen Platz in der NLA

Für Ad Astra Sarnen stehen am Wochenende die nächsten zwei Partien der Aufstiegsspiele gegen den UHC Thun auf dem Programm. Dank dem Sieg am Ostermontag haben die Obwaldner neue Zuversicht geschöpft.   Die Ausgangslage vor der dritten Begegnung zwischen Ad Astra Sarnen und dem UHC Thun am Ostermontag war klar. Die Obwaldner mussten gewinnen, um nicht schon vorentscheidend mit 0:3 in der best-of-7 Serie um einen Platz in der NLA zurück zu liegen. Ad Astra meisterte diese heikle Mission souverän und besiegte Thun schlussendlich verdient mit 7:3. «Das war ein eminent wichtiger Sieg. Am Montag haben wir als Team eine starke Leistung gezeigt und uns zurück in die Serie gearbeitet. Defensiv haben wir sehr abgeklärt gespielt und wenig zugelassen und vorne haben wir unsere Chancen endlich konsequenter genutzt», kennt Marco Schöni die Gründe für den Erfolg. Schon in den ersten beiden Aufeinandertreffen der beiden Teams fehlte den unterklassigen Sarnern jeweils wenig zum Erfolg. Erst nach Verlängerung musste sich Ad Astra im Auftaktspiel geschlagen geben und auch die Partie in Thun am vergangenen Samstag war enger, als es das Schlussresultat vermuten liesse. «Wir haben in dieser Partie bis zur Spielmitte gut gespielt und 2:0 geführt. Anschliessend haben wir etwas den Faden verloren und Thun hat das Spiel gedreht», so Schöni. Im Schlussdrittel spielte der UHC Thun den Vorsprung dann souverän über die Zeit. Die letzten Treffer der Thuner fielen erst in den Schlussminuten, als die Sarner ohne Torhüter und mit sechstem Feldspieler versuchten, den Rückstand noch wettzumachen. Wie so oft ging dies schief, stattdessen erhöhte Thun zum aus Sarner Sicht brutalen Schlussresultat von 8:2. «Schlussendlich spielt die Höhe des Resultats absolut keine Rolle. In den Playoffs zählt einzig und allein der Sieg», weiss Schöni.   Zuversicht ist gross Betrachtet man den bisherigen Verlauf der Serie, gibt es einige Gründe, welche die Sarner trotz dem 1:2-Rückstand positiv stimmen können. Dem stimmt auch der jüngere der beiden Schöni-Brüder zu: «Wir haben gesehen, dass wir absolut dazu in der Lage sind, mit unseren Mitteln den Thunern Paroli zu bieten und sie in die Knie zu zwingen. Defensiv ist unser Hauptanliegen ganz klar, ihnen möglichst wenig Gelegenheiten für Konterangriffe zu bieten. Dann nehmen wir den Thunern die grösste Waffe», meint der 23-Jährige. Dazu leistet Marco Schöni als Center der nominell dritten Sarner Linie einen wichtigen Anteil. Dies bestätigt der Sarner Assistenzcoach Philippe Giesser: «Marcos Qualitäten sieht man nicht in erster Linie auf der Skorerliste. Marco ist jedoch ein sehr intelligenter Spieler, der das Spiel gut lesen kann. Diese Qualität ist für die Balance in seiner Angriffsformation sehr wichtig. Es macht Freude zu sehen, wie Marco und seine Linienkollegen in bisher jedem Spiel gegen Thun...

Mehr