Niederlage gegen abgeklärtes Verbano Gordola
Okt.03

Niederlage gegen abgeklärtes Verbano Gordola

Ad Astra Sarnen muss sich Verbano Gordola mit 6:10 geschlagen geben. Der im Mitteldrittel eingehandelte Rückstand erwies sich für die Sarner am Ende als zu grosse Hypothek.   Es lief die 55. Spielminute: Jonas von Wyl stoppte seinen Gegenspieler mit einem harten Check an der Bande, was die beiden Schiedsrichter mit einer 5-Minuten Strafe ahndeten. «Beim Stand von 6:8 für Verbano Gordola war dies der definitive Genickbruck für uns», meinte Jonas’ Bruder Cornel von Wyl nach dem Spiel. In Überzahl erhöhte Vitali für die Gäste auf 6:9 (57.). Danach ging Ad Astra volles Risiko und nahm den Torhüter raus, um zumindest mit personellem Gleichstand auf dem Feld nochmals zu Chancen zu gelangen. Das Vorhaben scheiterte, stattdessen traf der Tscheche Zalesny aus der eigenen Hälfte ins leere Tor zum 6:10 Schlussstand.   Effiziente Gastmannschaft Der Start in das Aufeinandertreffen mit dem Aufsteiger aus dem Tessin gelang den Sarnern gut. Läubli konnte die Hausherren früh im Spiel durch einen platzierten Weitschuss mit 1:0 in Führung bringen. Diese Führung hielt bestand bis zur 15. Spielminute, als Nordh und Eskelinen eine Freisstoss-Situation schnell erfassten und die Sarner überrumpelten. Eine Minute vor dem ersten Seitenwechsel nutzte Routinier Zalesny einen individuellen Fehler in der Hintermannschaft von Ad Astra eiskalt aus und netzte zum 1:2 für Verbano Gordola ein. Dank einem Treffer durch Captain Roman Schöni in Überzahl drei Sekunden vor der Sirene stand es zur Pause 2:2 unentschieden.   Fatales Mitteldrittel Den Schwung des Ausgleichs nahmen die Obwaldner gleich mit ins Mitteldrittel. Direkt nach dem ersten Bully erwischte Amstutz den Tessiner Schlussmann mit einem platzierten Schlenzer. Zwei Zeigerumdrehungen später erhöhte Abegg gar zum 4:2 für Ad Astra. Dies war jedoch gleichzeitig das abrupte Ende der Sarner Herrlichkeit im Mitteldrittel. Einen unnötigen Ballverlust in der eigenen Zone nützten die Gäste keine Minute später zum 4:3-Anschlusstreffer aus. Als sich Kramelhofer bei einem Konterangriff nur noch mit unfairen Mitteln zu helfen wusste, entschieden die Schiedsrichter auf Penalty für Verbano Gordola. Britschgi konnte den Versuch von Barra entschärfen. Das folgende Powerplay nützten die Gäste zum 4:4 Ausgleich aus. Kurz darauf brachte erneut Zalesny seine Farben wieder in Führung. Auch die Gegentore sechs und sieben kassierten die Obwaldner noch im Mittelabschnitt. «Das Spiel verloren wir heute im zweiten Drittel. Fünf Gegentore in Folge sind definitiv zu viele», ärgerte sich Cornel von Wyl.   Ungekrönte Aufholjagd Im Schlussdrittel bündelte Sarnens Coach Rybka seine Kräfte auf zwei Linien, um die eingehandelte Hypothek doch noch wettmachen zu können. Vorerst zeigte dies die gewünschte Wirkung: Ad Astra nahm das Zepter in die Hand und kam zu guten Torchancen. Höltschi (45.) und Eronen (47.) brachten das Heimteam innert zwei Minuten wieder auf ein Tor zum 6:7...

Mehr
Reaktion gefordert gegen den Aufsteiger
Sep.30

Reaktion gefordert gegen den Aufsteiger

Ad Astra Sarnen ist in der neuen Saison noch nicht richtig auf Touren gekommen. Nach dem frühen Out im Cup musste auch in der zweiten Meisterschaftsrunde eine Niederlage eingesteckt werden. Im Heimspiel gegen Aufsteiger Regazzi Verbano UH Gordola ist nun eine Reaktion gefordert.   Als Favorit reiste Ad Astra Sarnen am letzten Sonntag nach Zollbrück zum Auswärtsspiel gegen den UHT Schüpbach. Allen Vorzeichen zum Trotz setzten sich die Emmentaler gegen die Obwaldner mit einer abgeklärten Leistung und einer bemerkenswerten Effizienz klar mit 8:3 durch. „Wir müssen diese Niederlage schnell abhaken und nach vorne schauen. Am nächsten Wochenende wartet ein weiterer gefährlicher Gegner auf uns“, meinte Center Marco Schöni nach dem Spiel kämpferisch.   Gelungener Saisonstart für den Aufsteiger Am Samstag (19:00 Uhr, Dreifachhalle Sarnen) empfängt Ad Astra den Aufsteiger aus dem Tessin. In der letzten Meisterschaft verloren die Regazzi Verbano UH Gordola nur drei Mal und bezwang in den Aufstiegsspielen den NLB-Vertreter Jona-Uznach Flames zwei Mal problemlos. Angeführt vom unverwüstlichen Tschechen Ales Zalesny, welcher in den bisherigen zwei Spielen bereits acht Skorerpunkte verbuchen konnte, wollen die Südschweizer nun die Nationalliga B aufmischen. In den ersten zwei Saisonspielen gelang dies schon mal ganz gut. Im Startspiel empfing Gordola den Kantonsrivalen Ticino Unihockey zum Derby und konnte dieses nach Verlängerung für sich entscheiden. Im zweiten Spiel holten sie gar die volle Punkteausbeute. Mit fünf Punkten auf dem Haben-Konto sind die Tessiner zurzeit vor den Obwaldnern in der Tabelle klassiert, die sich erst drei Punkte gutschreiben lassen konnten.   Viel ausländische Erfahrung im Kader von Gordola Neben Zalesny sind weitere Spieler im Kader von Gordola, die einen grossen Rucksack an Erfahrungen mitbringen. Allen voran auf Jarmo Eskelinen gilt es für die Sarner gut im Griff zu behalten, da der Finne bekannt ist für seine Spielmacher Fähigkeiten. Ad Astra ist also gewarnt vor den Stärken des Gegners: „Wir brauchen am Samstag eine von A-Z fokussierte Leistung und vollen Einsatz von allen Spielern, um wieder auf die Siegesstrasse zu finden“, weiss der jüngere der beiden...

Mehr
Ein Sonntag zum Vergessen
Sep.27

Ein Sonntag zum Vergessen

Ad Astra Sarnen zieht einen schwarzen Tag ein und verliert auswärts gegen Schüpbach deutlich mit 8:3.   Die Rollen schienen vor dem Spiel in Zollbrück klar verteilt: Der Gast aus Sarnen startete als Favorit in die Partie gegen einen Kontrahenten, welchen er in den letzten vier Partien jeweils deutlich besiegen konnte. Davon war am Sonntag jedoch wenig zu sehen. Schüpbach begann engagiert und ging bereits in der dritten Minute mit 1:0 in Führung durch einen schnell vorgetragenen Konterangriff. Es sollte nicht der einzige Angriff dieser Art an diesem Abend bleiben. Auf den frühen Rückstand konnten die Obwaldner dank einer Freischlag-Variante reagieren und durch Ming den Ausgleich erzielen. Dank zwei weiteren Kontertoren konnten die Hausherren jedoch mit einer 3:1-Führung in die erste Pause. Besonders ärgerlich: Das dritte Tor von Schüpbach fiel lediglich acht Sekunden vor der Sirene.   Schwaches Sarner Mitteldrittel Wer auf Seiten der Sarner auf Besserung nach den verschlafenen ersten 20 Minuten hoffte, wurde enttäuscht. Das Heimteam hatte das Spiel weiterhin im Griff: Hinten standen die Emmentaler sicher und vorne waren sie immer wieder mit schnellen Gegenstössen gefährlich. „Die Führung spielte Schüpbach und ihrem Gameplan voll in die Karten“, meinte ein enttäuschter Amstutz nach dem Spiel. „Aber wir hatten durchaus unsere Chancen, liessen heute jedoch jegliche Effizienz vermissen.“ Nach dem 5:1 kurz vor Spielmitte war der Tiefpunkt aus Sicht der Obwaldner erreicht. Rybka stellte seine Linien um, was Wirkung zu zeigen schien. Die Sarner erhöhten das Tempo und Schüpbach wusste sich des Öfteren nur noch mit Fouls zu helfen. Mit einem Penalty bot sich Roman Schöni die Chance, sein Team wieder etwas näher heran zu bringen. Der ansonsten sichere Penaltyschütze verschoss jedoch und auch im darauf folgenden Powerplay brachten die Sarner den Ball nicht über die Linie. Kurz vor der Pause bot sich den Gästen eine weitere Überzahlsituation, aber auch diese fruchtete nicht in einem Torerfolg. So stand es nach 40 Minuten weiterhin 5:1 für Schüpbach.   Erfolgloses Anrennen im Schlussdrittel Wollte Ad Astra nicht ohne Punkte die Rückreise antreten, war eine deutliche Steigerung im Schlussdrittel gefordert. Das erhoffte schnelle Tor wollte jedoch nicht fallen, trotz zahlreichen Abschlüssen. Schüpbach verteidigte weiterhin leidenschaftlich und setzte mit Konterangriffen immer wieder Nadelstiche. Nach dem 7:1 durch den starken Biedermann in der 51. Minute war auch der letzte Hoffnungsschimmer auf einen Punktgewinn bei den Gästen erloschen. „Heute war definitiv nicht unser Tag. Wir brauchten viel zu lange, bis wir auf Touren kamen. Ab unserer Leistung können und müssen wir uns heute noch nerven, ab morgen richten wir den Blick aber wieder vorwärts“, zog Amstutz ein Fazit. Wollen die Sarner wieder auf die Siegesstrasse finden, ist im Heimspiel vom nächsten Samstag gegen den...

Mehr
Missglückte Hauptprobe im Cup
Sep.14

Missglückte Hauptprobe im Cup

  Ad Astra Sarnen verliert das Cup-Derby gegen die Viper Innerschwyz mit 4:3 nach Verlängerung. Somit endet das letzte Spiel vor am Wochenende beginnenden Meisterschaft mit einer kleinen Enttäuschung.   Viel vorgenommen für dieses Spiel haben sich die Mannen von Philipp Giesser, der für dieses Spiel den Chefposten vom im Ausland weilenden Michal Rybka, übernommen hatte. Vor allem sollte das Spiel gegen den starken 1. Ligisten aus dem Kanton Schwyz als Hauptprobe für die am Wochenende startende Meisterschaft gelten. Doch bereits in Minute eins wurde jedem klar, dass die Vipers an diesem Abend nicht nur mitspielen wollten, sondern durchaus gewillt waren, für eine Überraschung zu sorgen. Zwar waren es die Obwaldner welche in der zwölften Minute nach einem schönen Ballgewinn durch von Rotz, der anschliessend Ming mustergültig bediente, 1:0 in Führung gingen. Doch die Schwyzer spielten im Anschluss munter mit und erzwangen ihrerseits kurz vor dem ersten Pausentee den Ausgleichstreffer zum 1:1. Im zweiten Drittel verpassten es anschliessend beide Mannschaften für eine Vorentscheidung zu sorgen. Vor allem die Obwaldner hatten die eine oder andere Chance, die durchaus zu einem Tor hätte führen können. Doch entweder war es das Gehäuse oder das eigene Unvermögen das einen weiteren Torerfolg verhinderte. Im dritten Abschnitt waren es dann die Vipers die nach einem schönen Solo von Aeschbacher ein erstes Mal in Führung gingen.  Wie bereits beim ersten Tor verpassten es die Obwaldner mit konsequenter Abwehrarbeit den Gegner am Abschluss zu hindern, womit die Vipers (zu) einfach zu ihren Torschüssen kamen.  Ein Fakt der sich durchs ganze Spiel zog und auch Interims-Cheftrainer Philipp Giesser aufgefallen war: „Wir machten heute die einfachen Dinge weniger gut als der Gegner. Die Abwehrarbeit und die Slotpräsenz sind zwei davon.“ Denn obwohl es den Sarnern in der Person von Tatu Eronen in der Folge sowohl gelang den Spielstand wieder auszugleichen und fünf Minuten vor Schluss sogar in Führung zu gehen, schafften sie es nicht die nötige Konsequenz über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten. Ganz im Gegensatz zum Heimteam aus Schwyz das auch nach dem Rückstand kurz vor Schluss nicht aufsteckte und knapp eine Minute vor Schluss durch Heinzer wieder ausgleichen konnte. Somit musste die Verlängerung über Weiterkommen oder Ausscheiden entscheiden. Obwohl da auch Sarnen durchaus zu seinen Chancen kam, war es schliesslich das Heimteam, das nach einem Abpraller das vielumjubelte Siegestor erzielte. Giesser und seine Mannen zeigten sich nach Schlusspfiff dann auch dementsprechend enttäuscht: „Natürlich überwiegt im Moment die Enttäuschung. Trotzdem müssen wir den Blick nun bereits nach vorne, zur in einer Woche beginnenden Meisterschaft, richten.“ Eines ist klar. Wollen die Obwaldner nächste Saison ähnlich erfolgreich gestalten wie die letzte, als der Aufstieg in die NLA nur knapp...

Mehr
Testspiel gegen Tigers Langnau abgesagt
Aug.19

Testspiel gegen Tigers Langnau abgesagt

Magen-Darm-Alarm bei Ad Astra! Das anlässlich des Seasonopening-Events vorgesehene Testspiel zwischen Ad Astra Sarnen und den Unihockey Tigers Langnau muss kurzfristig abgesagt werden.   Den Sarnern stehen rund 10 Spieler krankheitsbedingt und aufgrund einiger weiterer Absenzen nicht zur Verfügung. «Dies verunmöglicht es uns leider, gegen diesen starken Gegner ein konkurrenzfähiges Team zu stellen», bedauert Coach Michal Rybka. «Es wäre den Langnauern gegenüber nicht fair, das Testspiel trotzdem durchzuführen und mit einem Rumpf-Team anzutreten.»   Das restliche Programm des Seasonopening-Events (alle Infos dazu hier) wird wie geplant durchgeführt. Bereits eingetroffen sind derweil die Autogrammkarten der beiden ausländischen Verstärkungsspieler von Ad Astra. Am Samstag werden der Schwede Robin Markström und der Finne Tatu Eronen diese und weitere Fanartikel signieren. Vorbeikommen lohnt sich also trotzdem!...

Mehr