Ein Duell auf Augenhöhe um einen Platz in der NLA
Apr.06

Ein Duell auf Augenhöhe um einen Platz in der NLA

Für Ad Astra Sarnen stehen am Wochenende die nächsten zwei Partien der Aufstiegsspiele gegen den UHC Thun auf dem Programm. Dank dem Sieg am Ostermontag haben die Obwaldner neue Zuversicht geschöpft.   Die Ausgangslage vor der dritten Begegnung zwischen Ad Astra Sarnen und dem UHC Thun am Ostermontag war klar. Die Obwaldner mussten gewinnen, um nicht schon vorentscheidend mit 0:3 in der best-of-7 Serie um einen Platz in der NLA zurück zu liegen. Ad Astra meisterte diese heikle Mission souverän und besiegte Thun schlussendlich verdient mit 7:3. «Das war ein eminent wichtiger Sieg. Am Montag haben wir als Team eine starke Leistung gezeigt und uns zurück in die Serie gearbeitet. Defensiv haben wir sehr abgeklärt gespielt und wenig zugelassen und vorne haben wir unsere Chancen endlich konsequenter genutzt», kennt Marco Schöni die Gründe für den Erfolg. Schon in den ersten beiden Aufeinandertreffen der beiden Teams fehlte den unterklassigen Sarnern jeweils wenig zum Erfolg. Erst nach Verlängerung musste sich Ad Astra im Auftaktspiel geschlagen geben und auch die Partie in Thun am vergangenen Samstag war enger, als es das Schlussresultat vermuten liesse. «Wir haben in dieser Partie bis zur Spielmitte gut gespielt und 2:0 geführt. Anschliessend haben wir etwas den Faden verloren und Thun hat das Spiel gedreht», so Schöni. Im Schlussdrittel spielte der UHC Thun den Vorsprung dann souverän über die Zeit. Die letzten Treffer der Thuner fielen erst in den Schlussminuten, als die Sarner ohne Torhüter und mit sechstem Feldspieler versuchten, den Rückstand noch wettzumachen. Wie so oft ging dies schief, stattdessen erhöhte Thun zum aus Sarner Sicht brutalen Schlussresultat von 8:2. «Schlussendlich spielt die Höhe des Resultats absolut keine Rolle. In den Playoffs zählt einzig und allein der Sieg», weiss Schöni.   Zuversicht ist gross Betrachtet man den bisherigen Verlauf der Serie, gibt es einige Gründe, welche die Sarner trotz dem 1:2-Rückstand positiv stimmen können. Dem stimmt auch der jüngere der beiden Schöni-Brüder zu: «Wir haben gesehen, dass wir absolut dazu in der Lage sind, mit unseren Mitteln den Thunern Paroli zu bieten und sie in die Knie zu zwingen. Defensiv ist unser Hauptanliegen ganz klar, ihnen möglichst wenig Gelegenheiten für Konterangriffe zu bieten. Dann nehmen wir den Thunern die grösste Waffe», meint der 23-Jährige. Dazu leistet Marco Schöni als Center der nominell dritten Sarner Linie einen wichtigen Anteil. Dies bestätigt der Sarner Assistenzcoach Philippe Giesser: «Marcos Qualitäten sieht man nicht in erster Linie auf der Skorerliste. Marco ist jedoch ein sehr intelligenter Spieler, der das Spiel gut lesen kann. Diese Qualität ist für die Balance in seiner Angriffsformation sehr wichtig. Es macht Freude zu sehen, wie Marco und seine Linienkollegen in bisher jedem Spiel gegen Thun...

Mehr
Ad Astra darf wieder hoffen
Apr.03

Ad Astra darf wieder hoffen

Ad Astra Sarnen gewinnt das dritte NLA/NLB-Auf-/Abstiegsspiel gegen Thun 7:3. Die Oberklassigen aus dem Berner Oberland hatten erstmals in dieser Serie keine Antwort bereit.   (René Barmettler, Luzerner Zeitung) Der UHC Thun war gestern Abend in der Sarner Dreifachhalle restlos bedient. Stürmer Tim Aebersold streckte den Sarner Verteidiger Robin Markström nieder. Der Schiedsrichter konnte gar nicht anders, als den Berner mit einem Restausschluss zu sanktionieren. Der Frust des Gastes konnte den Sarnern schliesslich egal sein: Etwas mehr als eine Minute nach dieser unnötigen Szene war die Partie zu Ende. Die Zuschauer auf der rechten und mittleren Rampe spendeten stürmischen Applaus – Ad Astra darf dank dem ersten Sieg in dieser Serie wieder auf einen Aufstieg in die NLA hoffen. Dafür braucht es allerdings in dieser Best-of-7-Serie noch drei weitere Erfolge.   «Wir haben im Vorfeld festgehalten, dass wir dieses Heimspiel unbedingt gewinnen müssen, um zurückzukommen», sagte Ad-Astra-Captain Roman Schöni hinterher. Schöni erzielte die Treffer zum 5:1 und 6:2 und wurde auf Obwaldner Seite zum besten Spieler gewählt.   Nun benötigt Sarnen einen Auswärtserfolg Es war eine eindrückliche Reaktion auf die samstägliche 2:8-Niederlage in Thun (zum Spielbericht), die allerdings zu hoch ausfiel, weil das Heimteam die letzten drei Treffer im verlassenen Sarner Gehäuse unterbrachte. Dabei begann diese zweite Partie optimal für die Gäste: Cornel von Wyl traf in der zweiten Minute zum 1:0. Knapp vor Spielhälfte überwand Christof Ming Torhüter Thomas Fankhauser zum 2:0. Und wenig später ergab sich in Unterzahl sogar die Chance, auf 3:0 zu erhöhen: Doch Lauri Liikanen scheiterte mit seinem Penalty (28.). Bis zum Ende des zweiten Spielabschnittes kehrten die Thuner die Partie und führten mit 3:2 – die Obwaldner wussten darauf keine Antwort mehr. Die Parallelen zum Ostermontagsspiel waren zu Beginn verblüffend: Wiederum führte Sarnen mit 2:0, Thun verkürzte auf 2:1 (14.). Doch anschliessend spielte der Unterklassige so abgeklärt, wie man dies eigentlich von den Gästen erwartet hätte. Diese liessen sich jedoch verunsichern: Setzten sie die Sarner zu Beginn in deren Zone unter Druck, fanden diese dennoch Wege, sich immer wieder zu lösen.   Ab dem zweiten Spielabschnitt wechselte Thun die Taktik, machte die eigenen Räume dicht. Doch die Sarner zeigten sich in besserer Spiellaune und bewiesen den stärkeren Siegeswillen. «Wir waren diesmal besser eingestellt», sagte Roman Schöni. Und es brauche gar nicht viel, um auch auswärts zum Erfolg zu kommen, «wir müssen einfach auf dieselbe Art und Weise hinten rausspielen und die Ruhe bewahren». Dazu kann Sarnen auf einen sich in bester Spiellaune befindenden Goalie zählen: Mario Britschgi liess die Thuner fast verzweifeln. «Das kennen wir schon seit Beginn der Playoffs», schloss Schöni mit einem verschmitzten Lächeln.   Die Schlusssekunden vom heutigen Spiel 3 gegen...

Mehr
Kein Sarner Auswärtssieg in Thun
März31

Kein Sarner Auswärtssieg in Thun

Ad Astra Sarnen verliert auswärts gegen den UHC Thun mit 2:8. Nach der zweiten Niederlage im zweiten Spiel ist am Ostermontag eine Reaktion gefordert.   Wie erwartet startete der UHC Thun aggressiv in die Partie. Mit hohem Forechecking versuchten sie die Sarner unter Druck zu setzen, was am Anfang auch gelang. Trotzdem waren es die Obwaldner, welche den ersten Torerfolg in diesem Spiel bejubeln konnten. Cornel von Wyl traf bereits in der zweiten Spielminute mit einem platzierten Weitschuss, dem Thuner Torhüter Fankhauser war die Sicht verdeckt. Trotz guten Chancen auf beiden Seiten fiel im ersten Drittel kein weiterer Treffer.   Wende nach Spielmitte Auch im Mitteldrittel schenkten sich die beiden Teams wenig. Nachdem Ad Astra auch die zweite Unterzahlsituation unbeschadet überstand, überwand Ming Torhüter Fankhauser aus spitzem Winkel zum zweiten Mal. Wenig später bot sich den Thunern erneut die Gelegenheit, in Überzahl zum ersten Torerfolg zu kommen. Marco Schöni konnte jedoch einen Ball erobern und konnte nur noch regelwidrig gebremst werden. Den fälligen Strafstoss konnte Liikanen jedoch nicht zum 0:3 verwerten. «Im Nachhinein war das der Knackpunkt in der Partie», meinte Zurmühle nach Spielschluss. Just als die Phase von einigen Strafen auf beiden Seiten durch war, traf Fankhauser nach einem Konter zum 1:2 für die Thuner. Noch besser kam es für das Heimteam in der 37. Minute: Innert 13 Sekunden trafen die Berner zwei Mal und drehten das Spiel. Somit mussten die Sarner mit einem Tor Rückstand in die zweite Pause.   Kein Sarner Aufbäumen im Schlussdrittel Im Schlussdrittel war Ad Astra somit gefordert, wollten sie das Spiel noch einmal drehen. «Der Zwischenstand spielte den Thunern definitiv in die Karten. Sie konnten abwarten und ihr gefährliches Konterspiel aufziehen», meint Zurmühle. Sarnen hatte gegen die taktische Ausrichtung der Thuner Mühe zu guten Chancen zu gelangen. Nachdem Fankhauser und Wettstein bis zur 55. Minute auf 5:2 für die Thuner erhöhten, versuchte Ad Astra ohne Torhüter und mit sechs Feldspielern nochmals heran zu kommen. Dieses Unterfangen ging jedoch schief, stattdessen erhöhte das Heimteam bis zur Sirene noch auf das brutale Schlussresultat von 8:2. «Dieses Spiel müssen wir schnell abhaken. Am Montag geht es bereits weiter, dann müssen wir eine Reaktion zeigen. Das Resultat von heute täuscht, so viel hat nicht gefehlt. Ich glaube weiterhin an uns», so Zurmühle.     UHC Thun – Ad Astra Sarnen 8:2 (0:1, 3:1, 5:0) MUR, Thun. 521 Zuschauer. SR Fässler/Schläpfer. Tore: 2. C. von Wyl 0:1. 27. Ming (C. von Wyl) 0:2. 33. M. Fankhauser (Frey) 1:2. 37:13 Witschi (Thomas) 2:2. 37:26 Wettstein 3:2. 47. M. Fankhauser (Frey) 4:2. 55. Wettstein (Graber) 5:2. 58. Frey (Wettstein) 6:2 (ins leere Tor). 58:05 Thomas (Witschi) 7:2 (ins leere...

Mehr
Sarnens „plötzlicher Tod“
März26

Sarnens „plötzlicher Tod“

Erst in der Verlängerung verliert Ad Astra Sarnen das erste Spiel in den Auf-/Abstiegsplayoffs gegen den UHC Thun. Es bahnt sich ein Abnützungskampf an.   (Melk von Flüe, regionalsport@luzernerzeitung.ch) Sudden Death, also plötzlicher Tod, heisst das im Fachjargon, was Ad Astra Sarnen im ersten Spiel der Auf-/Abstiegsplayoffs NLB/NLA widerfahren ist. Das Tor des UHC Thun in der Verlängerung beendete die Partie plötzlich auf einen Schlag. Tot sind die Obwaldner wegen dieser Niederlage aber noch lange nicht. Zwar hat man den Heimvorteil in der Serie bereits bei erster Gelegenheit aus der Hand gegeben. Doch was das Team von Otto Moilanen gegen die oberklassigen Berner zeigte, lässt einiges erhoffen. «Der Niveauunterschied ist nicht gross. Wer mehr kämpft, wer mit mehr Herz spielt, wird diese Serie gewinnen», ist sich Roman Pass sicher. Der Sarner Verteidiger zeigte sich enttäuscht über die denkbar knappe Niederlage: «Es ist sehr bitter, aber wir müssen es akzeptieren.»   Sarnen trifft ins, Thun ans Tor Das Spiel wogte von Anfang an hin und her. Ad Astra begann vor NLA-würdiger Kulisse mutig und versuchte in den ersten Minuten mit einer Konzentration der Kräfte, den Thunern den Schneid abzukaufen. Diese Taktik war aber nicht von Erfolg gekrönt. Just als die Sarner auf drei Blöcke umstellten, gelang Thun der Führungstreffer durch Topskorer Kropf. Im Mitteldrittel zeigte sich Ad Astra sehr effizient: Christof Ming per Abstauber und Robin Markström nach herrlichem Querpass von Lauri Liikanen ­trafen für Sarnen, während die Thuner gleich dreimal an der Torumrandung scheiterten.   Ein Kontertor im dritten Drittel brachte Thun aber wieder den Ausgleich. Nach dem 3:3 liess Ad Astra ein paar Möglichkeiten zum 4:3 ungenutzt. Aber auch die Gäste hatten im Powerplay die Gelegenheit, die Partie für sich zu entscheiden. Dies gelang ihnen dann in der Verlängerung.   Kleinigkeiten machen Unterschied Wie schon vor zwei Jahren, als sich diese beiden Equipen auch im Kampf um einen NLA-Platz gegenüberstanden, schaffte der oberklassige UHC Thun gleich ­einen Auswärtssieg. Dennoch dürfte die Serie des Dritten der NLB gegen den Elften der NLA wie dazumal eine ausgeglichene Angelegenheit werden. Ein Klassenunterschied zeigte sich zu keiner Zeit des Spiels, die beiden Mannschaften waren spielerisch wie auch kämpferisch auf Augenhöhe. Roman Pass ärgerte sich denn auch, dass Kleinigkeiten Spiel 1 in der Best-of-7-Serie entschieden: «Wir müssen in der Verteidigung die kleinen Fehler minimieren. Und wir hatten auch Chancen, das Spiel für uns zu entscheiden.» Aus diesen Fehlern müsse man nun lernen. Am Osterwochenende haben er und seine Teamkollegen Gelegenheit dazu. Die nächsten beiden Spiele der Serie stehen am Samstag in Thun und dann am Ostermontag wieder in Sarnen an.   Ad Astra Sarnen – UHC Thun 3:4 n.V. (1:2, 2:0, 0:1, 0:1) Dreifachhalle,...

Mehr
Ad Astra greift nach den Sternen
März23

Ad Astra greift nach den Sternen

Bereits zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren spielt Ad Astra um den Aufstieg in die NLA. Der Gegner ist wiederum der UHC Thun. Die Best-of-7-Serie beginnt am Sonntag (18.00 Uhr, Dreifachhalle Sarnen).   Die Geschichte tönt schon fast ein wenig nach einem Märchen. Zwei Jahre nachdem die Sarner den Traum vom Aufstieg in die höchste Liga nach einer äusserst knappen Serie gegen den UHC Thun in sechs Spielen begraben mussten, bietet sich heuer nochmals dieselbe Chance gegen denselben Gegner, um – getreu nach dem Vereinsmotto – nach den Sternen zu greifen. Märchenhaft ist die Geschichte vor allem dann, wenn man sich den Weg vor Augen führt, welche die Obwaldner bis zu diesem Zeitpunkt zu bewältigen hatten. Nach den erwähnten Aufstiegsspielen von vor zwei Jahren folgte letzte Saison nämlich ein kleiner Einbruch. Zwar gestalteten die Sarner die Qualifikation noch einigermassen erfolgreich, blieben anschliessend jedoch bereits in den Viertelfinals am UHC Sarganserland hängen. Sowohl bei den Spielern als auch bei den Verantwortlichen im Verein hinterliess dieses frühe Ausscheiden Ende Februar definitiv ihre Spuren. Aus diesem Grund hat man die Mannschaft auf diese Saison hin, vor allem auf der Ausländerposition, nochmals punktuell verstärkt und sich hochgesteckte Ziele gesetzt.   Begeisterung vor zwei Jahren war riesig Ebenfalls konnte mit dem Finnen Otto Moilanen ein ausgewiesener Fachmann für das Traineramt gewonnen werden. Die 22 Spiele der Qualifikation können dann auch durchaus als gelungen bezeichnet werden, obwohl das Team nicht in allen Spielen restlos zu überzeugen wusste. Doch nun genug der Geschichte. Dank zwei erfolgreich überstandenen Playoff-Runden stehen die Obwaldner also wiederum in den Aufstiegsspielen zur NLA. Erneut ist es der UHC Thun, der die Sarner in die Schranken weisen und eine weitere Saison in der höchsten Schweizer Liga verbringen möchte. Auf Sarner Seite können sich rund dreiviertel der Spieler wohl noch allzu gut an die Aufstiegsspiele vor zwei Jahren erinnern. Die Begeisterung, die die erstmalige Teilnahme an den Relegationsspielen dazumal auslöste, ist in den Köpfen der Spieler auch heute immer noch präsent. Mehr als 1000 Zuschauerinnen und Zuschauer verwandelten die heimische Dreifachhalle jeweils in einen wahren Hexenkessel und liessen sich vom Unihockeyvirus anstecken. Auch die diesjährige Ausgabe der Mannschaft von Ad Astra Sarnen wird alles geben, um dies ab Sonntag wieder zu schaffen.   Ein Beitrag aus dem Archiv von Tele 1 über die Aufstiegsspiele im Jahr 2016:     Hinweis: Der Fanclub organisiert für das erste Auswärtsspiel in Thun einen Fancar...

Mehr